Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird unter dem Titel "Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) - Handwerk - Bildung - Zukunft" geführt. Der geplante Neubau wird nachfolgend mit "Neubau ZWKH" bezeichnet.
Wesentlicher Bestandteil ist die Aufnahme der Kfz-Bildungsstätten der Handwerkskammer in Lemgo. Das Projekt soll von Bund und Land NRW gefördert werden. Der Neubau des HBZ wird 28 Übungseinheiten mit einer Praxis-, Theorie und Verwaltungsfläche von insgesamt ca. 10.000 m² Bruttonutzfläche auf einem Grundstück mit ca. 16.000 m² Fläche beheimaten. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Projektsteuerung gem. AHO, Heft Nr. 9
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) Handwerk - Bildung - Zukunft: Projektsteuerung
3455/21”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt...”
Kurze Beschreibung
Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird unter dem Titel "Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) - Handwerk - Bildung - Zukunft" geführt. Der geplante Neubau wird nachfolgend mit "Neubau ZWKH" bezeichnet.
Wesentlicher Bestandteil ist die Aufnahme der Kfz-Bildungsstätten der Handwerkskammer in Lemgo. Das Projekt soll von Bund und Land NRW gefördert werden. Der Neubau des HBZ wird 28 Übungseinheiten mit einer Praxis-, Theorie und Verwaltungsfläche von insgesamt ca. 10.000 m² Bruttonutzfläche auf einem Grundstück mit ca. 16.000 m² Fläche beheimaten. Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Projektsteuerung gem. AHO, Heft Nr. 9
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundlage der gesondert ausgeschriebenen Objekt- und Fachplanung ist das durch die Fördermittelgeber freigegebene Raumprogramm zuzüglich der...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundlage der gesondert ausgeschriebenen Objekt- und Fachplanung ist das durch die Fördermittelgeber freigegebene Raumprogramm zuzüglich der eigenfinanzierten Flächen. Die zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 7.909 m² und beinhaltet u.a.:
- Bauhallen und Lagerflächen
- KFZ-Werkstätte
- Verwaltungsflächen
- Theorie- und Fachräume
- Speisesaal.
Die nicht-zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 589 m² und beinhaltet u.a.:
- Verwaltungsräume. Die einzelnen Raumtypen sind dem Raumprogramm zu entnehmen.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO, Heft Nr. 9 mit den Projektstufen Projektvorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss, jeweils Handlungsbereiche A bis E (Grundleistungen und einzelne Besondere Leistungen). Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen, insbes. der Bewerberinformation und der Leistungsbeschreibung ("Leistungsbild Projektsteuerung") zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung zum Projektablauf/zur Projektorganisation und zum Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Erläuterungen zur Kostenplanung und -steuerung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung und Erläuterung zur Terminplanung und -steuerung im ausgeschriebenen Projekt”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Erläuterung zur Qualitätssteuerung im ausgeschriebenen Projekt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 50
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Grundlage der Bewertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufzufordernden Bieter sind die in der Bekanntmachung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Grundlage der Bewertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufzufordernden Bieter sind die in der Bekanntmachung und ergänzend die in dem Dokument "Eignungsmatrix" mitgeteilten Kriterien und deren Gewichtung:
1. Höhe des Umsatzes mit Projektsteuerungsleistungen im Mittel der letzten 3 Jahre (2018 - 2020), maximale Punktzahl bei mehr als 1,7 Mio. Euro, Gewichtung 15 %
2. Anzahl der beschäftigten Fachkräfte im Mittel der letzten 3 Jahre (2018 - 2020), maximale Punktzahl bei mehr als 12 Beschäftigten im Bereich Projektsteuerung, Gewichtung 15 %
3. Erfahrung mit Projektsteuerungsleistungen zu vergleichbaren Referenzprojekten (vergleichbare Bauvorhaben), Gewichtung 70 %:
