Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Kindercampus Heuchling
2021-5.2-V098
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau einer 5-gruppigen Kindertagesstätte auf dem Grundstück einer bestehenden Grundschule.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 700 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Nürnberger Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Lauf an der Pegnitz plant die Errichtung einer neuen Kindertagesstätte.
Der bestehende Kindergarten im Stadtteil Heuchling befindet sich derzeit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Lauf an der Pegnitz plant die Errichtung einer neuen Kindertagesstätte.
Der bestehende Kindergarten im Stadtteil Heuchling befindet sich derzeit auf einem Grundstück in der Bergfriedstraße. Das Grundstück liegt etwas abseits der Schule inmitten von Wohnbebauung. Das Gebäude stammt aus den 70er Jahren und beherbergt derzeit 2 Kindergarten- und eine Krippengruppe. Aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Betreuungsplätzen wird jedoch eine Erhöhung des Platzangebotes benötigt.
Aus diesem Grund hat sich die Stadt Lauf an der Pegnitz für die Errichtung eines Neubaus an anderer Stelle entschieden. Dieser soll nun an die bestehende Grundschule in der Schulstraße angegliedert werden.
Der Neubau soll als 2-geschossiges Gebäude in Holzbauweise errichtet werden und insgesamt 2 Kindergarten- und 3 Krippengruppen, zzgl. Nebenräume beherbergen. Hinsichtlich der Verteilung der Gruppenräume ist angedacht die beiden Kindergartengruppen im Obergeschoss, die 3 Krippengruppen im Erdgeschoss zu platzieren.
Das Grundstück der Schule umfasst 12 247 m. Das Teilgrundstück auf dem der Kindergarten errichtet werden soll wird etwa 1 800 m betragen.
Vergeben werden sollen die Architektenleistungen der Leistungsphasen 1-9. Als besondere Leistungen werden wie folgt beauftragt:
— die Erstellung der Monatsberichte (Kosten mit Prognose und Termine),
— die Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9.
Die Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo) und Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt. Auch eine eventuell erforderliche Ausstattungsplanung wird gesondert beauftragt.
Die Bauausführung des Projekts soll Anfang 2023 beginnen. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts soll Ende 2024 erfolgen (vgl. beigefügten Rahmenterminplan).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 700 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Gesamtumsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Gesamtumsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild Objektplanung Gebäude + Innenräume: 10 %
2. technische und berufliche Leistungsfähigkeit
2.1.) Bürokapazität/Personalstärke im Mittel der letzten 3 Jahre: 10 %,
2.2.) Referenzportfolio Bewerber (Büro): Einrichtungen zur Kinderbetreuung (Neubauten/Umbauten): unter Berücksichtigung der Art der Betreuungseinrichtung, der jeweiligen Anzahl der Gruppe /Betreuungsplätze und der Art der verwendeten Baustoffe für die Gebäudekonstruktion (Holzbau),
2.3.) Berufserfahrung in der Planung / dem Bau von Einrichtungen zur Kinderbetreuung (Neubauten/Umbauten): hauptverantwortliche Person und stellvertretend verantwortliche Person, bzw. weitere beteiligte Mitarbeiter unter Benennung der jeweiligen Personen: 10 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung (Tag der Absendung der Bekanntmachung)),...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung (Tag der Absendung der Bekanntmachung)), bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaften Vorlage des Auszugs aus dem Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate vor dieser Bekanntmachung (Tag der Absendung der Bekanntmachung)). Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und §124 GWB nicht vorliegen.
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall sind namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens oder der Projektleitung ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angabe zur Berufserfahrung in Jahren zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (brutto): Gesamtumsatz (brutto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (brutto): Gesamtumsatz (brutto) im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild Objektplanung Gebäude + Innenräume.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln anzugeben.
Nachweis auf Verlangen der Vergabestelle durch Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen.
