Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a in Watzenborn-Steinberg. Die Objektplanung befindet sich als Resultat eines Wettbewerbsverfahrens derzeit schon in fortgeführter Planung. Anschließend sollen umgehend die Freianlagen gestaltet werden. Hierzu sucht der Auftraggeber im Rahmen eines Vergabeverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV einen qualifizierten Landschaftsplaner.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-19.
Auftragsbekanntmachung (2021-04-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Stadt Pohlheim
Postanschrift: Ludwigstraße 31
Postort: Pohlheim
Postleitzahl: 35415
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Fachbereich 3 — Bauen und Feuerwehrwesen
Telefon: +49 6403606-376📞
E-Mail: info@pohlheim.de📧
Fax: +49 6403606-379 📠
Region: Gießen, Landkreis🏙️
URL: www.pohlheim.de🌏 Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist beschränkt
Dokumente URL: http://subreport.de/E87398834🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Grüninger Architekten BDA
Postanschrift: Herderstraße 17
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615139240-55📞
E-Mail: kita.pohlheim@grueningerarchitekten.de📧
Fax: +49 615139240-50 📠
Region: Gießen, Landkreis🏙️
URL: www.grueningerarchitekten.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: http://subreport.de/E87398834🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung der Freianlagen für den Neubau einer Kindertagesstätte in der Kirchstraße im Stadtteil Watzenborn-Steinberg von Pohlheim
E87398834”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a...”
Kurze Beschreibung
Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a in Watzenborn-Steinberg. Die Objektplanung befindet sich als Resultat eines Wettbewerbsverfahrens derzeit schon in fortgeführter Planung. Anschließend sollen umgehend die Freianlagen gestaltet werden. Hierzu sucht der Auftraggeber im Rahmen eines Vergabeverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach VgV einen qualifizierten Landschaftsplaner.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Gießen, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kirchstraße 2a
35415 Pohlheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a in Watzenborn-Steinberg. Die Objektplanung befindet sich als Resultat eines Wettbewerbsverfahrens derzeit schon in fortgeführter Planung. Anschließend sollen umgehend die Freianlagen gestaltet werden. Der zu beplanende Freianlagenbereich umfasst ca. 4 400 m und weist al s wesentliches Merkmal eine Hangentwicklung auf. Für die Maßnahme wurden Fördermittel von Bund bzw. Land beantragt.
Das Aussen-/Spielgelände für die mit 8 Gruppen geplante Kita soll Bereiche für 4 U3-Gruppen und 4 AÜ-Gruppen ausweisen. Bei der Planung sind die Inhalte der Broschüre DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtungen“ 2019, hier insbesondere Kapitel 3.3 Aufenthalt im Außengelände, und der Broschüre UKH „Außengelände für Krippenkinder“ 2016 zu beachten. Bei der Planung der Spielgeräte ist grundsätzlich darauf zu achten, dass diese für die genannten Altersgruppen der Kinder geeignet sind und den aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Die Freianlagen werden vorläufig der Honorarzone III zugeordnet und dabei die Prozentsätze der Leistungsphasen für Freianlagenplanung gem. HAOI angesetzt.
Der geschätzte Kostenrahmen für die Kostengruppen wurde vorläufig mit ca. 470 000,00 EUR netto veranschlagt.
Abgefragt werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 - 3 + 5 - 9 in stufenweiser Beauftragung:
— Leistungsstufe 1: LP 1-3,
— Leistungsstufe 2: LP 5-9.
Das Ergebnis jeder Projektstufe und Leistungsphase muss dokumentiert und zur Freigabe übergeben werden.
Die Leistungserbringung startet unmittelbar nach Beendigung dieses Verfahrens bzw. unmittelbar nach Zuschlag.
Den mindestens 3, höchstens 5 ausgewählten Bietern werden folgende Unterlagen zur Angebotserstellung zur Verfügung gestellt:
— Bodengutachten,
— Negativauskunft des Kampfmittelräumdiensts,
— Zeichnungen zum derzeitigen Planungsstand der Objektplanung Gebäude,
— Flächenangaben zum Grundstück, dem geplanten Gebäude und den zu beplanenden Freiflächen,
— Vertragsentwurf Freianlagenplanung,
— Broschüre DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtungen“ 2019 ist kostenfrei erhältlich auf der Webseite der DGUV,
— Broschüre UKH „Außengelände für Krippenkinder“ 2016 ist kostenfrei erhältlich auf der Webseite der UKH.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität, Kompetenzen und Erfahrungen der für die Bauaufgabe vorgesehenen Beteiligten”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Kostenkriterium (Name): Honorangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 84 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“In Abhängigkeit der Bestimmungen zu den Förderrichtlinien ist vorab vom vorgegebenen Termin auszugehen und nur in besonderen Ausnahmefällen und in...”
