Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V plant den Neubau einer 5-gruppigen KiTa mit 2 Krippen- und 3 Kindergartengruppen im Effizienz-Gebäudestandard EH 40 EE. Das Investitionsvolumen für die KG 100-800 (ohne KG 600) liegt bei ca. 4,46 Mio Euro brutto bei einer NRF von ca. 1.006 m². Die Stadt Oldenburg hat für die Investitionen Zuwendungen aus Förderungen des Landes Niedersachsen beantragt (gemäß RAT-Richtlinie und Richtlinie IKiGa). Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V. tritt als Letztempfänger auf.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 34 und 55 gem. HOAI 2021
- Leistungsbild Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung/EnEV Berechnung)
- Erstellen der Energiebilanz mit dem PassivhausProjektierungsPaket (PHPP)
- Erstellen eines Brandschutzkonzeptes
- Optionale Besondere Leistungen im Zusammenhang mit einer geplanten GU-Vergabe:
o Prüfung der GU-Angebote
o Ausführungscontrolling (zum Stundennachweis)
o Mitwirkung bei der Erstellung des Verwendungsnachweises
- Es besteht kein Anspruch auf den Abruf sämtlicher optionaler Leistungsphasen.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4. der Bekanntmachung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Kindertagesstätte Fliegerhorst - Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 34 und 55 gem. HOAI 2021 und Besondere Leistungen
AWO-VgV-1368”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V plant den Neubau einer 5-gruppigen KiTa mit 2 Krippen- und 3 Kindergartengruppen im Effizienz-Gebäudestandard EH 40 EE....”
Kurze Beschreibung
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V plant den Neubau einer 5-gruppigen KiTa mit 2 Krippen- und 3 Kindergartengruppen im Effizienz-Gebäudestandard EH 40 EE. Das Investitionsvolumen für die KG 100-800 (ohne KG 600) liegt bei ca. 4,46 Mio Euro brutto bei einer NRF von ca. 1.006 m². Die Stadt Oldenburg hat für die Investitionen Zuwendungen aus Förderungen des Landes Niedersachsen beantragt (gemäß RAT-Richtlinie und Richtlinie IKiGa). Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e.V. tritt als Letztempfänger auf.
Die zu vergebenden Leistungen bestehen aus:
- Leistungsphasen 1 bis 6 gem. §§ 34 und 55 gem. HOAI 2021
- Leistungsbild Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung/EnEV Berechnung)
- Erstellen der Energiebilanz mit dem PassivhausProjektierungsPaket (PHPP)
- Erstellen eines Brandschutzkonzeptes
- Optionale Besondere Leistungen im Zusammenhang mit einer geplanten GU-Vergabe:
o Prüfung der GU-Angebote
o Ausführungscontrolling (zum Stundennachweis)
o Mitwirkung bei der Erstellung des Verwendungsnachweises
- Es besteht kein Anspruch auf den Abruf sämtlicher optionaler Leistungsphasen.
Im Weiteren siehe Ziffer 2.4. der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Haustechnik📦
Ort der Leistung: Stade🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Oldenburg (Niedersachsen) 26127 Oldenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. ist einer von 30 Landesgliederungen/Bezirksverbänden der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland. Von der Nordsee bis ins...”
Beschreibung der Beschaffung
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. ist einer von 30 Landesgliederungen/Bezirksverbänden der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland. Von der Nordsee bis ins Osnabrücker Land zählt der Verband rund 10.000 Mitglieder sowie Ehrenamtler*innen in 14 Kreisverbänden und 129 Ortsvereinen sowie rund 4.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Der AWO Bezirksverband Weser-Ems bietet vor allem in seinen Tochtergesellschaften soziale Dienstleistungen in über 70 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung. Der Verein ist bei jeder GmbH der Gesellschafter. Im verbandseigenen Baumanagement werden mit 14 Mitarbeiter*innen die Bestandsgebäude betreut und Neubauvorhaben realisiert oder eng begleitet.