- Vergleichbarer Auftraggeber der Referenzprojekte, maximale Punktzahl für Öffentliche Auftraggeber, die zugleich Nutzer einer Bildungseinrichtung sind, anteilige Gewichtung des Unterkriteriums 10 %
- Vergleichbare Projektgröße der Referenzprojekte (NUF 1-6 in m² beplante Fläche): maximale Punktzahl bei über 9.000 m², anteilige Gewichtung des Unterkriteriums 20 %
- Vergleichbare Baukosten der Referenzprojekte (Kosten gemäß KG 300 - 600 gem. DIN 276) brutto, maximale Punktzahl bei über 40 Mio. Euro, anteilige Gewichtung des Unterkriteriums 20%
- Vergleichbare Teilbauaspekte der Referenzprojekte (Anzahl der unterschiedlichen Ingenieurdisziplinen): Berücksichtigung, sofern mindestens 3 unterschiedliche Ingenieurdisziplinen vorhanden, anteilige Gewichtung des Unterkriteriums 5%
- Vergleichbare Projektinhalte der Referenzprojekte (Nutzungen): Berücksichtigung sofern Werkstätten und/oder Bildungseinrichtungen, anteilige Gewichtung dieses Teil-Unterkriteriums: 10%; Berücksichtigung, sofern mindestens 3 verschiedene Nutzungen, anteilige Gewichtung dieses Teil-Unterkriteriums: 5%
Sofern in den Teilnahmeanträgen Erklärungen oder Angaben fehlen oder Angaben fehlerhaft sind, so werden diese mit 0 Punkten bewertet. Werden Angaben gemacht, die den Anforderungen für die Vergleichbarkeit für Referenzen nicht oder nur teilweise entsprechen, können diese ebenfalls mit 0 Punkten bewertet werden. Der Auftraggeber behält sich vo, weitere Informationen oder Nachweise zur Eignungsbewertung nachzufordern, sofern dies zulässig ist. Die Anzahl der einzureichenden Referenzen ist nicht begrenzt. Maßgeblich für die Auswahl der zur Teilnahme aufzufordernden Bewerber sind jedoch ausschließlich die drei vom Bewerber eingereichten Referenzen, auf die nach der Bewertung durch den Auftraggeber die meisten Punkte entfallen. Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (Bewerberinformation und Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe des Auftrags erfolgt stufenweise. Mit Zuschlag und Vertragsabschluss werden zunächst die Leistungen der Projektstufe 1 Projektvorbereitung,...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe des Auftrags erfolgt stufenweise. Mit Zuschlag und Vertragsabschluss werden zunächst die Leistungen der Projektstufe 1 Projektvorbereitung, Handlungsbereiche A-E, Grundleistungen und Besondere Leistungen beauftragt. Die weiteren Projektstufen 2 - 5 (jeweils Grundleistungen und Besondere Leistungen) sind von den Bietern anzubieten. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Projektstufen 2, 3, 4 bzw. 5 (jeweils Grundleistungen) sowie mit den ausgeschriebenen Besonderen Leistungen beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistsungen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und dies durch Eigenerklärungen belegen.
Die fachlichen Anforderungen sind erfüllt, wenn Bewerber gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung entweder die Berufsbezeichnung Architekt/in oder die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in oder Ingenieur/in wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S. 22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter/in die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerber müssen bestätigen, dass Sie für die Projektleitung und die stellvertretende Projektleitung Personen einsetzen, die die vorgenan-ten Anforderungen an natürliche Personen erfüllen.
Bewerbergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.
Auf Anforderung des Auftraggebers sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bedingungen für die Teilnahme
“Bewerber haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen:
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind....”
Bewerber haben nachzuweisen, dass Sie über eine Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe verfügen:
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mind. 2.500.000 Euro für Personenschäden und mind. 1.500.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden. Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen (2 Versicherungsfälle pro Jahr).
Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne gewährt werden wird. Die Bestätigung des Versicherers ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewerber müssen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch geeignete Referenzen nachweisen. Als geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Abs. 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber müssen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch geeignete Referenzen nachweisen. Als geeignete Referenzen im Sinne von § 46 Abs. 3 VgV werden ausschließlich von den Bewerbern mit dem Teilnahmeantrag zu benennende Referenzprojekte aus den letzten 6 Jahren (Abschluss der Projektstufe 5 nach AHO nach dem 01.01.2015) angesehen, die folgende Anforderungen erfüllen:
Die Referenz umfasst mindestens
- zwei abgeschlossene Projektstufen nach AHO, Heft Nr. 9 und
- eine Fläche (NUF 1-6) von mindestens 5.000 m² und
- Baukosten nach DIN 276 von mindestens 20.000,00 Euro brutto inkl. USt.
Referenzprojekte, die die o.g. Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Referenz Projektsteuerungsleistungen für öffentliche Auftraggeber
Mindestens eine der o.g. Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Referenz Projektsteuerungsleistungen für öffentliche Auftraggeber
Mindestens eine der o.g. Referenzen muss für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB erbracht worden sein.
2. Referenz Projektsteuerungsleistungen mit 4 abgeschlossenen Projektstufen
Mindestens eine der o.g. Referenzen muss mindestens 4 abgeschlossen Projektstufen nach AHO Heft Nr. 9 umfasst haben.
3. Referenz mit Baukosten von mind. 40.000,00 Euro
Mindestens eine der o.g. Referenzen muss Baukosten nach DIN 276 von mindestens 40.000,00 Euro brutto inklusive Umsatzsteuer zum Gegenstand gehabt haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 2 BauKaG
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Mitglieder der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft müssen gesamtschuldnerisch haften.
Für das vorliegende Vergabeverfahren gilt das TVgG NRW. Die Besonderen Vertragsbedingungen zum TVgG NRW werden Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten wird keine Entschädigung gezahlt.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514110📞
E-Mail: vergabekammer@brms.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 248-656981 (2021-12-17)
Ergänzende Angaben (2022-01-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.kh-gt.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt...”
Kurze Beschreibung
Die Kreishandwerkerschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird unter dem Titel "Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) - Handwerk - Bildung - Zukunft" geführt. Der geplante Neubau wird nachfolgend mit "Neubau ZWKH" bezeichnet.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 248-656981
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III_1_3
Ort des zu ändernden Textes: III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: - Baukosten nach DIN 276 von mindestens 20.000,00 Euro brutto inkl. USt.
Neuer Wert
Text: - Baukosten nach DIN 276 von mindestens 20.000.000,00 Euro brutto inkl. USt.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III_1_3
Ort des zu ändernden Textes: III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“3. Referenz mit Baukosten von mind. 40.000,00 EuroMindestens eine der o.g. Referenzen muss Baukosten nach DIN 276 von mindestens 40.000,00 Euro brutto...”
Text
3. Referenz mit Baukosten von mind. 40.000,00 EuroMindestens eine der o.g. Referenzen muss Baukosten nach DIN 276 von mindestens 40.000,00 Euro brutto inklusive Umsatzsteuer zum Gegenstand gehabt haben.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“3. Referenz mit Baukosten von mind. 40.000.000,00 EuroMindestens eine der o.g. Referenzen muss Baukosten nach DIN 276 von mindestens 40.000.000,00 Euro...”
Text
3. Referenz mit Baukosten von mind. 40.000.000,00 EuroMindestens eine der o.g. Referenzen muss Baukosten nach DIN 276 von mindestens 40.000.000,00 Euro brutto inklusive Umsatzsteuer zum Gegenstand gehabt haben.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II_2_9
Ort des zu ändernden Textes: II.2.9. Beschränkung der Zahl der Bewerber
Alter Wert
Text:
“3. Erfahrung mit Projektsteuerungsleistungen zu vergleichbaren Referenzprojekten (vergleichbare Bauvorhaben), Gewichtung 70 %:” Neuer Wert
Text:
“3. Erfahrung mit Projektsteuerungsleistungen zu vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 6 Jahren (Abschluss der Projektstufe 5 nach AHO nach dem...”