Beschreibung der Verlängerungen
In Abhängigkeit der Bestimmungen zu den Förderrichtlinien ist vorab vom vorgegebenen Termin auszugehen und nur in besonderen Ausnahmefällen und in Abhängigkeit vom Projektverlauf und den Mittelfreigaben eine Verlängerung denkbar.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Ausschluss zu spät eingegangener Bewerbungen,
— Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen,
— Prüfung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Ausschluss zu spät eingegangener Bewerbungen,
— Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen,
— Prüfung von Mindestanforderungen und Ausschlusskriterien,
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (III.1.2),
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (III.1.3).
Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht nicht. Werden durch den Ausschreibenden einmalig nachgeforderte Unterlagen vom Bewerber nicht fristgerecht (fallbezogen 2-6 Kalendertage) vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, entscheidet das Los über die Auswahl.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen mit folgendem Stufenabruf der LPH 1-3+5-9...”
Beschreibung der Optionen
Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen mit folgendem Stufenabruf der LPH 1-3+5-9 vorgesehen:
— Leistungsstufe 1: LP 1-3,
— Leistungsstufe 2: LP 5-9.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach gemäß §42 (1) VgV in Verbindung §123 GWB;
2. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach gemäß §42 (1) VgV in Verbindung §124 GWB;
3. Erklärung, dass die Erbringung der Leistung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt gemäß §73 (3) VgV;
4. Erklärung zum Nichtvorliegen einer Vergabesperre nach §18 Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)
5. Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG),
6. Nachweis eines Registerauszugs: Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er einen Registerauszug oder den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen.
7. Nachweis der Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt bzw. Ingenieurs zu den Positionen des/r Projektverantwortlichen (Leiter/-in, Stellvertreter/-in und Bauüberwacher/-in), siehe hierzu auch III.2.1)
8. Eigenerklärung über die wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen, falls erforderlich.
Die aufgelisteten Bedingungen der Ziffern 1 - 8 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag (Formblatt im Download) schriftlich zu erklären bzw. nachzuweisen, bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Ziffern 1 - 8).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung;
2. Angabe über den Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung;
2. Angabe über den Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahren;
Die aufgelisteten Bedingungen der Ziffern 1-2 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag (Formblatt im Download) schriftlich zu erklären bzw. nachzuweisen.
Im Falle einer Unterauftragsvergabe an Dritte sind Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
“Zu 1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 2 000 000 EUR und für sonstige Sach- und...”
Zu 1. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung, deren Deckungssumme für Personenschäden mind. 2 000 000 EUR und für sonstige Sach- und Vermögensschäden mind. 2 000 000 EUR inkl. einer mindestens 2-fachen jährlichen Verfügbarkeit für alle Schäden beträgt oder eine unterschriebene Erklärung des Versicherungsträgers, dass im Falle einer Beauftragung eine Deckung in den erforderlichen Höhen gemäß §45 (3) VgV vorgelegt werden kann.
Zu 2. Angabe über den Nettoumsatz für Planungsleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018-2020) gemäß § 45 (1) VgV,
Mindestkriterium: Nachzuweisender Mindestumsatz für Planungsleistungen im Tätigkeitsbereich des Auftrags im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre: 112 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen von vergleichbaren Leistungen, welche in den letzten 10 Jahren erbracht worden sind, mit jeweiliger Kurzbeschreibung des Projektes....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen von vergleichbaren Leistungen, welche in den letzten 10 Jahren erbracht worden sind, mit jeweiliger Kurzbeschreibung des Projektes. (Fertigstellung LPH 8 zwischen dem 1.4.2011 und 1.4.2021).
2. Erklärung über die Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gemäß §47 (1) VgV: Welche Leistungsteile sind davon betroffen und welche Unternehmen stellen die Kapazitäten zur Verfügung, Vorlage der Verpflichtungserklärung inkl. gemeinsamer Haftungserklärung entsprechend der zur Verfügung gestellten Kapazitäten aller vorgesehen Unternehmen.
