VgV-Verfahren „Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf“in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9 (inkl. Besondere Leistungen).
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb im Rahmen der Vergabeverordnung (VgV).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf — Brandschutzleistungen
2021-001-VgV-BS
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“VgV-Verfahren „Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf“in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9...”
Kurze Beschreibung
VgV-Verfahren „Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf“in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9 (inkl. Besondere Leistungen).
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb im Rahmen der Vergabeverordnung (VgV).
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neues NRW-BANK-Gebäude Düsseldorf
Haroldstraße 5
40213 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand für die Leistungen des Brandschutzsachverständigen ist ein Neubauvorhaben der NRW.BANK in Düsseldorf, für das aktuell ein Realisierungswettbewerb...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand für die Leistungen des Brandschutzsachverständigen ist ein Neubauvorhaben der NRW.BANK in Düsseldorf, für das aktuell ein Realisierungswettbewerb ausgelobt wurde. Wettbewerbsentwürfe liegen noch nicht vor. Dem Verfahren vorangegangen ist ein städtebaulicher Wettbewerb für das gesamte Grundstück, dessen Siegerentwurf die Grundlage für die Bearbeitung in den ausgelobten hochbaulichen Realisierungswettbewerben für die jeweils auf einem Teilgrundstück geplanten beiden Bauvorhaben des BLB und der NRW.BANK bildet.
Das für die beiden Bauvorhaben zu trennende und derzeit mit dem ehemaligen Innenministerium bebaute Baugrundstück befindet sich in der Landeshauptstadt Düsseldorf südlich der Innenstadt im Stadtteil Unterbilk und ist Teil des Regierungsviertels der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Die NRW.BANK ist mit Ihren Mitarbeitenden am Standort Düsseldorf aktuell in 3 separaten Gebäuden untergebracht. Daher beabsichtigt die NRW.BANK auf einem Teil des erwähnten Grundstücks Haroldstraße 5 in Düsseldorf einen Neubau für den Standort Düsseldorf zu errichten. Auf dem anderen Grundstücksteil sollen wie erwähnt - durch den BLB NRW das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie weitere Institutionen des Landes Nordrhein-Westfalen in einem ei-genständigen Neubau untergebracht werden.
Die hier beschriebenen Leistungen des Brandschutzsachverständigen beziehen sich nur auf das Bauvorhaben der NRW.BANK.
Die voraussichtlich zu realisierende oberirdische BGF beträgt für die NRW.BANK etwa 50 000 m. Zusätzlich soll für die NRW.BANK eine Tiefgarage mit 650 bis 750 Parkplätzen vorgesehen werden.
Neben Büroflächen für ca. 1 400 Arbeitsplätze sollen zentrale Bereiche entstehen, die auch als Veranstaltungsfläche genutzt werden. Dazu gehören auch ein Empfangsbereich, ein Bistro und ein Betriebsrestaurant. Das Gebäude soll flexibel für verschiedene Bürokonzepte einteilbar sein und eine hohe Umnutzungsfähigkeit aufweisen.
Wie erwähnt ist für das Neubauvorhaben der NRW.BANK aktuell ein Realisierungswettbewerb ausgelobt worden. Wettbewerbsentwürfe liegen noch nicht vor. Vielmehr soll die Bewertung der Wettbewerbsentwürfe durch den Brandschutzsachverständigen noch in den Wettbewerb einfließen.
Aufgrund des bereits laufenden Wettbewerbs ist die Mitwirkung bei der Vorprüfung der Entwürfe im Hochbauwettbewerb bereits unmittelbar nach der Vergabe der Leistungen des Brandschutzsachverständigen notwendig.
Auftragsgegenstand sind die Grundleistungen inkl. Besonderer Leistungen der LPH 1-9 in Anlehnung an die AHO 2015, Heft Nr. 17 „Brandschutz“.
