Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Rettungswache Großenhain, Planungsleistungen: Technische Gebäudeausrüstung (TGA) – Elektroplanung (ELT)
2021-11-11.1.3.05”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die technische Gebäudeausrüstung – Elektroplanung nach § 55 HOAI 2013 für den Neubau einer Rettungswache in Großenhain.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 63 800 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Meißen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Großenhain
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Meißen beabsichtigt einen Ersatzneubau mit Garage und Kalthalle für die derzeit existierende Rettungswache der Großen Kreisstadt Großenhain zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Meißen beabsichtigt einen Ersatzneubau mit Garage und Kalthalle für die derzeit existierende Rettungswache der Großen Kreisstadt Großenhain zu errichten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 geplant.
Als Standort für eine städteräumliche Einordnung wurde das Flurstück 815/3 an der Hohen Straße, im Nordosten der Stadt Großenhain mit einer Fläche von ca. 4 000 m bestimmt.
Das Grundstück wurde überwiegend zu Lagerzwecken genutzt und liegt planungsrechtlich derzeit im Außenbereich. Dazu wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt.
Entsprechend dem Raumprogramm soll eine Nettogrundfläche (NGF) von rd. 990 m umgesetzt werden. Die Flächenangaben basieren auf einer Mai 2019 durchgeführten Studie.
Laut einer Kostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten der KG 200-700 auf ca. 3 Mio. EUR (brutto).
Ziel des Verfahrens ist die Vergabe der Technischen Ausrüstung – Elektro nach § 55 HOAI und Besondere Leistungen (Wirtschaftlichkeits- und Betriebskostenberechnung).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der LP 1 bis 3 nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Die vertraglichen Grundleistungen und Besonderen Leistungen sind den beiliegenden Verträgen zu entnehmen. Ebenso ergibt sich der konkrete Umfang der zu vergebenden Planungsleistung aus dem Vertrag, der mit dem Auftragnehmer abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die zukünftige Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-19 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise u. Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen und bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen durch Bildung einer Rangfolge anhand der beiliegenden Bewertungsmatrix. Es werden max. die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen u. ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl zu hoch, entscheidet unter diesen das Los.
Die Formale Prüfung erfolgt gemäß der Punkte Nr. 1.01 bis 1.11 sowie 2.01 bis 2.08 der beiliegenden Matrix „Eignungskriterien“. Die Teilnahmeanträge sind über die Vergabeplattform einzureichen. Sie sind vollständig elektronisch in Textform gem. §53 VgV an den im „Formular Teilnahmeantrag“ vorgegeben Stellen auszufüllen. Die Einreichung von mehr Referenzen als genannt führt nicht zum Ausschluss, gewertet werden jedoch nur die geforderten Mindestreferenzen.
Auswahlkriterien und deren Wertung:
1. Bei beiden Referenzen betragen die Kosten der Anlagengruppen 4 und 5 mind. 150 000 EUR netto. Nein = 0 Pkt.; Ja = 2 Pkt.,
2. Eine der Referenzen ist ein Neubau der Gebäudeart „7000-Produktion, Lagerung, Verkauf, Wartung und Pflege, zentrale Ver- und Entsorgung, öffentliche Bereitschaftsdienste“ gem. Bauwerkszuordnungskatalog. Nein = 0 Pkt.; Ja = 2 Pkt.,
3. Der vorgeschlagene Projektleiter war bei mindestens einer der Referenzen als Solcher oder Stellvertretend tätig. Nein = 0 Pkt.; Ja = 2 Pkt.,
4. Bei einer der eingereichten Referenzen war der Auftraggeber ein öffentlicher gemäß § 99 GWB. Nein = 0 Pkt.; Ja = 2 Pkt..