3. Erklärung über die Absicht Teile des Auftrags als Unterauftrag an Dritte zu vergeben: Welche Teile betrifft dies und wer ist als Unterauftragnehmer vorgesehen gemäß §36 VgV.
4. Angaben aus der das jährliche Mittel der im Tätigkeitsbereich des Auftrags beschäftigten Mitarbeiter (MA) in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Die aufgelisteten Bedingungen der Ziffern 1-4 sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag und den Formblättern (im Download) schriftlich nachzuweisen bzw. durch entsprechende Anlagen zu ergänzen.
Im Falle einer Unterauftragsvergabe an Dritte sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt eingereicht werden, bei dem die LPH 2 - 3 + 5 - 8 vollständig erbracht worden sind. Zur Erreichung der max....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt eingereicht werden, bei dem die LPH 2 - 3 + 5 - 8 vollständig erbracht worden sind. Zur Erreichung der max. Wertung müssen 2 Referenzen eingereicht werden. Bei einer darüber hinaus gehenden Anzahl eingereichter Referenzen werden nur die in der Bepunktung 2 vorteilhaftesten gewertet. Referenzen aus den Bereichen Instandsetzung/-haltung sind nicht zugelassen.
Für alle Referenzen sind die nachfolgend dargestellten Informationen anzugeben und die geforderten Anlagen beizulegen. Unterschreitungen von Mindestforderungen führen zum Ausschluss der Referenz. Es ist das dafür jeweils vorgesehene Formblatt Referenzen als Anlage des Teilnahmeantrags vollständig auszufüllen und folgende Projektinformationen anzugeben:
— Projektbezeichnung und Ort der Ausführung,
— Angabe des Auftraggebers (Name, Anschrift, Kommunikationsdaten) sowie Angabe der Referenzperson beim Auftraggeber,
— Projektorganigramm und Nennung der Projektverantwortlichen, des/der Stellvertreters/-in sowie des/der Bauüberwachers/-in,
— Beschreibung der Maßnahme inkl. Leistungszeitraum und Fertigstellung der LPH 8,
— zusätzliche Darstellungen sind je Referenz auf max. 1 DIN A3 Blatt zu beschränken.
Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand zusätzlich anzugebender Projektinformationen, die als Kriterien in der Matrix der Eignungskriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit aufgeführt sind (im Download erhältlich):
— Art der Maßnahme (Wichtungen: Neubau bzw. Erweiterung = 10 Pkt., Umbau bzw. Modernisierung = 5 Pkt.),
— Außenanlagenfläche Freianlagenplanung (Wichtungen: >3.500 m AF= 5 Pkt., <=3.500 m AF und >=900 m AF durch Interpolation, <900 m AF = 2,5 Pkt.),
— Kosten der Freianlagen KG 500 (Wichtungen: > 330 000 EUR = 5 Pkt., <= 330 000 EUR und >= 80 000 EUR durch Interpolation, < 80 000 EUR = 2,5 Pkt.),
— Honorarzone (Wichtungen: Freianlagen mit mindestens durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad (>=Honorarzone III) = 10 Pkt. Freianlagen mit höchstens geringem Schwierigkeitsgrad (<= Honorarzone II) = 5 Pkt.),
— Auftragswert Freianlagenplanung (Wichtungen: > 60 000 EUR = 5 Pkt., <= 60 000 EUR und >= 15 000 EUR durch Interpolation, < 15 000 EUR = 2,5 Pkt.),
— Leistungsumfang, Stand der Bearbeitung, Leistungsphasen nach HOAI (Wichtungen: ein Projekt LPH 2-3+5-8 beauftragt und 100 % erbracht = 10 Pkt., >2 Leistungsphasen beauftragt und erbracht – Ermittlung durch Interpolation, = 2 Lph beauftragt und erbracht = 5 Pkt., < 2 Lph beauftragt und erbracht = 0 Pkt.).
Zu 4. Angaben aus der jeweils das jährliche Mittel der beschäftigten Mitarbeiter (MA) gebildet aus der Anzahl der Führungskräfte, der Anzahl der Dipl.-Ing. / Master Landschaftsarchitekt/in bzw. Ingenieur/in, der Anzahl weiteren technischen Personals sowie sonstiger Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Mindestanforderung: 3 MA (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Dipl.-Ing./Master und Kammereintragung als Landschaftsarchitekt des Auftragnehmers.
Juristische Personen sind als...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berufsqualifikation als Dipl.-Ing./Master und Kammereintragung als Landschaftsarchitekt des Auftragnehmers.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß §75 (3) VgV benennen.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist.