Die Planung ist während der Baudurchführung ggf. auf jeweils aktuelle Erfordernisse anzupassen, um einen optimalen Bauablauf zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung und Struktur der Aufbau- und Ablauforganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aussagen im Konzept zu den typischen Risiken und Fehlern bei der Leistungserbringung in allen zu beauftragenden Leistungsphasen sowie Vorschläge zum...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Aussagen im Konzept zu den typischen Risiken und Fehlern bei der Leistungserbringung in allen zu beauftragenden Leistungsphasen sowie Vorschläge zum Vermeiden dieser Fehler
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Durchdringung des Projektinhaltes/ Nennung eigener Lösungsansätze (kursorisch ausgearbeitete Ideen)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00 %
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-10 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergibt die Prüfung der Eignung der Bewerber anhand der einzureichenden Angaben und Unterlagen, dass mehr geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, als zur Angebotsphase aufgefordert werden sollen, so trifft der Auftraggeber eine Auswahl von 4 Bewerbern nach folgenden Oberkriterien (in Klammern: Gewichtung); Referenzen für Brandschutzleistungen: insgesamt (60 %; pro Referenz 20 %); Erfahrung der verantwortlichen Projektleitung: insgesamt (25 %); durchschnittlicher Jahresgesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (9 %), Mitarbeiteranzahl (6 %).
Eine detaillierte Matrix der Auswahlkriterien mit näheren Erläuterungen liegt den Teilnahmeunterlagen bei. Kann die Auswahl von 4 Bewerbern wegen Punktgleichheit nicht aufgrund der erfolgten Bewertung getroffen werden, entscheidet das Losverfahren. Dies ist bspw. der Fall, wenn mehr als 4 Bewerber die gleiche Höchstbewertung erlangen oder 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl an 4. Stelle liegen. Wird die Anzahl von 4 Bewerbern, die mindestens zu Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder mit einer niedrigeren Bewerberzahl als 4 Bewerbern fortzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Erste Stufe: Leistungsphasen 1-3 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
— Zweite Stufe:...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Erste Stufe: Leistungsphasen 1-3 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
— Zweite Stufe: Leistungsphasen 4-5 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
— Dritte Stufe: Leistungsphase 6-8 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
— Vierte Stufe: Leistungsphase 9 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
— Ein Anspruch des Planers / Sachverständigen auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor Bewerbungsschluss aufgenommen und inkl. deren Beantwortung elektronisch anonymisiert zur...”
Zusätzliche Informationen
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren werden bis 6 Kalendertage vor Bewerbungsschluss aufgenommen und inkl. deren Beantwortung elektronisch anonymisiert zur Verfügung gestellt. Weitere Unterlagen sind in den bereitgestellten Unterlagen verfügbar.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1. Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur-/in berechtigt.
2. Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Anerkennung über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Sachverständiger berechtigt.
3. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1. Jahresgesamtumsätze der abgeschlossenen Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1. Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedstaates verfügen:
Master / Bachelor of Arts / Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, Dipl.-Ing. Versorgungstechnik, Dipl.-Ing. Bauwesen, Techniker / Bautechniker) für die Jahre 2018, 2019 und 2020 (sofern für 2020 vorliegend, sonst für die Jahre 2017, 2018 und 2019) im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
2. Angabe von Referenzen für vergleichbare Brandschutzleistungen für Gebäude.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1: Mind. 1 festangestellte/r Ingenieur/in mit der Qualifikation staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes nach SV-VO.
Zu...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1: Mind. 1 festangestellte/r Ingenieur/in mit der Qualifikation staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes nach SV-VO.
Zu 2: Es sind nur Referenzen zugelassen, die alle folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Teilnahmeantrages, muss mindestens eines vollständig abgeschlossen sein (in Betrieb) und für alle weiteren muss mindestens die Baugenehmigung erteilt worden sein,
— Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Mind. 1 Referenzobjekt muss ein Büro- oder Verwaltungsgebäude als ein Hochhaus (Gebäudehöhe von mind. 22 m) nach dem Baurecht ausweisen,
— Baukosten: Mind. 1 Referenzobjekt muss Baukosten (KG 300 + 400) >/= 100 Mio. EUR netto ausweisen,
— Leistungsphasen: Mit den 3 eingereichten Referenzen muss außerdem in der Summe nachgewiesen werden, dass die AHO-Leistungsphasen LPH 1-5 und LPH 8 (Heft Nr. 17 der AHO 2015) in der Kostengruppe 747 „Brandschutz“ gem. DIN 276 abgeschlossen wurden,
— Vergleichbare Referenzgröße: Die Referenz muss ein Flächenäquivalent gem. AHO 2015 von min. 50 000 m (Aq) aufweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architekten- / Ingenieurrichtlinie) bzw. 89/48 EWG (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie 500 000 EUR für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestabdeckungssumme von jeweils 5 000 000 EUR für Personen- und Sachschäden sowie 500 000 EUR für Vermögensschäden, jeweils 2-fach maximiert (sollten die Mindestdeckungssummen inkl. Maximierung nicht erreicht werden, ein Versicherungsschutz aber bestehen, so genügt eine Erhöhung im Auftragsfall). Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss dieser sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben / Erklärungen / Nachweise enthält.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen steht zusammen mit weiteren Bewerberinformationen für den Teilnahmewettbewerb und dem Großteil der Vergabeunterlagen der Angebotsphase kostenlos auf der Vergabeplattform (Link siehe EU-Bekanntmachung Abschnitt „I.3) Kommunikation“) zum Download zur Verfügung. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich digital über die Vergabeplattform bis zu dem unter Ziff.IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
2. Die Vergabeunterlagen stehen bereits vollständig zur Verfügung. Der Auftraggeber behält sich Änderungen der Vergabeunterlagen vor.