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung entsprechend der Vertragsbedingungen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung entsprechend der Vertragsbedingungen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den Auftraggeber bzw. der Förderung des Bauvorhabens sowie unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Ende der Laufzeit ist eine ca. Angabe und bezieht sich auf das Ende der LPH 8.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis Berufsqualifikation des Bieters und/oder der Führungskräfte sowie des vorgesehenen Projektleiters des Unternehmens wie folgt: Abschluss als...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis Berufsqualifikation des Bieters und/oder der Führungskräfte sowie des vorgesehenen Projektleiters des Unternehmens wie folgt: Abschluss als Ingenieur in Elektrotechnik oder Informationstechnik bzw. ein äquivalenter Studienabschluss (MSc) mit einer Studiendauer von mind. 4 Jahren in einer der o.g. Studienrichtungen. Folgende Angaben sind gefordert: Name, Nachweis beruflicher Qualifikation,
2. Eigenerklärung zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen,
3. Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz,
4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB §123 und §124 bestehen,
5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gem. §73 Abs.3 VgV.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 2) bis Nr. 5) für alle Mitglieder darzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zu Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre,
2. Angaben über den Umsatz (netto) für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu Anzahl der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte der jeweils letzten 3 Geschäftsjahre,
2. Angaben über den Umsatz (netto) für entsprechende Dienstleistungen (Planungsleistungen gem. Teil 4 Abschnitt 2 der HOAI) der letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise) § 45 (4) VgV,
3. Berufshaftpflicht gem. § 45 Absatz 1 VgV; Haftpflichtversicherung über 1 500 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt oder die schriftliche Bereitschaftserklärung zur Erhöhung der Deckungssummen im Auftragsfall durch den Versicherer oder den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung. Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
4. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, die der Bewerber/Bieter an Dritte weiter zu vergeben beabsichtigt (Unteraufträge) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrages im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er für die vorgesehenen Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag alle für die Leistung geforderten Angaben und Nachweise abzugeben und eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall.
5. Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bewerber/Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird (Eignungsleihe) mit Beschreibung der Teilleistungen und Benennung der Unternehmen. Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Eignungsleihe), ist mit dem Teilnahmeantrag für jedes Unternehmen eine Verpflichtungserklärung unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe, sofern er die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Der Nachweis dafür ist dem Teilnahmeantrag beizulegen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben zu Nr. 2) bis Nr. 3) für alle Mitglieder darzulegen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters mit folgenden Angaben:
— Name,
— Berufserfahrung in Jahren,
— Berufliche Qualifikation (Kopie...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Kurzvorstellung des vorgesehenen Projektleiters mit folgenden Angaben:
— Name,
— Berufserfahrung in Jahren,
— Berufliche Qualifikation (Kopie Ausbildungs-/Studiennachweis als Anlage beilegen).
2. Referenzen: Angabe von 2 unterschiedlichen Referenzen auf je maximal 2 Blatt DIN A4 einseitig bedruckt (zzgl. ggf. Bauherrenbescheinigungen) je Referenz mit bildlicher Darstellung (mind. 1 Außen-, 1 Innenansicht), relevanter Plandarstellung sowie Erläuterung.
Die Referenzen müssen folgende Mindesteigenschaften besitzen:
— Projekt mindestens der Honorarzone II gem. §56 HOAI,
— es handelt sich um Hochbauprojekte,
— Inbetriebnahme ist nach dem 1.1.2016 erfolgt,
— Inbetriebnahme ist bereits erfolgt,
— Leistungsphasen 3-8 der HOAI §55 wurden durch den Bewerber erbracht.
Es sind folgende Angaben gefordert:
— Objektbezeichnung, Bauherr/Auftraggeber mit Ansprechpartner,
— Beschreibung der Bauaufgabe,
— Bearbeitungszeitraum, Tag der Inbetriebnahme,
— Angabe, ob es sich um einen Neubau oder eine Bauaufgabe im Bestand handelt und ob dieser Wohnzwecken dient,
— Honorarzone gem. §56 HOAI,
— vom Bewerber erbrachte Leistungsphasen nach § 55 HOAI,
— Kosten der Anlagengruppen 4 und 5 netto,
— Angabe ob der Auftraggeber ein öffentlicher gem. §99 GWB war,
— Angabe ob der vorgesehene Projektleiter bei mindestens einer der Referenzen als Solcher oder Stellvertretend tätig war,
— Gebäudeart (Nr. und Bezeichnung) gem. Bauwerkszuordnungskatalog RBBau.
