Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Vermeidung von Fehlern sind Formblätter
auszufüllen. Die Formblätter sind vollständig vom Bewerber auszufüllen, mit den geforderten
Anlagen zu versehen, rechtsverbindlich zu unterschreiben und unter der in Ziff. I.3
angegebenen URL zu übermitteln. Mehrfachbewerbungen einzelner Unternehmen mit
verschiedenen Partnern sind nicht zugelassen und werden nicht berücksichtigt.
- Für Bietergemeinschaften:
(Diese Unterlagen sind von allen Bietern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich zu
unterschreiben.)
- Benennung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit leistungsbezogener Aufteilung der
Projektaufgaben
- Erklärung zum bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft
- Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung der Bietergemeinschaft
- Erklärung zum § 4 Abs. 1 und Abs. 2 Niedersächsischen Tariftreue - und Vergabegesetz
(NTVergG).
- Es ist zwingend ein Referenzprojekt zur Objektplanung Gebäude und Innenräume (im Falle
einer Bietergemeinschaft ein Referenzprojekt - nicht zwingend gemeinsames
Referenzprojekt) zu nennen, in dem der Bewerber eine Planungsleistung in einer
vergleichbaren Aufgabenstellung erbracht hat. Hierbei ist anhand projektbezogener
Dokumente nachzuweisen, dass eine Planung nach dem Clusterkonzept umgesetzt wurde.
- Eigenerklärung über die gegenseitige Verfügbarkeit bzw. Nutzbarkeit von Kapazitäten
verbundener Unternehmen (z.B. Tochtergesellschaft / Muttergesellschaft) und von
eingebundenen Nachunternehmen von den jeweiligen Unternehmen schriftlich zu
bestätigen (gemäß § 6d EU, Abs. 3 VOB/A - EU).
- Vollständige und übersichtliche Darstellung der Zugehörigkeit des Bewerbers zu anderen
Unternehmen, Konzernen und Unternehmensverbänden, Beschreibung der
Organisationsstruktur, Darstellung des Bewerbers und seiner Nachunternehmer.
- Nachweise / Eigenerklärungen des Bewerbers. (Bei Bietergemeinschaften sind diese
Erklärungen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft jeweils einzeln zu erbringen.)
- Haftungs- und Eigentumsverhältnisse und gewerberechtliche Voraussetzungen
- Nachweis über eine bestehende Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR (je 2-fach jährlich) und sonstiger
Schäden von 1,5 Mio. EUR (je 2-fach jährlich), Alternativ ist eine Erklärung über den Abschluss
einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit den o.g. Angaben im Auftragsfalle
abzugeben und rechtsverbindlich zu unterschreiben.
- Eigenerklärung, dass der Bewerber in den letzten 3 Jahren nicht gem. § 21
Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder
einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR
oder gem. § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Geldbuße von 2.500 EUR belegt
worden ist
- Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. von § 6e EU, VOB/A - EU vorliegt
- Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. eine ihm zuzurechnende Person nicht
rechtskräftig gegen eine der Vorschriften i.S. von § 6e EU, Abs. 1, Nr.1 bis 10 VOB/A - EU
verurteilt worden ist
- Nachweis der Qualifikation des Architekten und der Fachplaner gem. § 75 VgV
- Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund i. S. von §§ 123, 124 GWB vorliegt