3. Bewerber- / Bietergemeinschaften sind zugelassen. Bewerber- / Bietergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichneten Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, eingereicht wird. Bewerber- / Bietergemeinschaften müssen die unter III. genannten Nachweise für jedes Mitglied erbringen. Mehrfachbewerbungen mit verschiedenen Unternehmen oder Nachunternehmen sind unzulässig und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren.
4. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
5. Fragen werden ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de beantwortet. Die Anfragen müssen spätestens 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist auf der Vergabeplattform www.vergabe.nrw.de eingehen. Mündliche / Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Bewerberfragen für alle Bewerber von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
6. Der Bewerber hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Teilnahmeanträgen vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bewerber an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DBMB.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 — 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 — 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 107-281281 (2021-06-01)
Ergänzende Angaben (2021-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf – Brandschutzleistungen
2021-001-VgV-BS
Kurze Beschreibung:
“VgV-Verfahren „Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf“ in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9...”
Kurze Beschreibung
VgV-Verfahren „Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf“ in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9 (inkl. Besondere Leistungen).
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb im Rahmen der Vergabeverordnung (VgV).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 107-281281
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-06-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-07-02 📅
Zeit: 20:00
Andere zusätzliche Informationen
Für die Beantwortung einer Bieterfrage wird Teilnahmefrist verlängert.
Quelle: OJS 2021/S 124-329338 (2021-06-25)
Ergänzende Angaben (2021-07-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf - Brandschutzleistungen
2021-001-VgV-BS
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Text
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1. Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber, die über mindestens eine der folgenden Berufsqualifikationen bzw. eine vergleichbare Berufsqualifikation eines anderen EU-Mitgliedstaates verfügen:
Master / Bachelor of Arts / Engineering, Dipl.-Ing. der Architektur, Dipl.-Ing. Versorgungstechnik, Dipl.-Ing. Bauwesen, Techniker / Bautechniker) für die Jahre 2018, 2019 und 2020 (sofern für 2020 vorliegend, sonst für die Jahre 2017, 2018 und 2019) im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
2. Angabe von Referenzen für vergleichbare Brandschutzleistungen für Gebäude.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1: Mind. 1 festangestellte/r Ingenieur/in mit der Qualifikation staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes nach SV-VO.
Zu 2: Es sind nur Referenzen zugelassen, die alle folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
— Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Teilnahmeantrages, muss mindestens eines vollständig abgeschlossen sein (in Betrieb) und für alle weiteren muss mindestens die Baugenehmigung erteilt worden sein,
— Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Mind. 1 Referenzobjekt muss ein Büro- oder Verwaltungsgebäude als ein Hochhaus (Gebäudehöhe von mind. 22 m) nach dem Baurecht ausweisen,
— Baukosten: Mind. 1 Referenzobjekt muss Baukosten (KG 300 + 400) >/= 100 Mio. EUR netto ausweisen,
— Leistungsphasen: Mit den 3 eingereichten Referenzen muss außerdem in der Summe nachgewiesen werden, dass die AHO-Leistungsphasen LPH 1-5 und LPH 8 (Heft Nr. 17 der AHO 2015) in der Kostengruppe 747 „Brandschutz“ gem. DIN 276 abgeschlossen wurden,
— Vergleichbare Referenzgröße: Die Referenz muss ein Flächenäquivalent gem. AHO 2015 von min. 50 000 m (Aq) aufweisen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Jeder Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Text
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1. Angaben zur Anzahl der qualifizierten Mitarbeiter (Angestellte sowie mitarbeitende Büroinhaber) für die Jahre 2018, 2019 und 2020 im jeweiligen Jahresdurchschnitt.
