Die Gemeinde Scheeßel beabsichtigt die Grundschule den aktuellen Bedarfen anzupassen. Hierzu sollen Planungsleistungen der Objektplanung (LPH 1-9) vergeben werden, wobei Leistungen der LPH 1 und teilweise 2 bereits im Rahmen der Angebotserstellung zu erbringen sind.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung für die Erweiterung der Grundschule in Scheeßel
2021/9
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Scheeßel beabsichtigt die Grundschule den aktuellen Bedarfen anzupassen. Hierzu sollen Planungsleistungen der Objektplanung (LPH 1-9) vergeben...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Scheeßel beabsichtigt die Grundschule den aktuellen Bedarfen anzupassen. Hierzu sollen Planungsleistungen der Objektplanung (LPH 1-9) vergeben werden, wobei Leistungen der LPH 1 und teilweise 2 bereits im Rahmen der Angebotserstellung zu erbringen sind.
Die Gemeinde Scheeßel beabsichtigt die Grundschule den aktuellen Bedarfen anzupassen. Hierzu sollen Planungsleistungen der Objektplanung (LPH 1-9) vergeben werden, wobei Leistungen der LPH 1 und teilweise 2 bereits im Rahmen der Angebotserstellung zu erbringen sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2026-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eine Bewertung erfolgt anhand der eingereichten Referenzen der Gestaltung, der Baukosten pro qm Nutzfläche, der Anzahl an Schulbauten, der Erfahrungen des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eine Bewertung erfolgt anhand der eingereichten Referenzen der Gestaltung, der Baukosten pro qm Nutzfläche, der Anzahl an Schulbauten, der Erfahrungen des Um- oder Anbau im laufenden Schulbetrieb, der Erfahrungen bei der Umsetzung einer Mensa und Turn- oder Sporthalle.
Referenzen müssen folgende Punkte enthalten:
• Abgeschlossener Umbau, Anbau oder Neubau einer Schule in der Größe von 350 qm oder mehr (Mindestanforderung).
• Die Übergabe an den Nutzer muss in den letzten drei Jahren erfolgt sein (Mindestanforderung).
• Die Leistung muss in den Leistungsphasen 1-8 nachweislich im eigenen Büro erbracht worden sein (Mindestanforderung).
• Die Qualifikation der an diesem Projekt beteiligten Personen ist beizubringen, die in diesem Projekt führende Person muss immer noch im anbietenden Unternehmen tätig sein. Diese Person muss einen fachbezogenen akademischen Grad mit mindes-tens 3 Jahren Berufserfahrung nachweisen (Mindestanforderung).
Sollten mehrere Projekte eingereicht werden, so gilt der vorangehende Satz für mindestens eines der Projekte.
• Es ist die entstandene Nutzfläche und die Baukosten in den Kostengruppen 210 , 300 und 400 zu benennen (Mindestanforderung).
• Falls eine Referenz die Planung einer Mensa oder einer Turnhalle beinhaltete wird dies entsprechend der Bewertungsmatrix mit Sonderpunkten bewertet.
• Ebenso werden Zusatzpunkte vergeben, wenn im Betrieb umgebaut wurde oder mehrere Schulen im Büro bearbeitet wurden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Qualifikation der an diesem Projekt beteiligten Personen ist beizubringen, die in diesem Projekt führende Person muss einen fachbezogenen akademischen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Qualifikation der an diesem Projekt beteiligten Personen ist beizubringen, die in diesem Projekt führende Person muss einen fachbezogenen akademischen Grad mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung nachweisen.
Referenzen gemäß II.2.9
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über einen Umsatz von mindestens 300.000,00 €/Jahr in den Jahren 2019 und 2020.
Berufshaftpflichtversicherung bis 25.000.000 € Herstellungskosten,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über einen Umsatz von mindestens 300.000,00 €/Jahr in den Jahren 2019 und 2020.
Berufshaftpflichtversicherung bis 25.000.000 € Herstellungskosten, Personenschäden bis 1.5000.000 € sowie sonstigen Schäden bis 500.000 €
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: siehe III.1.1
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis über die berufliche Qualifikation nach §75 VgV ist zu führen, siehe III.1.1” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-31 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zumAblauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 222-585035 (2021-11-11)