Vorlage der Versicherungspolice oder einer Zusage der Versicherung ohne Vorbehalte, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen. Zeitpunkt der Vorlage: mit dem Teilnahmeantrag. Nicht älter als 6 Monate vor Tag der Absendung der Bekanntmachung.
Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers/der ARGE bei einem, in einem Mitgliedsstaat der
EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, mit einer Deckungssumme von mind. 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und von mind. 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Sie/Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Die Deckung muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei einer ARGE muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder benannt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist.
Bei Erteilung des Auftrags muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Der Auftragnehmer/die ARGE ist verpflichtet, dem Auftraggeber jährlich eine aktuelle Versicherungsbescheinigung vorzulegen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die tatsächlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall sind namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage
Der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren zu führen. Eigenerklärungen über:
A. das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Architekten, Ingenieure, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung);
B. Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter“ zu machen):
Referenzportfolio Bewerber gesamt (Gebäude aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtung/Holzbau / Kommune (Neubauten, Umbauten)) der letzten 10 Jahre
([Fertigstellung/Inbetriebnahme bzw. Abschluss der letzten bearbeiteten Leistungsphase zwischen dem 1.4.2011 und dem Ablauf der unter Punkt IV.2.2) genannten Frist) mit Angaben zu:
Erfahrungen in der Planung und dem Bau von kommunalen Einrichtungen zur Kinderbetreuung, bzw. Gebäuden in Holzbauweise.
a. Auftraggeber,
b. Art der Aufgabenstellung: Gebäude aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtung/Holzbau / Kommune (Neubauten, Umbauten),
c. erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude u. Innenräume (Angabe in Prozentpunkten),
d. Größenordnung des Projekts: Projektkosten (KG 200-700) (hier ca. 4,3 Mio. EUR brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 2,0 Mio. EUR brutto und mehr aufweisen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Min. 1 Architekt, min. 1 vergleichbares Projekt, min. 1 Holzbau
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten und Ingenieure mit Bauvorlageberechtigung gem. BayBO
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranke, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 084-216231 (2021-04-26)
Ergänzende Angaben (2021-05-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.lauf.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 084-216231
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall sind namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage
Der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren zu führen. Eigenerklärungen über:
A. das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren Beschäftigten (Architekten, Ingenieure, Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung);
B. Referenzen (Die Angaben sind in den entsprechenden Formblättern „Bewerbungsbogen/Projektdatenblätter“ zu machen):
Referenzportfolio Bewerber gesamt (Gebäude aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtung/Holzbau / Kommune (Neubauten, Umbauten)) der letzten 10 Jahre
([Fertigstellung/Inbetriebnahme bzw. Abschluss der letzten bearbeiteten Leistungsphase zwischen dem 1.4.2011 und dem Ablauf der unter Punkt IV.2.2) genannten Frist) mit Angaben zu:
Erfahrungen in der Planung und dem Bau von kommunalen Einrichtungen zur Kinderbetreuung, bzw. Gebäuden in Holzbauweise.
a. Auftraggeber,
b. Art der Aufgabenstellung: Gebäude aus dem Bereich Kinderbetreuungseinrichtung/Holzbau / Kommune (Neubauten, Umbauten),
c. erbrachten Leistungen in den Leistungsphasen 2-8 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude u. Innenräume (Angabe in Prozentpunkten),
d. Größenordnung des Projekts: Projektkosten (KG 200-700) (hier ca. 4,3 Mio. EUR brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von 2,0 Mio. EUR brutto und mehr aufweisen).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Min. 1 Architekt, min. 1 vergleichbares Projekt, min. 1 Holzbau
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen...”
Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise gem. § 46 Abs. 3 VgV; entsprechende Formblätter werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Eigenerklärungen über:
1.) Gesamtumsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre beim Leistungsbild Objektplanung Gebäude + Innenräume
2.1.) Bürokapazität / Personalstärke, im Mittel der letzten 3 Jahre (Architekten/Ingenieure)
2.2.) Referenzen Bewerber (Büro): Einrichtungen zu Kinderbetreuung (Neubauten, Umbauten)
Das Architekturbüro muss unter anderem Erfahrung bei der Planung und Umsetzung von Kindertagesstätten, Kindergärten und/oder Kinderkrippen vorweisen können. Außerdem wäre Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Gebäuden in Holzbauweise wünschenswert. Der Bearbeitungszeitraum der Referenzobjekte erstreckt sich auf den Zeitraum der letzten 10 Jahre bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist gemäß Bekanntmachung. Referenzobjekte finden nur Berücksichtigung, wenn sie mindestens in den Lph. 3-8 bearbeitet werden/wurden. Die Referenzobjekte müssen zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht fertiggestellt sein. Jedoch muss sich Lph. 8 in Bearbeitung befinden, einen Abrechnungsstand von mindestens 50 % vorweisen (Nachweis) und die Bauausführung muss bis zum Ende des 3. Quartals 2021 abgeschlossen sein (Bauzeitenplan). Zusätzlich zu den Angaben gemäß Formblatt L 124 „Eigenerklärung zur Eignung unter Punkt IV. „Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“ wird ein kurzes Portfolio zu den Projekten gefordert, woraus Konzept und Entwurf der Referenzobjekte ersichtlich wird. Die Referenzen werden in einer Gesamtschau beurteilt und bewertet. Gesamtschau bedeutet, dass alle eingereichten Referenzen in einer wertenden Gesamtschau bewertet werden, d. h. es wird nicht jede Referenz mathematisch bewertet und dann wird das arithmetische Mittel errechnet, sondern es wird verglichen, inwieweit der Bewerber anhand aller seiner vorgelegten Referenzprojekte insgesamt erwarten lässt, die hier ausgeschriebene Aufgabe zu erfüllen. Dabei findet auch eine Wertung im Vergleich zu den von den Mitbewerbern eingereichten Referenzen statt. Vergeben werden 0 bis 3 Punkte. (0, 1, 2, oder 3 Punkte). Die Vergleichbarkeit der Referenzen im Rahmen der Gesamtschau wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
— Anzahl der Referenzen,
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Aufgabenstellung: Art der Betreuungseinrichtungen, Art der Bauaufgabe (Neubau/Umbau), Anzahl der Gruppen/Betreuungsplätze, Art der verwendeten Baustoffe für die Gebäudekonstruktion (Holz),
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die erbrachten Leistungen (Angabe in Prozentpunkten) in den Leistungsphasen 2-8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude u. Innenräume (sehr gut vergleichbar, wenn mind. 90 Prozentpunkte in den Leistungsphasen nach der jeweils geltenden HOAI erbracht worden sind),
— Vergleichbarkeit im Hinblick auf die Größenordnung: Das vorstehende Projekt hat eine Größenordnung von Projektkosten (KG 200-700) von ca. 4,3 Mio. EUR brutto, die Referenzen sollten daher jedenfalls eine Größenordnung von > 2,0 Mio. EUR brutto oder mehr aufweisen, um sehr gut vergleichbar zu sein.
2.3.) Berufserfahrung in der Planung / dem Bau von Einrichtungen zur Kinderbetreuung (Neubauten, Umbauten) Die Angaben sind unter Benennung der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall für die hauptverantwortliche Person, die stellvertretend verantwortliche Person, sowie sonstige beteiligte Personen unter Angabe der beruflichen Qualifikation zu machen. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation der tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall oder des Inhabers/der Inhaberin oder der Führungskräfte des Unternehmens ist durch Vorlage der Berufszulassung (Nachweis Kammereintragung oder Diplomurkunde (Dipl.-Ing. Univ./TU/TH/FH, Master, Bachelor oder vergleichbare Berufszulassung) und durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren zu führen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: min. 1 Architekt, min. 1 vergleichbares Projekt, min. 1 Holzbau.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-05-26 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-06-09 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 094-248159 (2021-05-12)