Text
3. Erfahrung mit Projektsteuerungsleistungen zu vergleichbaren Referenzprojekten aus den letzten 6 Jahren (Abschluss der Projektstufe 5 nach AHO nach dem 01.01.2015) (vergleichbare Bauvorhaben), welche folgende Mindestanforderungen erfüllen:- zwei abgeschlossene Projektstufen nach AHO, Heft Nr. 9 und- eine Fläche (NUF 1-6) von mindestens 5.000 m² und- Baukosten nach DIN 276 von mindestens 20.000.000,00 Euro brutto inkl. USt.Gewichtung 70 %:
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 010-021600 (2022-01-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: www.kg-gt.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kreishandwerkerschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Kreishandwerkschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird...”
Kurze Beschreibung
Die Kreishandwerkschaften Bielefeld und Gütersloh planen im Zentrum von Bielefeld den Neubau des Handwerksbildungszentrums (HBZ) Brackwede. Das Projekt wird unter dem Titel "Neubau Zukunftswerkstatt made by KH (ZWKH) - Handwerk - Bildung - Zukunft" geführt.
Wesentlicher Bestandteil ist die Aufnahme der Kfz-Bildungstätten der Handwerkskammer Lemgo. Das Projekt soll von Bund und Land NRW gefördert werden. Der Neubau des HBZ wird über 28 Übungseinheiten mit einer Praxis-, Theorie und Verwaltungsfläche von insgesamt ca. 10.000 m² Bruttonutzfläche auf einem Grundstück mit ca. 16.000 m² Fläche beheimaten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 919 172 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundlage der gesondert ausgeschriebenen Objekt- und Fachplanung ist das durch die Fördermittelgeber freigegebene Raumprogramm zuzüglich der...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundlage der gesondert ausgeschriebenen Objekt- und Fachplanung ist das durch die Fördermittelgeber freigegebene Raumprogramm zuzüglich der eigenfinanzierten Flächen. Die zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 7.909 m² und beinhaltet u.a.:
- Bauhallen und Lagerflächen
- Kfz-Werkstätte
- Verwaltungsflächen
- Theorie- und Fachräume
- Speisesaal
Die nicht-zuwendungsfähige Nutzfläche (NUF 1-6) beträgt 589 m² und beinhaltet u.a.:
- Verwaltungsräume. Die einzelnen Raumtypen sind dem Raumprogramm zu entnehmen.
Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen, insbes. der Bewerberinformation und der Leistungsbeschreibung ("Leistungsbild Projektsteuerung") zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Erläuterung zur Qualitätssicherung im ausgeschriebenen Projekt
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe des Auftrags erfolgt stufenweise. Mit Zuschlag und Vertragsabschluss werden zunächst die Leistungen der Projektstufe 1 Projektsvorbereitung,...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe des Auftrags erfolgt stufenweise. Mit Zuschlag und Vertragsabschluss werden zunächst die Leistungen der Projektstufe 1 Projektsvorbereitung, Handlungsbereiche A-E, Grundleistungen und Besondere Leistungen beauftragt. Die weiteren Projektstufen 2-5 (jeweils Grundleistungen und Besondere Leistungen) sind von den Bietern anzubieten. Der Auftraggeber entscheidet zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer dieses Vergabeverfahrens (den obsiegenden Bieter) mit den weitergehenden Projektstufen 2, 3, 4 bzw. 5 (jeweils Grundleistungen) sowie mit den ausgeschriebenen Besonderen Leistungen beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann diese Leistungen gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 248-656981
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pmd Gesellschaft für Projektmanagement mbH
Postanschrift: Liesegangstraße 17a
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21186395-800📞
E-Mail: info@pm-denk.de📧
Fax: +49 21186395-809 📠
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.pm-denk.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 919 172 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 251411-0📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen das Vergaberecht richtet sich im vorliegenden Fall nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbebewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen.
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegebüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 112-316221 (2022-06-08)