Die Gemeinde Salach plant auf d. gemeindeeig. Fläche „Krautländer“ in unmittelb. Nähe d. Ortsmitte d. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Kindertagesstätte u. Fläche für soziale Bedarfe sowie d. Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. Das Quartier wurde als IBA ’27 Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 „Stadt Region Stuttgart“ in das IBA `27 Netz aufgenommen. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Veranstaltungs- und Begegnungsbereich sowie Jugend- u. Kreativbereich ca. 1 300 m Nutzungsfläche (NF) u. 5-gruppigen KiTa für 2 Krippengruppen (U3) und 3 KiGa-Gruppen (Ü3) mit ca. 1 300 m Nutzungsfläche (NF) ergänzt um Erweiterungsfläche von 1 200 m als “Fläche für soziale Bedarfe“. Hiervon sollen 400 m als pot. Erweiterungsfläche der KiTa zugeschaltet werden können, aber auch autonom nutzbar sein. Eine weit. Teilfläche v. 800 m kann d. Mehrgenerat.haus zugeordnet werden u. soll weit. soz. Nutzungen aufnehmen. Frei- u. Spielflächen, Erschließungs- u. Parkierungsfläche.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Mehrgenerationenhaus mit Kindertageseinrichtung – Gemeinde Salach
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Salach plant auf d. gemeindeeig. Fläche „Krautländer“ in unmittelb. Nähe d. Ortsmitte d. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Salach plant auf d. gemeindeeig. Fläche „Krautländer“ in unmittelb. Nähe d. Ortsmitte d. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Kindertagesstätte u. Fläche für soziale Bedarfe sowie d. Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. Das Quartier wurde als IBA ’27 Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 „Stadt Region Stuttgart“ in das IBA `27 Netz aufgenommen. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Veranstaltungs- und Begegnungsbereich sowie Jugend- u. Kreativbereich ca. 1 300 m Nutzungsfläche (NF) u. 5-gruppigen KiTa für 2 Krippengruppen (U3) und 3 KiGa-Gruppen (Ü3) mit ca. 1 300 m Nutzungsfläche (NF) ergänzt um Erweiterungsfläche von 1 200 m als “Fläche für soziale Bedarfe“. Hiervon sollen 400 m als pot. Erweiterungsfläche der KiTa zugeschaltet werden können, aber auch autonom nutzbar sein. Eine weit. Teilfläche v. 800 m kann d. Mehrgenerat.haus zugeordnet werden u. soll weit. soz. Nutzungen aufnehmen. Frei- u. Spielflächen, Erschließungs- u. Parkierungsfläche.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 9 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Göppingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Salach
Beschreibung der Beschaffung:
“s. Ausführliche Beschreibung in der Auslobung – Download über die angegebene Vergabeplattform „aumass“, Link s.o.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: u.a. Unwägbarkeiten benachbarter Baustelle Bahnüberführung/Dole/Lärmschutz,…
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Gefordert sind Kombinationen (Teams)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.
Gefordert sind Kombinationen (Teams) aus Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen. Beide unterschreiben die Verfassererklärung zum Planungswettbewerb als Verfasser*innen.
Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag der Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbezeichnung Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in zu führen.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der europäischen Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften/Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft/Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss aller Beteiligten.
Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt im Sinne der Auslobung sein.
Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW 2013 beschrieben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürl. und jurist. Personen, die die geford. fachl. Anforderungen erfüllen. Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürl. und jurist. Personen, die die geford. fachl. Anforderungen erfüllen. Architekten*innen mit Landschaftsarchitekten*innen. Beide unterschr. die Verfassererklärung zum Planungswettbewerb als Verfasser*innen. Bei natürl. Pers. sind die fachl. Anforderungen erfüllt, wenn sie gem. Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tag d. Bekanntmachung im Zulassungsbereich die Berufsbez. Architekt*in bzw. Landschaftsarchitekt*in zu führen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachl. Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gem. der europ. Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei juristi. Personen sind die fachl. Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der Wettbewerbsaufg. entsprechen u. wenn der bevollmächtigte Vertreter der jurist. Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Arbeitsgemeinschaften/Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgem. teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürl. oder jurist. Personen oder von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft/Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss aller Beteiligten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-17
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Beauftragung und Bieterverhandlung
Der Auslober wird – in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen...”
Beauftragung und Bieterverhandlung
Der Auslober wird – in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger (für gewöhnlich dem Gewinner) die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß §§ 34/39 HOAI zunächst Leistungsphase 1 bis 5 übertragen.
