Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters Objektplanung – Gebäude mit folgenden Angaben:
— Name,
— Berufserfahrung in Jahren,
— Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen).
2. Kurzvorstellung des vorgesehenen Brandschutzplaners mit folgenden Angaben:
— Name,
— Berufserfahrung in Jahren,
— Referenzauflistung erstellter Brandschutzplanungen,
— Nachweis der beruflichen Qualifikation durch Eintragung in die Liste der Qualifizierten Brandschutzplaner der Architektenkammer Sachsen oder
Ingenieurkammer Sachsen, alternativ: Nachweis einer Weiterbildung als Fachplaner oder Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz.
3. Referenzen Objektplanung Gebäude: Angabe von 2 unterschiedlichen Referenzen auf je maximal 2 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zzgl. ggf. Bauherrenbescheinigungen) je Referenz mit bildlicher Darstellung (mind. 1 Außen-, 1 Innenansicht), relevanter Plandarstellung sowie Erläuterung.
Die Referenzen müssen folgende Mindesteigenschaften besitzen:
— Projekt mindestens der Honorarzone III gem. §35 HOAI,
— Inbetriebnahme ist nach dem 1.1.2016 erfolgt,
— Inbetriebnahme ist bereits erfolgt,
— Leistungsphasen 3-8 der HOAI Objektplanung Gebäude wurden durch den Bewerber erbracht.
Es sind folgende Angaben gefordert:
— Objektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner,
— Bearbeitungszeitraum, Tag der Inbetriebnahme,
— durch den Bewerber erbrachte Leistungsphasen nach §34 HOAI,
— Baukosten KG 300-KG 400 netto,
— Ob der vorgesehene Projektleiter am Referenzprojekt als solcher oder Stellvertreter beteiligt war,
— Ob die Referenz ein Hochbauprojekt ist welches nicht Wohnzwecken dient,
— Honorarzone gem. §35 HOAI,
— Gebäudeart (Nr. und Bezeichnung) gem. Bauwerkzuordnungskatalog RBBau,
— Angabe ob öffentlicher Auftraggeber.
Bei mindestens einer der Referenzen war der Auftraggeber ein öffentlicher gemäß § 98 GWB.
Mindestens eine der eingereichten Referenzen ist ein Neubau eines Hochbauprojektes, der nicht Wohnzwecken dient.
Mindestens eine der eingereichten Referenzen weist Baukosten (KG 300 und KG 400) von mindestens 1,3 Mio. EUR netto auf.
4. Referenzen Objektplanung Freianlagen: Angabe von 1 Referenz auf je maximal 2 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zzgl. ggf. Bauherrenbescheinigungen) je Referenz mit bildlicher Darstellung, relevanter Plandarstellung sowie Erläuterung.
Die Referenzen müssen folgende Mindesteigenschaften besitzen:
— Projekt mindestens der Honorarzone II gem. §40 HOAI,
— Inbetriebnahme ist nach dem 1.1.2016 erfolgt,
— Inbetriebnahme ist bereits erfolgt,
— Baukosten der vom Planer betreuten KG500 mit mind. 50 000 EUR netto,
— Leistungsphasen 3-8 der HOAI Objektplanung Freianlagen wurden durch den Bewerber erbracht.
Es sind folgende Angaben gefordert:
— Objektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner,
— Baukosten der vom Planer betreuten KG 500 netto,
— Honorarzone gem. §40 HOAI,
— durch den Bewerber erbrachte Leistungsphasen 3-8 der HOAI Objektplanung Freianlagen nach §39 HOAI,
— Bearbeitungszeitraum, Tag der Inbetriebnahme.