2. Angabe von Referenzen für vergleichbare Brandschutzleistungen für Gebäude.
Zu 1: Mind. 1 Person mit der Qualifikation im Sinne des § 54 Abs. 3 BauO NRW:
Zu 2: Folgende Mindestanforderungen müssen von den Referenzen erfüllt sein, damit sie gewertet werden können:
— Zeitraum der Leistungserbringung: Für die Referenzobjekte, bezogen auf die letzten 10 Jahre rückgerechnet ab dem Tag der Einreichung des Teilnahmeantrages, muss mindestens eines vollständig abgeschlossen sein (in Betrieb) und für alle weiteren muss mindestens die Baugenehmigung erteilt worden sein,
— Vergleichbarkeit der Bauaufgabe: Mind. 1 Referenzobjekt muss ein Büro- oder Verwaltungsgebäude als ein Hochhaus (Gebäudehöhe von mind. 22 m) nach dem Baurecht ausweisen,
— Baukosten: Mind. 1 Referenzobjekt muss Baukosten (KG 300+400) >/= 100 Mio. EUR netto ausweisen,
— Leistungsphasen: Mit den 3 eingereichten Referenzen muss außerdem in der Summe nachgewiesen werden, dass die AHO-Leistungsphasen LPH 1-5 und LPH 8 (Heft Nr. 17 der AHO 2015) in der Kostengruppe 747 „Brandschutz“ gem. DIN 276 abgeschlossen wurden,
— Vergleichbare Referenzgröße: Jede Referenz muss ein Flächenäquivalent gem. AHO 2015 von min. 50 000 m (Aq) aufweisen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.1)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Alter Wert
Text:
“§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der...”
Text
§ 75 VgV: Zugelassen sind nur in den EWR-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/-in berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnisse oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie 85/384/EWG (EG-Architekten-/Ingenieurrichtlinie) bzw. 89/48 EWG (EG Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die angegebenen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text: Entsprechend den Angaben im Sinne des § 54 Abs. 3 BauO NRW.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.1)
Ort des zu ändernden Textes:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister” Alter Wert
Text:
“Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Text
Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben / Unterlagen einzureichen:
1. Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Kammer über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur-/in berechtigt.
2. Nachweis der Berufsqualifikation entsprechend Ziffer III.2.1) durch Bestätigung einer Anerkennung über die Mitgliedschaft oder Vorlage einer Urkunde bzw. eines Prüfzeugnisses, welche zur Führung der Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Sachverständiger berechtigt.
3. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Jeder Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens...”
Text
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/ Unterlagen einzureichen:
1. Nachweis für die Erfüllung des § 54 Abs. 3 BauO NRW für Brandschutz in Kopie des entsprechenden Dokuments.
2. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 GWB, § 123 Abs. 4 GWB sowie § 124 Abs. 1 GWB, zur Unabhängigkeit von Liefer- und Ausführungsinteressen gemäß § 73 Abs. 3 VgV.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-07-02 📅
Zeit: 20:00
Neuer Wert
Datum: 2021-07-16 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Text: Tag: 14/07/2021
Neuer Wert
Text: Tag: 30/07/2021
Quelle: OJS 2021/S 129-343564 (2021-07-02)
Ergänzende Angaben (2021-07-15)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-07-16 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-07-23 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2021-07-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-08-06 📅
Andere zusätzliche Informationen
“Aufgrund der seit Freitag, den 9.7.2021, aufgetretenen technischen Störung des Vergabemarktplatzes wird die Teilnahmefrist um die entsprechende Zeit verlängert.”
Aufgrund der seit Freitag, den 9.7.2021, aufgetretenen technischen Störung des Vergabemarktplatzes wird die Teilnahmefrist um die entsprechende Zeit verlängert.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 138-368109 (2021-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“VgV-Verfahren "Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf" in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9...”
Kurze Beschreibung
VgV-Verfahren "Neues NRW.BANK-Gebäude Düsseldorf" in Düsseldorf.
Vergabe von Brandschutzleistungen nach AHO Heft Nr. 17, 2015 für die Leistungsphasen 1-9 (inkl. Besondere Leistungen).
Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb im Rahmen der Vergabeverordnung (VgV).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neues NRW-BANK-Gebäude Düsseldorf Haroldstraße 5 40213 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand für die Leistungen des Brandschutzsachverständigen ist ein Neubauvorhaben der NRW.BANK in Düsseldorf, für das aktuell ein Realisierungswettbewerb...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand für die Leistungen des Brandschutzsachverständigen ist ein Neubauvorhaben der NRW.BANK in Düsseldorf, für das aktuell ein Realisierungswettbewerb ausgelobt wurde. Wettbewerbsentwürfe liegen noch nicht vor. Dem Verfahren vorangegangen ist ein städtebaulicher Wettbewerb für das gesamte Grundstück, dessen Siegerentwurf die Grundlage für die Bearbeitung in den ausgelobten hochbaulichen Realisierungswettbewerben für die jeweils auf einem Teilgrundstück geplanten beiden Bauvorhaben des BLB und der NRW.BANK bildet.
Das für die beiden Bauvorhaben zu trennende und derzeit mit dem ehemaligen Innenministerium bebaute Baugrundstück befindet sich in der Landeshauptstadt Düsseldorf südlich der Innenstadt im Stadtteil Unterbilk und ist Teil des Regierungsviertels der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Die NRW.BANK ist mit Ihren Mitarbeitenden am Standort Düsseldorf aktuell in drei separaten Gebäuden untergebracht. Daher beabsichtigt die NRW.BANK auf einem Teil des erwähnten Grundstücks Haroldstraße 5 in Düsseldorf einen Neubau für den Standort Düsseldorf zu errichten. Auf dem anderen Grundstücksteil sollen wie erwähnt - durch den BLB NRW das Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen so-wie weitere Institutionen des Landes Nordrhein-Westfalen in einem ei-genständigen Neubau untergebracht werden.
Die hier beschriebenen Leistungen des Brandschutzsachverständigen beziehen sich nur auf das Bauvorhaben der NRW.BANK.
Die voraussichtlich zu realisierende oberirdische BGF beträgt für die NRW.BANK etwa 50.000 m². Zusätzlich soll für die NRW.BANK eine Tiefgarage mit 650 bis 750 Parkplätzen vorgesehen werden.
Neben Büroflächen für ca. 1.400 Arbeitsplätze sollen zentrale Bereiche entstehen, die auch als Veranstaltungsfläche genutzt werden. Dazu gehören auch ein Empfangsbereich, ein Bistro und ein Betriebsrestaurant. Das Gebäude soll flexibel für verschiedene Bürokonzepte einteilbar sein und eine hohe Umnutzungsfähigkeit aufweisen.
Wie erwähnt ist für das Neubauvorhaben der NRW.BANK aktuell ein Realisierungswettbewerb ausgelobt worden. Wettbewerbsentwürfe liegen noch nicht vor. Vielmehr soll die Bewertung der Wettbewerbsentwürfe durch den Brandschutzsachverständigen noch in den Wettbewerb einfließen.
Aufgrund des bereits laufenden Wettbewerbs ist die Mitwirkung bei der Vorprüfung der Entwürfe im Hochbauwettbewerb bereits unmittelbar nach der Vergabe der Leistungen des Brandschutzsachverständigen notwendig.
Auftragsgegenstand sind die Grundleistungen inkl. Besonderer Leistungen der LPH 1-9 in Anlehnung an die AHO 2015, Heft Nr. 17 "Brandschutz".
Die Planung ist während der Baudurchführung ggf. auf jeweils aktuelle Erfordernisse anzupassen, um einen optimalen Bauablauf zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu vergeben:
Erste Stufe: Leistungsphasen 1-3 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
Zweite Stufe:...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich vor, die Leistungen stufenweise zu vergeben:
Erste Stufe: Leistungsphasen 1-3 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
Zweite Stufe: Leistungsphasen 4-5 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
Dritte Stufe: Leistungsphase 6-8 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
Vierte Stufe: Leistungsphase 9 nach AHO Heft Nr. 17, 2015.
Ein Anspruch des Planers/Sachverständigen auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 107-281281
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01
Titel: Vergabe von Brandschutzleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gruner Deutschland GmbH
Postort: Köln
Postleitzahl: 50674
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5DC6D
Körper überprüfen
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Quelle: OJS 2021/S 193-503388 (2021-09-30)