Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über die Leistungserbringung:
— dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dass alle für die Leistungserbringung vorgesehenen Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen,
— dass die für die Leistungserbringung im Rahmen von IT-Maßnahmen im Sicherheitsumfeld vorgesehenen Personen bereit sind, sich im Bedarfsfall einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ1 bis SÜ3) nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen, und
— dass dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können (im Vordruck Anhang II enthalten).
2. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
— Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig?
— Angabe der Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens und Angabe der Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart durchschnittlich für die Geschäftsjahre 2020, 2019 und 2018 (im Vordruck Anhang II enthalten). Als Mindestanforderung müssen Bewerber durchschnittlich über mindestens 100 Beschäftigte pro Geschäftsjahr in der geforderten Leistungsart verfügt haben.
3. Referenzen: Benennung von jeweils 3 näher beschriebenen Referenzen für die nachfolgend benannten sechs Leistungsbereiche unter Beachtung der Mindestanforderungen. Es werden Referenzen ab 2010 berücksichtigt.
Im jeweiligen Leistungsbereich vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bewerbers für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen.
Sofern eine Referenz mehr als einen Leistungsbereich abdeckt, ist es erlaubt, diese Referenz auch für weitere Leistungsbereiche erneut anzuführen. Im Ergebnis sollte idealerweise jeder Leistungsbereich durch 3 Referenzen vollständig abgedeckt sein.
Die Auswertung der Referenzen wird wie folgt vorgenommen: Ein Bewerber muss nicht für jeden der sechs Leistungsbereiche und innerhalb eines Leistungsbereichs nicht für jede der 3 näher beschriebenen Unterpunkte eine Referenz angeben, um als geeignet eingestuft zu werden. Jede Referenz, die die Mindestanforderung erfüllt, wird für darüber hinaus gehende Merkmale mit Bewertungspunkten bewertet. Ein Bewerber ist allerdings nur geeignet, wenn er mindestens 550 von 800 erreichbaren Eignungspunkten erzielt. Sofern mehr als 5 geeignete Bewerber (d. h. mit mind. 550 Eignungspunkten) vorhanden sind, erfolgt die Auswahl in der Reihenfolge der erreichten Eignungspunkte.
Es werden die folgenden jeweils 3 Referenzen für die folgenden sechs Leistungsbereiche abgefragt:
Leistungsbereich 1: Projektunterstützung für eine organisationsweite IT-Konsolidierung/Restrukturierung sowie Umsetzung für die IT-Konsolidierung/Restrukturierung einer organisationsweiten IT
Nr. 1.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Unterstützung für eine organisationsweite IT-Konsolidierung/Restrukturierung und Projektmanagement für die Vorbereitung und Umsetzung für die IT-Konsolidierung/Restrukturierung der organisationsweiten IT,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 500 Personentage,
— Projektlaufzeit: mindestens 2 Jahre.
Nr. 1.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Unterstützung für eine organisationsweite IT-Konsolidierung/Restrukturierung,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung oder einer vergleichbaren Branche.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 500 Personentage,
— Projektlaufzeit: mindestens 2 Jahre.
Nr. 1.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Unterstützung für eine organisationsweite IT-Konsolidierung/Restrukturierung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 5 Jahre begonnen.
Leistungsbereich 2: Einführung, Umsetzung und operative Unterstützung eines Enterprise Architecture Management.
Nr. 2.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung, Umsetzung und operative Unterstützung eines Enterprise Architecture Management,
— Auftraggeber: aus der Immobilienwirtschaft und/oder der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 250 Personentage.
Nr. 2.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung, Umsetzung und operative Unterstützung eines Enterprise Architecture Management,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 250 Personentage.
Nr. 2.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung, Umsetzung und operative Unterstützung eines Enterprise Architecture Management.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 250 Personentage.
Leistungsbereich 3: Einführung von SAP-HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld
Das Kernsystem für Anwendungen der BImA basiert auf SAP, die auf eine HANA-Plattform umgestellt sind. Der Bewerber soll anhand von 3 Referenzen aufzeigen, dass er Erfahrungen in der Einführung von HANA-Komponenten insbesondere im Bau- und Liegenschaftsumfeld nachweisen kann. Die Referenzen dürfen sich nicht auf reine SAP-Beratung oder SAP-Entwicklung beziehen.
Nr. 3.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld bzw. in der öffentlichen Immobilienwirtschaft; inkl. der Koordination unterschiedlichster Servicelieferanten (z. B. zentraler IT-Dienstleister, Hardware-Lieferanten),
— Auftraggeber: siehe Projektauftrag.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 600 Personentage.
Nr. 3.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten im Bau- und Liegenschaftsumfeld bzw. in der öffentlichen Verwaltung,
— Auftraggeber: siehe Projektauftrag.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 400 Personentage.
Nr. 3.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Einführung von HANA-Komponenten.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 600 Personentage.
Leistungsbereich 4: IT-Administration, IT-Support und IT-Systementwicklung im Microsoftumfeld sowie IT-Administration und IT-Support im SAP-Basis-Umfeld
Nr. 4.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT-Administration und des IT-Supports im Microsoftumfeld,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 350 Personentage,
— Projektlaufzeit: mindestens 2 Jahre.
Nr. 4.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT-Administration und des IT-Supports im SAP-Basis-Umfeld,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 350 Personentage,
— Projektlaufzeit: mindestens 2 Jahre.
Nr. 4.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung mit dem Schwerpunkt der IT-Systementwicklung im Microsoftumfeld,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung oder dem Dienstleistungsbereich.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 350 Personentage,
— Projektlaufzeit: mindestens 2 Jahre.
Leistungsbereich 5: Agile Entwicklung von Anwendungen
Nr. 5.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 150 Personentage.
Nr. 5.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen,
— Auftraggeber: beliebig außerhalb der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 150 Personentage.
Nr. 5.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der agilen Entwicklung von Anwendungen.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 150 Personentage.
Leistungsbereich 6: Umsetzung unterschiedlicher Digitalisierungsvorhaben
Nr. 6.1:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens,
— Auftraggeber: aus der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 70 Personentage.
Nr. 6.2:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens,
— Auftraggeber: beliebig außerhalb der Öffentlichen Verwaltung.
Bewertungspunkte:
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 70 Personentage.
Nr. 6.3:
Mindestanforderungen:
— Projektauftrag: Beratung bzw. Unterstützung in der Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens.
Bewertungspunkte:
— Auftraggeber: aus der Bau-/Immobilienwirtschaft,
— Referenzprojekt wurde innerhalb der letzten 3 Jahre begonnen,
— Projektumfang: mindestens 70 Personentage (im Vordruck Anhang II enthalten).