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems e. V. wird mit seiner Tochtergesellschaft AWO Kinder, Jugend und Familie Weser-Ems GmbH Träger der Einrichtung AWO Kita Fliegerhorst und übernimmt nach Fertigstellung der Einrichtung die Betreiberschaft.
Das Baugrundstück befindet sich auf dem so genannten Fliegerhorstgelände im Stadtteil Bürgerfelde der Stadt Oldenburg (Oldbg). Der Fliegerhorst Oldenburg war ein Militärflugplatz in Oldenburg und von 1964 bis 1993 Standort des Jagdbomber-geschwaders 43 der Luftwaffe der Bundeswehr.
Das Grundstück mit einer Fläche von ca. 3.614 m² liegt im Bereich des rechts-kräftigen Bebauungsplanes N-777 E der Stadt Oldenburg. Aufgrund der Historie (Militärgelände) wurde das Grundstück vor der Erschließung komplett nach Kampfmitteln gefiltert. Die bei der Bodenfilterung lt. Erdbodengutachten entstandene Mischung aus schadstoffbelasteten Bodenanteilen wurde im Bereich der Bauflächen komplett abgetragen und entsorgt. Auf Nebenflächen wurde ca. 40cm Auffüllung abgetragen und entsorgt. Die entstandenen Baugruben wurden noch nicht verfüllt.
Für den Neubau der KiTa Fliegerhorst werden von der Stadt Oldenburg Investitionskostenzuschüsse gemäß den Richtlinien RAT und der IKiGa-Richtlinie gewährt. Voraussetzung für die Gewährung der Zuschüsse ist eine Durchführung der Maßnahme bis spätestens 30.06.2023 (Vorlage des Verwendungsnachweises mit allen notwendigen Angaben und Unterlagen bei der Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie, Bergstraße 25 in 26122 Oldenburg). Voraussetzung für die Zuwendung aus dem Fördermittelprogramm IKiGa ist ein Maßnahmenbeginn bis zum 31.12.2022. Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) und weitere Nebenbestimmungen der o.g. Zuwendungsbescheide sind zwingend einzuhalten.
Grundlage für die weitere Bearbeitung der ausgeschriebenen Planungsleistungen ist ein mit dem zuständigen regionalen Landesamt für Schule und Bildung des Landes Niedersachsen und der Stadt Oldenburg abgestimmter Entwurf einschließlich einer Nutzflächenberechnung des Architektur- und TGA-Planungsbüro, Carsten Grobe Passivhaus, Boulevard der EU 11, 30539 Hannover. Die Entwurfsunterlagen (Entwurfsgrundrisse EG und OG, Ansichten, Schnitt und Lageplan (alle M1:200) und Flächengegenüberstellung Soll/Ist) werden mit Versand der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Das Gebäude soll als zweigeschossiges barrierefreies Gebäude (mit zwei Krippengruppen im Erdgeschoss und drei Kindergartengruppen im Obergeschoss) in Holzrahmenbau-Modulbauweise in angenähertem Passivhausstandard realisiert werden (Mindestens Effizienz-Gebäudestandard EH 40 EE). Eine Aufzugsanlage ins DG muss eingeplant werden. Als Fassadenbekleidung sollen Holzverschalungen und Holzwerkstoffplatten zum Einsatz kommen. Aus Gründen der Nachhaltigkeit müssen lackierte Holzfenster zur Ausführung kommen. Der Fußbodenbelag besteht aus Linoleum.
Die Heiztechnik soll entsprechend dem angestrebten Effizienzhaus-Standard mit einer Wärmepumpe und einer CO2-gesteuerten Lüftungsanlage mit >80%
Wärmerückgewinnung ausgeführt werden. Die Wärmeverteilung soll über eine Fußbodenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen erfolgen. Eine zusätzliche Corona-gerechte raumtechnische Filteranlage ist zu berücksichtigen. Die Beleuchtungstechnik muss LED-basiert erfolgen.
Für die Essenversorgung wird ein Kinderrestaurant und eine Verteilerküche favorisiert.
