Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Bitte reichen Sie mind. 2 persönliche Projektreferenzen des vorgesehenen Projektleiters mit den fortfolgenden Kriterien ein.
Hinweis: Sollten weniger als 2 vergleichbare persönliche Projektreferenzen eingereicht oder die folgenden Mindestanforderungen nicht erreicht werden, führt dieses zu einer Bewertung mit 0 Punkten je fehlender bzw. nicht wertbarer Referenz. Fehlen beide persönlichen Projektreferenzen komplett bzw. sind alle eingereichten Projektreferenzen nicht wertbar, wird der Bieter von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien jeweils erfüllen (Mindestanforderungen):
a. Abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO.
b. Projektabschlussdatum: Nicht vor dem 01.01.2015 abgeschlossen.
Die persönlichen Projektreferenzen müssen die nachfolgenden Kriterien kumulativ erfüllen (Mindestanforderungen):
c. Projekt mit besonderen Anforderungen:
- öffentlicher Bauherr oder komplexe Strukturen der Bauherrenschaft
- terminliche Sondermaßnahmen zur Einhaltung der Projektlaufzeit im Bauablauf (Erläuterung)
- komplexes Bauvorhaben in Bezug auf die Sicherheitsmaßnahmen – kritische Infrastruktur (Krankenhäuser, Leitstellen, Flughafen etc.)
d. Auftragsvolumen: mindestens 20.000.000 EUR brutto für KG 200-700.
2. Von den vorgenannten 2 Projektreferenzen muss für jedes Projekt jeweils 1 Projektbeschreibung in max. 1 DIN A4-Seite eingereicht werden. Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.
i. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
1. Projektsumme
2. Ausführungszeitraum
3. Beauftragte Leistungsphasen sowie Projektstufen nach AHO
4. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms
ii. Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vor-zunehmen.
3. Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).
4. Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und der Ausschreibung und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten (Sonderwünsche) (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).
5. Darstellung des Terminmanagements /Risikomanagements im Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Parallelisierung des Bauablaufes und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sowie den hohen Anteil der Haustechnik, Schnittstellen mit der IT und deren Integration im Bauprozess (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).
6. Darstellung des Qualitätsmanagements in Hinblick auf das konkrete Projekt unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Schnittstelle zur IT und den zu erwartenden Teilabnahmen (textliche und graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).
Hinweis: Sollten zu einem der Punkte unter Ziffer 3.2.3 Nr. 2.-6. keine Unterlagen eingereicht werden, führt dies zum Ausschluss von dem Vergabeverfahren.
7. Anzahl der festangestellten Architekten bzw. Projektsteuerer in 2020: 3