Im Anwendungsbereich der VgV wird der Auslober mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln (Bietergespräche).
Die anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden wie folgt festgelegt:
— Wettbewerbsergebnis 50 %,
— Potenziale/Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 20 %,
— Leistungsfähigkeit des Projektteams (Qualifikation Projektleiter) 15 %,
— Verfahren zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit/Kosten- und Terminplanung 10 %,
— Honoraransatz/Stundensätze 5 %.
Die Zuschlagskriterien werden nach dem „gewichteten Richtwertverfahren“ bewertet.
Bei den fiktiven Honorarangeboten wird der Nettopreis aus Honorarsatz, Nebenkosten und Sonstige Kosten, ggf. Abschlägen mit 90 %, und die besonderen Bestandteile aus den Stundensätzen mit 10 % gewertet. Abschläge sind schriftlich zu begründen und genau zuzuordnen.Ort, Ablauf und eine differenziertere Beschreibung der Unterkriterien werden mit Versand des Preisgerichtsprotokolls den Bietern zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Mehrgenerationenhaus mit Kindertageseinrichtung - Gemeinde Salach
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Salach plant auf d. gemeindeeig. Fläche „Krautländer“ in unmittelb. Nähe d. Ortsmitte d. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Salach plant auf d. gemeindeeig. Fläche „Krautländer“ in unmittelb. Nähe d. Ortsmitte d. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Kindertagesstätte u. Fläche für soziale Bedarfe sowie d. Gestaltung der öffentlichen Freiflächen. Das Quartier wurde als IBA ’27 Projekt der Internationalen Bauausstellung 2027 „Stadt Region Stuttgart“ in das IBA `27 Netz aufgenommen. Neubau eines Mehrgenerationenhauses mit Veranstaltungs- und Begegnungsbereich sowie Jugend- u. Kreativbereich ca. 1.300 m² Nutzungsfläche (NF) u. 5-gruppigen KiTa für 2 Krippengruppen (U3) und 3 KiGa-Gruppen (Ü3) mit ca. 1.300 m² Nutzungsfläche (NF) ergänzt um Erweiterungsfläche von 1200 m² als “Fläche für soziale Bedarfe“. Hiervon sollen 400 m² als pot. Erweiterungsfläche der KiTa zugeschaltet werden können, aber auch autonom nutzbar sein. Eine weit. Teilfläche v. 800 m² kann d. Mehrgenerat.haus zugeordnet werden u. soll weit. soz. Nutzungen aufnehmen. Frei- u. Spielflächen, Erschließungs- u. Parkierungsfläche
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 400 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“s. Ausführliche Beschreibung in der Auslobung - Download über die angegebene Vergabeplattform "aumass", Link s.o.” Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 061-155010
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-03-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Studio LEK Albrecht Heidecker Sack Architekt:innen PartG mbh
Postanschrift: Kreittmayrstr. 32
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 1729805686📞
E-Mail: bh@studiolek.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.studiolek.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 191 703 💰
“Beauftragung und Bieterverhandlung
Der Auslober wird – in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen...”
Beauftragung und Bieterverhandlung
Der Auslober wird – in Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichtes – unter den in § 8 (2) RPW genannten Voraussetzungen einem der Preisträger (für gewöhnlich dem Gewinner) die weitere Bearbeitung mit den Leistungen gemäß §§ 34/39 HOAI zunächst Leistungsphase 1 bis 5 übertragen.
Im Anwendungsbereich der VgV wird der Auslober mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln (Bietergespräche).
Die anzuwendenden Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung werden wie folgt festgelegt:
Wettbewerbsergebnis 50 %
Potenziale/Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Wettbewerbsergebnisses 20 %
Leistungsfähigkeit des Projektteams (Qualifikation Projektleiter) 15 %
Verfahren zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit / Kosten- und Terminplanung 10 %
Honoraransatz/Stundensätze 5 %
Die Zuschlagskriterien werden nach dem „gewichteten Richtwertverfahren“ bewertet.
Bei den fiktiven Honorarangeboten wird der Nettopreis aus Honorarsatz, Nebenkosten und Sons-tige Kosten, ggf. Abschlägen mit 90%, und die besonderen Bestandteile aus den Stundensätzen mit 10% gewertet. Abschläge sind schriftlich zu begründen und genau zuzuordnen.Ort, Ablauf und eine differenziertere Beschreibung der Unterkriterien werden mit Versand des Preisgerichtsprotokolls den Bietern zur Verfügung gestellt.