Neben den Gruppenräumen für die beiden Krippengruppen (à 15 Kinder) und die drei Kindergartengruppen(à 15 Kinder) sind kindgerechte Sanitäreinrichtungen, Ruheräume, die erforderlichen Differenzierungs- und Werkräume sowie Garderobenanlagen zu planen. Ein Mehrzweckraum im Erdgeschoss steht den Krippen- und Kindergartenkindern zur Verfügung. Die baulichen Vorbereitungen für KiTa-Spielsysteme sind bei der Gebäudeplanung zu berücksichtigen. Verwaltungsbüros und Mitarbeiterräume sind einschließlich der erforderlichen Sozialräume zu planen.
Die baulichen und gebäudetechnischen Voraussetzungen für die Ausrüstung mit einer Photovoltaik-Anlage sind technisch vorzubereiten.
Für die Vergabestelle begleitet das büro luchterhandt & partner, Hamburg die operative Umsetzung dieses VgV-Verfahrens.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann entsprechend der Projekterfordernisse verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formalen sowie Mindestkriterien/- anforderungen erfüllen, sind für die Wertung zugelassen. Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der für die Leistungsbereiche eingereichten Projekte aus der Leistungsübersicht in den Kriterien:
1) Projekte aus dem Bereich Neubauten für Erziehung oder Bildung und den bearbeiteten Leistungsphasen 2-6 gem. § 34 HOAI unter Verwendung ökologischer und nachhaltiger Baustoffe (z. B. Holzbau, Holzrahmenbau)
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt., 2 und mehr Projekte = 4Pkt.
2) Projekte aus dem Bereich Bauten für Erziehung oder Bildung (Neubau oder Erweiterungsbau) und den bearbeiteten Leistungsphasen 2-6 gem. § 34 HOAI und mind. 1.000 qm BGF.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt., 2 und mehr Projekte = 4Pkt.
3) Projekte aus dem Bereich Neubauten für Erziehung oder Bildung mit mind. 2,0 Mio. EUR netto Baukosten KG 300/400 und vergleichbarem Leistungsbild: Lph 2-6 gem. § 34 HOAI.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1Pkt., 2 und mehr Projekte = 2Pkt.
4) Projekt aus dem Bereich Neubauten für Erziehung oder Bildung mit Planung von zeitgemäßen, inklusiven Spiel- und Lernräumen (z. B. pädagogisch aktivierte Verkehrsflächen, Spiel- und Lernlandschaften) und vergleichbares Leistungsbild Lph 2-6 gem. § 34 HOAI.
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 1Pkt., 2 und mehr Projekte = 2Pkt.
5) Neubauprojekte mit Realisierung eines erhöhten Energiestandards (z. B. energieautarke Gebäude, Passivhaus oder Plusenergiehaus)
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt., 2 und mehr Projekte = 4Pkt.
6) Projekte mit Durchführung des Fördermittelmanagements für Nichtwohngebäude
0 Projekte = 0 Pkt., 1 Projekt = 2Pkt., 2 und mehr Projekte = 4Pkt.
Insgesamt können 20 Punkte erreicht werden. Eine Referenz kann in mehreren Mindest- und/oder Auswahlkriterien (Kriterien 1. bis 6.) gewertet werden. Zum optimalen Nachweis der Leistungsfähigkeit wird empfohlen, gegebenenfalls eine Bietergemeinschaft zu bilden. Der Auftraggeber beabsichtigt, höchstens 3 Bieter auszuwählen. Die Bewerber mit den höchsten Punktzahlen qualifizieren sich als Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, gemäß § 75 (6) Vergabeverordnung (VgV) unter den verbliebenen Bewerbern zu losen oder die Anzahl zu erhöhen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis:...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Eintragung in ein Berufsregister bzw. in ein Handelsregister am Wohnort des Bewerbers nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift. Hinweis: Ein Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug muss gültig und darf nicht älter als 12 Monate sein. Stichtag ist der Tag der Submissionsfrist für Teilnahmeanträge.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
B1) Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit;
B2)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen, Nachweise und Erklärungen abzugeben:
B1) Erklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit;
B2) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen;
B2A - Eigenerklärung über geleistete Steuerzahlungen; alternativ Nachweis vom zuständigen Finanzamt
B2B - Eigenerklärung über geleistete Sozialabgaben;
B3 - Nachweis bzw. Eigenerklärung der Unterschriftenberechtigung (Anlage: z. B. Berufs-/Handelsregisterauszug);
B4 - Angaben zur Kategorisierung der Unternehmensgröße;
B5 - Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns;
C1) Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung;
C2) Erklärung über den Gesamt- und Teilumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 (1) VgV) jeweils getrennt für die Leistungsbereiche gem. § 34 sowie für § 55 HOAI 2021.
