Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen der technischen Ausrüstung ALG 4, 5 und 6, tlw. 9 (ELT) gem. § 53 ff HOAI 2021, LPH 1-9, bei stufenweiser Beauftragung.
Ggf. werden auch verschiedene besondere Leistungen beauftragt werden, insbesondere:
— in LPH 2: Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung (3. Gliederungsebene),
— in LPH 2: Erstellen des technischen Teils des Raumbuches,
— in LPH 3-5: Aufstellen und Fortschreiben einer vertieften Kostenberechnung (3.Gliederungsebene) inkl. Aufteilung nach einzelnen Gewerken,
— in LPH 3: Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches,
— in LPH 3: Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählten Anlagen,
— in LPH 3: Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis,
— in LPH 6: Erarbeiten der Wartungsplanung und -organisation,
— in LPH 9: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist,
— in LPH 9: Energiemonitoring innerhalb der Gewährleistungsphase, Mitwirkung bei den jährlichen Verbrauchsmessungen aller Medien,
— in LPH 9: Vergleich mit den Bedarfswerten aus der Planung, Vorschläge für die Betriebsoptimierung und zur
Senkung des Medien- und Energieverbrauchs.
Der derzeitige Bestand entspricht insbesondere im Bereich Hygiene und Sicherheit (z. B. Brandschutz, Elektrotechnik), sowie bei den Notfallstrukturen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Eine Sanierung im laufenden Betrieb ist aus Platzgründen nicht möglich. Deshalb und wegen der Neuausrichtung der Medizinstrategie durch den Zusammenschluss mehrerer Kliniken in einem Verbund hat sich die Klinikverbund
Allgäu gGmbH für einen Neubau entschieden, um die Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. Das Baufeld für einen kompakten Neubau liegt im Bereich des heutigen Altbaus, der mittelfristig abgerissen werden soll, und im Bereich des Parkplatzes.
Insgesamt sollen der Altbau, sowie die Bestandsgebäude Bestand II und III, abgerissen werden.
Interimsmaßnahmen sollen weitestgehend vermieden werden.
Der Neubau mit ca. 175 Betten (inkl. tlw. Umbau/Sanierung des Bestandsgebäudes I) soll in mehreren Bauabschnitten erfolgen. Bisher angedacht ist:
1. BA: Neubau Funktionsstellen, inkl. Notaufnahme und zentraler elektiver Aufnahme, sowie Haupteingang,
2. BA: Neubau Bettenhaus und Verbindungsbau, Umbauarbeiten am Bestand I,
3. BA: Sanierung von Flächen im Bestand I für Krankenpflegeschule und ambulante Strukturen, sowie Neubau
Ärztehaus inkl. Kurzzeitpflege und Personalwohnungen.
Bei diesem Projekt werden Förderungen u.a. beim Bayer. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege beantragt.
Eine Zielplanung/funktionale Beschreibung inkl. Überlegungen zu den einzelnen Umsetzungsphasen (Bauabschnitte, Neubauten, Abbruchmaßnahmen) und funktionaler Zusammenhänge liegt vor und wird den Teilnehmern der Angebotsphase ( = 2.Verfahrensstufe) zur Verfügung gestellt werden. Ein Büro war am Vorprojekt tätig (allerdings galten dort andere Grundvoraussetzungen) und gilt ggf. als vorbefasster
Bewerber. Sollte der Fall eintreten, dass sich das ggf. vorbefasste Büro bewerben und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollte, so werden die Unterlagen vom Auftraggeber allen Teilnehmern der Angebotsphase zur Verfügung gestellt, um alle Bieter auf denselben Informationsstand zu bringen. Auch ohne Teilnahme des vorbefassten Büros, werden die Unterlagen den Bietern bestmöglich zur Verfügung gestellt.
Zeitlicher Ablauf:
Der Beginn der Leistungserbringung soll unmittelbar nach Beauftragung erfolgen. Der Baubeginn wird
voraussichtlich 2022 stattfinden, die Fertigstellung ist für 2029 geplant.