Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY plant den Neubau eines Integrierten Technologie- und Gründerzentrums zur Unterbringung der DESY Innovation Factory I am DESY-Standort Hamburg-Bahrenfeld
— Allgemeines:
Das Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschafte Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen in der Nähe von Berlin. DESY hat 4 Forschungsschwer-
Punkte: Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleinigern, Teilchenphysik, Astroteilchenphysik sowie Forschung mit Photonen.
DESY stellt der Wissenschaft Beschleunigeranlagen zur Verfügung, die von Wissenschaftlern aus über 45 Nationen genutzt werden.
— Kurze Beschreibung:
Das Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY plant den Neubau eines Integrierten Technologie- und Gründerzentrums zur Unterbringung der DESY Innovation Factory I am DESY-Standort Hamburg-Bahrenfeld.
Die DESY Innovation Factory I soll einen Ort für alle Innovationsprojekte DESYs bilden. Schwerpunkt des Projekts ist dabei auf dem zentralen Campus das Zusammenbringen von Innovationsakteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft und damit die Förderung des Transfers von Innovationen in die Gesellschaft.
Es sollen ca. 7 089 m Nutzfläche entstehen auf denen sich voll ausgestattete Labore und Werkstätten, sowie Büroräume, Aufenthalts- und Meetingflächen für die Innovationsprojekte finden.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2-9 gem. §§ 33 ff. HOAI.
— Beschreibung der Beschaffung:
Die Entwicklungen der Science City Hamburg-Bahrenfeld, in dessen Kern DESY als führendes Forschungszentrum steht, sind geprägt von den Themen: Forschung, Lehre, Leben und Innovation. Dieses für Hamburg und Deutschland wissenschaftlich und wirtschaftlich relevante Großprojekt kann seine volle Kraft nur entfalten, wenn alle Bereiche gemeinschaftlich gedacht werden. DESY hat sich daher richtiger Weise entschieden sich nicht nur mit seiner exzellenten Forschung zu beteiligen, sondern auch das Thema Innovation in diesem Quartett besetzt. Die DESY Innovation Factory, die hier im integrierten Technologie- und Gründerzentrum entstehen soll ist der größte und wichtigste Baustein in einer ganzen Reihe von Projekten, die DESY im Bereich Innovation umsetzt. Das DESY Innovation Village, die Start-up Labs Bahrenfeld, die DESY Innovation Factory I auf dem zentralen Campus und die DESY Innovation Factory II im Innovationspark am Vorhornweg bilden ein einzigartiges Ökosystem zur Förderung des Transfers von Innovationen aus der Wissenschaft in die Gesellschaft.
Die DESY Innovation Factory I soll im Gebäude des ITGZ-I auf dem Campus einziehen und einen Ort für alle Innovationsprojekte DESYs bilden. Schwerpunkt des Projekts ist dabei auf dem zentralen Campus das Zusammenbringen von Innovationsakteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft und damit die Förderung des Transfers von Innovationen in die Gesellschaft.
Das Gebäude wird ein Leuchtturm innerhalb der Science City und des DESY Forschungscampus sein. Hier sollen ca. 7 089 m Nutzfläche entstehen auf denen sich voll ausgestattete Labore und Werkstätten, sowie Büroräume, Aufenthalts- und Meetingflächen für die Innovationsprojekte finden. Dabei soll vor allem der Geist der „Open Innovation“ in diesem Gebäude gelebt werden. Also der offene Austausch von Ideen. Den Kern des Gebäudes bilden dabei die Labor- und Werkstattflächen. Sie machen ca. 54 % der Nutzflächen aus. Dazu kommen ca. 32 % Büroflächen und jeweils 8 % für die Seminar- und Tagungsflächen, sowie ca. 6 % für Foyer, Café und Aufenthaltsräume.Es sind Flächen für insgesamt 17 unterschiedliche Nutzer aus folgenden Bereichen vorzusehen:
— Proteinkristallographie,
— Medizintechnik,
— Beschleunigerentwicklung,
— Materialforschung,
— Detektorentwicklung,
— Medizintechnik – Diagnostik,
— Vakuumtechnik
— Spezialbeschichtungen,
— Elektronik,
— Probenhandling,
— Medizintechnik Therapie,
— Medizinische Bildgebung,
— Betriebsgruppe Innovation Factory,
— Diverse Shared Facilities.
Geplant sind der Baubeginn im Juli 2023 und die Nutzungsaufnahme des Gebäudes im Dezember 2025.
Weitere Informationen zur geplanten Maßnahme sind den vorliegenden Planunterlagen aus dem städtebaulichen Gutachten, die den Ausschreibungsunterlagen als „Vergabeunterlage G – Plan- und Informationsunterlagen“ beigefügt sind, zu entnehmen.
Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen (stufenweise) zu beauftragen:
Objektplanung Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 2-9 gemäß §§ 33 ff. HOAI.
Die Leistungen werden stufenweise beauftragt.
Zunächst wird in der Beauftragungsstufe 1a die Leistungsphasen 2 und 3 (Vorplanungund Entwurfsplanung) gemäß § 34 HOAI beauftragt. Die Leistungsphasen 4 bis 9 werden in den weiteren Beauftragungsstufen abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Die Baukosten für die Kostengruppen 300-400 wurden grob auf 24,1 Mio. Eur. geschätzt.