Beschreibung der Beschaffung
Die 1.500 m² große Teilfläche des Flurstückes 985 der Flur 23 in Neuruppin befindet sich im Eigentum des
Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Dieses Grundstück ist für den Neubau des Kreisarchivs vorgesehen.
1. Nutzungsprogramm Kreisarchiv
Folgendes Nutzungsprogramm ist zu berücksichtigen:
Öffentlicher Archivbereich
- Eingangsbereich mit Empfang/ Foyer/ Garderobe/ Sanitärbereich/ Aufenthaltsbereich für Pausen der Benutzer
- Benutzerraum mit 7 Benutzerplätzen entsprechend DIN 66770 mit abgetrenntem Bereich für zwei
Mikrofilmlesegeräte
- Benutzeraufsichtsraum (Büro mit einem Arbeitsplatz) mit ungehinderter Sicht auf alle Benutzerplätze,
Hygienestation
Begrenzt öffentlicher Bereich
- 4 Mitarbeiterbüros mit jeweils 2 Arbeitsplätzen
- Beratungsraum für bis zu 12 Personen
- Aktenübernameraum mit Zugang vom Bürobereich und Außenanlieferung
- Teeküche mit Aufenthaltsbereich für 6 Mitarbeiter
- Sanitäranlagen
Nicht öffentlicher Bereich
- Magazin für Archivgut Endarchiv/ Zwischenarchiv mit einer Magazinkapazität von 10.000 lfm, Hygienestation
- Magazin für spezielle Archivgutarten (Personenstand mit Nebenakten, Meldekartei) für eine Magazinkapazität
von 400 lfm, Hygienestation
- Magazin für Bibliotheks- und Sammlungsgut/ Karten und Pläne/ Kartenschränke für eine Magazinkapazität von
400 lfm und 2 Kartenschränke (2,80m), Hygienestation
- Magazin digitale Medien Mikrofilme, Speichermedien von Digitalisaten für mindestens 3 Filmschränke (2,40m)
und Aufbewahrung Speichermedien
- Isoliermagazin/ -raum ("Schwarzraum") mit einer Magazinkapazität von 50 lfm mit Hygienestation
- Kassationsraum/ Stellraum für Kassationsbehälter für 10 Altaktenbehälter 250 l bzw. 4 Altaktenbehälter 600 l
- 2 Arbeitsräume für Ordnung und Verzeichnung und technische Bearbeitung mit unmittelbarer Anbindung an
den Magazinbereich mit Hygienestation
- Reproduktionsraum (Multifunktionsgerät, Aufsichtsscanner) 20 m² mit Hygienestation, zentrale Anordnung
- Materiallager für Kartonagen, Aktenmappen
2. Allgemeine Anforderungen:
- separater Personaleingang
- Sonnenschutz
- Hygienestationen bestehend aus Handwaschbecken und Desinfektion
3. Sonstiges
- Hausanschlussräume Elektro/ Fernwärme
- Raum Brandmeldezentrale
- Putzmittelraum
- Sanitäranlagen getrennt für Personal und Besucher
- separater Zuliefererbereich außen mit Anbindung an Aktenübernahme und Kassationsraum
- Tragfähigkeiten von Decken und Fußböden für Rollregale beachten
- Einhaltung Klimaparameter für Akten, Schutz der Akten vor Tageslicht, raumklimatische Bedingungen und gute
Belüftungsmöglichkeit, alle Oberflächen leicht und feucht zu reinigen, keine abgehängten Decken
- lange Wege im Gebäude vermeiden/ optimieren
4. Rechtliche Vorgaben und Normen:
- Gesetz über die Sicherung und Nutzung von öffentlichem Archivgut im Land Brandenburg (Brandenburgisches Archivgesetz-BbgArchivG) vom 07. April 1994 GVBl. I S. 94
- DIN ISO 11799 "Information und Dokumentation-Anforderungen an die Aufbewahrung von Archiv- und
Bibliotheksgut"
- DIN ISO 67700 "Bau von Bibliotheken und Archiven- Anforderungen und Empfehlungen für die Planung"
- TRBA "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut"
- Verschiedene Beispiele für Archivbauten "Kölner Modell" (natürlich aktive Klimatisierung); "Kasseler Modell
(ähnlich Kölner Modell); "Schleswiger Modell" (natürliche passive Klimatisierung).