Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vom Bewerber sind mit dem Teilnahmeantrag bzw. der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung folgende Angaben und Referenzen erforderlich:
1. a) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen und ggf. Angabe zu Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Bei Bietergemeinschaften müssen die Eigenerklärungen von allen Mitgliedern erbracht werden.
Von sonstigen Beteiligten (insbesondere Unterauftragnehmer) sind separate Eigenerklärungen vorzulegen.
1. b) Eigenerklärung, dass keine Mitarbeit oder Vorbefassung auf Bieterseite in Verbindung mit dem ÖPP - Verhandlungsverfahren „Grundschule Mühlenberg mit Familienzentrum und Sport“ besteht. Dies schließt die Teilnahme grundsätzlich aus.
2. Leistungsfähigkeit des Büros: Die Anzahl der im Jahresdurchschnitt Beschäftigten des Wirtschaftsteilnehmers jeweils für die letzten 3 Jahre. Die Beschäftigten sind zu gliedern in Dipl.-Ing. Architektur / Bauingenieurwesen, MA Architektur / Bauingenieurwesen, technische Beschäftigte und sonstige Angestellte.
3. Angabe, ob der Bewerber beabsichtigt, unter Umständen einen Teil (Prozentsatz) des Auftrags als Unterauftrag zu vergeben oder zur Erfüllung der Eignungskriterien die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt.
Falls ja, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen des Teilnahmeantrages oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung für den betreffenden Wirtschaftsteilnehmer separat einzureichen.
Im Falle einer Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist durch den Bewerber, bzw. bei Bietergemeinschaft von einem Teilnehmer der Bietergemeinschaft, eine Erklärung des Drittunternehmens als Nachweis über die zur Verfügung stehenden Kapazitäten vorzulegen.
4. Als wertbare Büroreferenzen sind 3 verschiedene Referenzen einzureichen.
Mindestkriterien: Sanierung oder Neubau eines Gebäudes aus dem Bereich Bildungseinrichtungen mit jeweils mindestens 1 000 m BGF, Fertigstellung (Beendigung LPH 8) von 1.1.2013 bis 30.6.2021.
Diese werden inhaltlich wie folgt bewertet:
— Teilleistung 1) Planungs- und baubegleitende Controlling Leistungen,
— Teilleistung 2) Bautechnische Qualitätssicherung in den Leistungsphasen 4-8 der HOAI für Gebäude im Sinne § 34 HOAI,
— Teilleistung 3) Bautechnische Qualitätssicherung bei der Durchführung kommunaler ÖPP Projekte oder bei Generalübernehmerleistungen je nach Umfang der erbrachten Teilleistungen werden die eingereichten Referenzen wie folgt bewertet:
— Erbringung einer von 3 Teilleistungen: 1 Punkt,
— Erbringung 2 von 3 Teilleistungen: 3 Punkte,
— Erbringung 3 von 3 Teilleistungen: 6 Punkte.
In jeder eingereichten Referenz muss mindestens die Erbringung einer der ausgeschriebenen Teilleistung nachgewiesen sein.
Alle Nachweise sind gem. einer vorgegebenen Kurzform im Teilnahmeantrag anzugeben.
Darüber hinaus sind die Referenzen jeweils separat in aussagefähiger, bewertbarer Form darzustellen (Kurze, nachvollziehbare Erläuterung der Maßnahme inkl. der dabei erbrachten Leistungen, Bilder, etc.). Es können zur Darstellung pro Maßnahme max. 3 Einzelblätter in DIN A 4 Format als Anlage eingereicht werden.
Die 5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Verhandlung eingeladen.
Die Wertung der Referenzen erfolgt entsprechend der Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb / Wertung Referenzen.
Der Teilnahmeantrag und die Bewertungsmatrix - Teilnahmewettbewerb / Wertung Referenzen stehen unter dem in Ziffer I.3 genannten Zugang zur Verfügung.