Die aufgezählten Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Die geforderten Unterlagen sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll; die Aufteilung ist anzugeben. Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise in englischer oder deutscher Sprache vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn diese nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Die Bewerbung und zugehörige Unterlagen werden nicht zurückgesandt. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben nachzufordern.
“Zu C1: Deckungssummen mind. 2.000.000 EUR für Personenschäden, mind. 2.000.000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung...”
Zu C1: Deckungssummen mind. 2.000.000 EUR für Personenschäden, mind. 2.000.000 EUR für sonstige Schäden abdecken. Besteht eine Berufshaftpflichtversicherung mit niedrigeren als den o. a. Deckungssummen, ist die Vorlage einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben, erforderlich.
Zu C2: der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI 2021 muss mind. 300.000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2018/2019/2020) betragen;
der Gesamt- und Teilumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungen der Technischen Ausrüstung gem. § 55 HOAI 2021 muss mind. 200.000 EUR (netto) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2018/2019/2020) betragen;
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D1) Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (Stichtag: 1.1.2014) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV);
D2) Nachweis der beruflichen Befähigung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D1) Liste der wesentlichen in den letzten 7 Jahren (Stichtag: 1.1.2014) erbrachten Leistungen (§ 46 (3) 1.VgV);
D2) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers gem. Abschnitt III.2.1) der EU-Bekanntmachung;
D3) Erklärung der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren je Leistungsbereich der §§ 34 und 55 HOAI (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV)
Über die geforderten Nachweise hinaus abgegebene Unterlagen (Bürobroschüren o. ä.), bleiben unberücksichtigt. Maßgeblich sind die Angaben im Teilnahmeantrag. Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu D1:
1) Die Projekte müssen in den vergangenen 7 Jahre (Stichtag 1.1.2014) bearbeitet worden sein. Die Leistungen dürfen nicht vor dem 01.01.2014 begonnen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu D1:
1) Die Projekte müssen in den vergangenen 7 Jahre (Stichtag 1.1.2014) bearbeitet worden sein. Die Leistungen dürfen nicht vor dem 01.01.2014 begonnen sein und die jeweils geforderten Leistungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossen sein;
2) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt Neubau oder Sanierung für Leistungen gem. §§ 34 und 55 HOAI, Leistungsphasen 2 bis 6) mit anrechenbaren Baukosten von mind. 2,0 Mio. Euro (netto) für die Kostengruppen 300 bis 400 nachzuweisen.
3) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt der Technischen Ausrüstung (Leistungen gem. § 55 HOAI, Anlagegruppen 1 bis 8, Leistungsphasen 2 bis 6) für ein Neubau mit mind. 1.000 qm BGF nachzuweisen.
4) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend ein Projekt aus dem Bereich Bauten für Erziehung oder Bildung (Neubau oder Erweiterungsbau) und den durchgängig bearbeiteten Leistungsphasen 2-6 gem. § 34 HOAI nachzuweisen.
5) Mit der Leistungsübersicht ist zwingend mind. ein Projekt mit Erstellung von einer funktionalen Leistungsbeschreibung und Leitdetails (z. B. für eine GU-Vergabe) nachzuweisen.