Mindestens eine der eingereichten Referenzen ist ein Neubau eines Hochbauprojektes, der nicht Wohnzwecken dient. Mindestens eine der eingereichten Referenzen weist Kosten für die Anlagengruppen 4 und 5 von mindestens 150 000 EUR auf.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Bietergemeinschaften sind zugelassen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften (ARGE) mit bevollmächtigtem Vertreter. Es ist in diesem Fall eine Erklärung abzugeben, dass die Mitglieder der ARGE gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Der oder die bevollmächtigte(n) Vertreter ist/sind zu benennen. Die Vollmacht ist beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-13
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-30 📅
“Für die Bewerbung ist das Formular zum Teilnahmeantrag auszufüllen und vollumfänglich auszufüllen. Erklärungen sind in Textform ausreichend, eine...”
Für die Bewerbung ist das Formular zum Teilnahmeantrag auszufüllen und vollumfänglich auszufüllen. Erklärungen sind in Textform ausreichend, eine eigenhändige Unterschrift oder Signatur ist nicht erforderlich. Alle notwendigen Anlagen sowie Nachweise sind separat beizulegen.
Sämtliche Kommunikation erfolgt elektronisch über das Vergabeportal. Anderweitig eingehende Unterlagen und Rückfragen können nicht berücksichtigt werden.
Das Honorarangebot, die Präsentation ist erst zur zweiten Stufe des Verhandlungsverfahrens nach Einladung der ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe einzureichen.
Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise u. Erklärungen nachzufordern. Bewerbungen, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Nicht weiter berücksichtigt werden allgemeine Werbebroschüren/Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie Angaben, die über die geforderten hinausgehen.
Enthalten die Bekanntmachung od. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419771040📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 045-112100 (2021-03-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-07-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die technische Gebäudeausrüstung – Elektroplanung nach § 55 HOAI für den Neubau einer Rettungswache in Großenhain”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 52 859 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Großenhain
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Meißen beabsichtigt einen Ersatzneubau mit Garage und Kalthalle für die derzeit existierende Rettungswache der Großen Kreisstadt Großenhain zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Meißen beabsichtigt einen Ersatzneubau mit Garage und Kalthalle für die derzeit existierende Rettungswache der Großen Kreisstadt Großenhain zu errichten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 geplant.
Als Standort für eine städteräumliche Einordnung wurde das Flurstück 815/3 an der Hohen Straße, im Nordosten der Stadt Großenhain mit einer Fläche von ca. 4 000 m bestimmt. Das Grundstück wurde überwiegend zu Lagerzwecken genutzt und liegt planungsrechtlich derzeit im Außenbereich. Dazu wurde ein vorhabenbezogener Bebauungsplan aufgestellt.
Entsprechend dem Raumprogramm soll eine Nettogrundfläche (NGF) von rd. 990 m umgesetzt werden. Die Flächenangaben basieren auf einer Mai 2019 durchgeführten Studie. Laut einer Kostenschätzung belaufen sich die Gesamtkosten der KG 200-700 auf ca. 3 Mio. € (brutto).
Ziel des Verfahrens war die Vergabe der Technischen Ausrüstung – Elektro nach § 55 HOAI und Besondere Leistungen (Wirtschaftlichkeits- und Betriebskostenberechnung).
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach den einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen war zunächst die Beauftragung der LP 1 bis 3 nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht, ebenso kein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den Auftraggeber bzw. der Förderung des Bauvorhabens sowie unter...”
Beschreibung der Optionen
Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Sicherung der Finanzierung durch den Auftraggeber bzw. der Förderung des Bauvorhabens sowie unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewähr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 045-112100
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Neubau Rettungswache Großenhain, Planungsleistungen: Technische Gebäudeausrüstung (TGA) – Elektroplanung (ELT)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Teamplan Ingenieure GmbH
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: dresden@teamplan.net📧
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 52 859 💰
Quelle: OJS 2021/S 141-374995 (2021-07-19)