Vor Zuschlagserteilung wird ein Gewerbezentralregisterauszug nach §150a GewO angefordert. Eine Eigenerklärung oder Selbstauskunft ist ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe abrufbare Vergabeunterlagen. Weiterführendes in I.3)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Bewerbung sind die vorgegebenen Formblätter Teilnehmerantrag, Erklärung zur Bewerbergemeinschaft und Referenzprojekt zwingen zu verwenden und...”
Für die Bewerbung sind die vorgegebenen Formblätter Teilnehmerantrag, Erklärung zur Bewerbergemeinschaft und Referenzprojekt zwingen zu verwenden und elektronisch fristgerecht einzureichen. Eine Nichteinhaltung führt zum Ausschluss. Die Unterlagen stehen kostenlos zum Download siehe I.3) zur Verfügung.
Ein Anspruch auf Nachforderungen besteht nicht. Werden nachgeforderte Unterlagen jedoch nicht fristgerecht vorgelegt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Rückfragen können per E-Mail an die unter I.3) genannten Kontaktstelle gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
URL: https://rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Fachbereich 3 - Bauen und Feuerwehrwesen
Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kirchstraße 2a, 35415 Pohlheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Magistrat der Stadt Pohlheim plant den Neubau einer Kindertagesstätte auf einem nach §34 BauGB innerörtlich gelegenen Grundstück in der Kirchstraße 2a in Watzenborn-Steinberg. Die Objektplanung befindet sich als Resultat eines Wettbewerbsverfahrens derzeit schon in fortgeführter Planung. Anschließend sollen umgehend die Freianlagen gestaltet werden. Der zu beplanende Freianlagenbereich umfasst ca. 4.400 m² und weist al s wesentliches Merkmal eine Hangentwicklung auf. Für die Maßnahme wurden Fördermittel von Bund bzw. Land beantragt.
Das Aussen-/Spielgelände für die mit 8 Gruppen geplante Kita soll Bereiche für 4 U3-Gruppen und 4 AÜ-Gruppen ausweisen. Bei der Planung sind die Inhalte der Broschüre DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtungen“ 2019, hier insbesondere Kapitel 3.3 Aufenthalt im Außengelände, und der Broschüre UKH „Außengelände für Krippenkinder“ 2016 zu beachten. Bei der Planung der Spielgeräte ist grundsätzlich darauf zu achten, dass diese für die genannten Altersgruppen der Kinder geeignet sind und den aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Die Freianlagen werden vorläufig der Honorarzone III zugeordnet und dabei die Prozentsätze der Leistungsphasen für Freianlagenplanung gem. HAOI angesetzt.
Der geschätzte Kostenrahmen für die Kostengruppen wurde vorläufig mit ca. 470.000,00 EUR netto veranschlagt.
Abgefragt werden die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3+5-9 in stufenweiser Beauftragung
o Leistungsstufe 1: LP 1-3
o Leistungsstufe 2: LP 5-9
Das Ergebnis jeder Projektstufe und Leistungsphase muss dokumentiert und zur Freigabe übergeben werden
Die Leistungserbringung startet unmittelbar nach Beendigung dieses Verfahrens bzw. unmittelbar nach Zuschlag.
Den mindestens 3, höchstens 5 ausgewählten Bietern werden folgende Unterlagen zur Angebotserstellung zur Verfügung gestellt:
- Bodengutachten
- Negativauskunft des Kampfmittelräumdiensts
- Zeichnungen zum derzeitigen Planungsstand der Objektplanung Gebäude
- Flächenangaben zum Grundstück, dem geplanten Gebäude und den zu beplanenden Freiflächen
- Vertragsentwurf Freianlagenplanung
- Broschüre DGUV Regel 102-602 „Branche Kindertageseinrichtungen“ 2019 ist kostenfrei erhältlich auf der Webseite der DGUV
- Broschüre UKH „Außengelände für Krippenkinder“ 2016 ist kostenfrei erhältlich auf der Webseite der UKH
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Kostenkriterium (Gewichtung): 40%
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen mit folgendem Stufenabruf der LPH 1-3+5-9...”
Beschreibung der Optionen
Sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht, ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen mit folgendem Stufenabruf der LPH 1-3+5-9 vorgesehen:
o Leistungsstufe 1: LP 1-3
o Leistungsstufe 2: LP 5-9
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 079-202255
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 238-628087 (2021-12-03)