6) Mit den Referenzen in der Leistungsübersicht ist zwingend mind. eine Referenz aus dem Leistungsbereich gem. § 34 HOAI für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen.
7) Referenzen sind unter:
a) Angabe der Projektbeschreibung;
b) Angabe des Projekttyps;
c) Angabe des Leistungszeitraums von Leistungsphase 2 bis Leistungsphase 6;
d) Angabe der beauftragten und abgeschlossenen Leistungsphasen;
f) Angabe der Baukosten der Kostengruppe 300 und 400 gemäß der Norm des Deutschen Instituts für Normung (DIN) 276 in Euro (netto);
g) Angabe der Quadratmeter BGF;
h) Angabe zu Bauzeit;
i) Angabe zur Verwendung ökologischer und nachhaltiger Baustoffe;
j) Angabe zur Durchführung des Fördermittelmanagements
k) Angabe und Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inklusive Telefonnummer) in die Leistungsübersichten (D1.3) einzutragen.
Liegt zu einer Referenz kein/e Referenzschreiben/Eigenerklärung vor, kann diese nicht gewertet werden. Dieser Mindeststandard gilt für alle Referenzen, die eingereicht (in die Leistungsübersicht D1.3 eingetragen) werden. Kann der Bewerber kein Referenzschreiben oder keine Referenzbestätigung des Bauherrn beschaffen, so ist eine vom Bewerber unterzeichnete Eigenerklärung über die erbrachten Leistungen mit Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer) vorzulegen.
Zu D2: Architekt/-in gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI 2021.
§ 75 (2) VgV = Ingenieur/in für den Leistungsbereich gem. § 55 HOAI
Zu D3: Es sind mindestens 3 festangestellte Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss für Leistungen gemäß § 34 HOAI 2021
SOWIE mindestens 2 festangestellte Mitarbeiter mit einem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss für Leistungen gemäß § 55 HOAI 2021 im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (2018/2019/2020) nachzuweisen. Es werden sowohl Inhaber als auch sozialversichrungspflichtig beschäftigte Mitarbeiter mit entsprechenden Berufsqualifikation gewertet. Bewerbergemeinschaften können diese Anforderung gemeinsam erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekt/-in gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI 2021.
Ingenieur/in gem. § 75 (2) VgV für den...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekt/-in gem. § 75 (1) VgV für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI 2021.
Ingenieur/in gem. § 75 (2) VgV für den Leistungsbereich gem. § 55 HOAI
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Unter anderem:
- HOAI
- Landesbauordnung Niedersachsen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-26
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden,...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Hierfür ist zwingend ein Bewerberbogen zu verwenden, der in dem unter Ziff. I.3) genannten Projektraum registrierungsfrei zur Verfügung steht. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich für den Projektraum zu registrieren und im eigenen Interesse die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren;
2) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1 geforderten Angaben zur Beurteilung der Eignung eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers, insbesondere dessen Leistungsspektrum sowie Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 22 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
Der Bewerbungsbogen ist für eine Bewerbergemeinschaft nur einmal vorzulegen. Der Bewerberbogen mit den vorstehend sowie unter Ziff. III.1 geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich über den elektronischen Projektraum bis zu dem unter Ziff. IV.2.2 genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (postalisch oder per E-Mail statt elektronisch über den Projektraum) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
3) Im elektronischen Projektraum sind die folgenden Anlagen zur Auftragsbekanntmachung frei verfügbar:
- Anlage 1: Bewerberbogen,
- Anlage 2: Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien,
- Anlage 3: Hinweise zum Datenschutz,
Weitere, erst für die Ausarbeitung eines konkreten Angebots erforderliche Unterlagen werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
4) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen zum Teilnahmewettbewerb müssen bis spätestens 6 Kalendertagen vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den elektronischen Projektraum eingereicht werden;
5) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat;
6) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren bei weniger als 3 geeigneten Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 3 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots ab sehen;
7) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNVR9SP
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens Bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-554006 (2021-10-26)