Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der Bewertungsmatrix Stufe I. Es ist eine Punktzahl von maximal 100 Punkten erreichbar. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl.
Es werden max. die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
Die Kriterien gemäß Bewertungsmatrix Stufe I werden wie folgt bewertet:
1) Anforderungen an die Referenz Typ A:
Projektsteuerung für die Sanierung, den Umbau, die Instandsetzung oder den Neubau eines Gebäudes,
Mind. Projektstufe 4 und 5 erbracht, mind. Honorarzone II,
Gesamtbaukosten (KG 200-500 + 700) von mind. 10 000 000 EUR brutto, Übergabe an den Nutzer im Zeitraum vom 1.3.2010 bis 28.2.2021.
1.1 Gesamtbaukosten (KG 200-500 + 700) der Referenzen Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 (Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.),
1.2 Bruttogrundfläche nach DIN 277 der Referenzen Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 (Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.);
1.3 Projektstufe 4 Ausführung - Bei der Referenz Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 wurden folgende Handlungsbereiche in der Projektstufe 4 erbracht: je erbrachter Handlungsbereich A bis D erhält jeweils einen Punkt. (Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.);
1.4 Projektstufe 5 Projektabschluss - Bei der Referenz Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 wurden folgende Handlungsbereiche in der Projektstufe 5 erbracht: je erbrachter Handlungsbereich A bis D erhält jeweils einen Punkt.
(Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.);
1.5 Einhaltung Kosten- und Terminrahmen Bei der Referenz Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 wurde der vorgegebene Kosten- und Terminrahmen eingehalten (Es werden maximal 3 Referenzen bewertet.);
1.6 Öffentlicher Auftraggeber - Bei einer der Referenzen Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit einem öffentlichen Auftraggeber (gemäß § 99 GWB) (Es wird maximal eine Referenz bewertet.);
1.7 Vergleichbare Projektanforderungen - Bei einer der Referenzen Typ A mit den Anforderungen gemäß Nr. 1.0 handelt es sich um ein Gebäude gemäß Bauwerkszuordnungskatalog Nr. 2100 — 2300 (Gebäude für Lehre, Institute für Lehre und Forschung sowie Institute für Lehre und Forschung hochinstalliert) oder Nr. 4100 — 4400 (Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildende Schulen, Bildungseinrichtungen für Erwachsene und Kinderbetreuungseinrichtungen), (Es wird maximal eine Referenz bewertet.).
2) Anforderungen an die Referenz Typ B:
Projektsteuerung für die Sanierung, den Umbau, die Instandsetzung oder den Neubau eines Gebäudes,
Mind. Projektstufe 4 und 5 erbracht, mind. Honorarzone II,
Gesamtbaukosten (KG 200-500 + 700) von mind. 2 000 000 EUR brutto, Übergabe an den Nutzer im Zeitraum vom 1.3.2010 bis 28.2.2021.
2.1 Gesamtbaukosten (KG 200-500 + 700) der Referenz Typ B mit den Anforderungen gemäß Nr. 2.0 (Es wird max. eine Referenz bewertet.),
2.2 Projektstufe 4 Ausführung - Bei der Referenz Typ B mit den Anforderungen gemäß Nr. 2.0 wurden folgende Handlungsbereiche in der Projektstufe 4 erbracht: je erbrachter Handlungsbereich A bis D erhält jeweils einen Punkt.
(Es wird max. eine Referenz bewertet.),
2.3 Projektstufe 5 Projektabschluss - Bei der Referenz Typ B mit den Anforderungen gemäß Nr. 2.0 wurden folgende Handlungsbereiche in der Projektstufe 5 erbracht: je erbrachter Handlungsbereich A bis D erhält jeweils einen Punkt.
(Es wird max. eine Referenz bewertet.);
2.4 Vergleichbare Projektanforderungen - Bei der Referenz Typ B mit den Anforderungen gemäß Nr. 2.0 handelt es sich um eine Sporthalle gem. Bauwerkszuordnungskatalog (BWZK) Nr. 5100: (Es wird maximal eine Referenz bewertet.).
Die Bewertung kann der Bewertungsmatrix Stufe I entnommen werden.