Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter mit der entsprechenden fachlichen Qualifikation der letzten 3 Jahre (je Jahr 2018, 2019, 2020). Für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI sind mind. 5 festangestellte Architekten und/oder Bauingenieure bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur und/oder Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing/Bachelor/Master (TU/FH)) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Jahre nachzuweisen.
Grundsätzlich verpflichtet sich jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft im Falle des Auftrages folgende Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam zu erfüllen:
Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung „Architektur und/oder Bauingenieurwesen“, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich „Objektplanung Gebäude“, Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone „3“,
Stellvertretende/r Projektleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung „Architektur und/oder Bauingenieurwesen“, min. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich „Objektplanung Gebäude“, Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten hinsichtlich der Planungsanforderung Honorarzone „3“,
Bauleiter/in: abgeschlossenes Studium der Fachrichtung „Architektur und/oder Bauingenieurwesen“, min. 5 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich „LPH 8 Objektplanung Gebäude“,
Erklärung, dass der Bewerber über die notwendigen Geräte und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards verfügt und die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind.
Erklärung, dass der Bewerber die Anforderungen an den CAD- und AVA-Test erfüllen kann.
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 3 wesentliche/ Referenzprojekte aus 3 abgeschlossenen Kalenderjahren vorzustellen. Bei der Auswahl der Referenzprojekte ist zu beachten:
— 2 abgeschlossene Referenzprojekte (Leistungsphase 2-8) zwischen 2016 bis 2020,
— 1 Projekt mit Projektkosten zwischen 5.0 Mio. EUR und 12.0 Mio. EUR (KG 200-600),
— 1 Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber.
Der Nachweis der Referenzen erfolgt durch das Ausfüllen der Referenzblätter (Teilnahmeantrag Mantelbogen). Die dort aufgeführten Referenzprojekte müssen mit der zu vergebenen Leistungen hinsichtlich der planerischen Komplexität vergleichbar sein und dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.
Entsprechende Referenzen sind mit folgenden Angaben einzureichen: Projektbezeichung, Ort, Art der Baumaßnahme, Entwurfsverfasser, Projektleiter, Auftraggeber, Geschosse, BGF, Projektdauer/Bauausführung, Gesamtbaukosten (KG 200-700 gem. DIN 276), incl. MwSt., Umfang der eigenen Leistung (LPH), weitere Informationen zur Baumaßnahme, Besonderheiten der Baumaßnahme:
Eine Referenzbestätigung vom Auftraggeber kann beigefügt werden.
Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen. Aus den eingereichten Referenzen soll die Qualifikation des Bewerbers hinsichtlich Erfahrung mit vergleichbaren Projekten ersichtlich werden.
Hinweise zur Bewertung der Referenzen:
1.Vergleichbarkeit 0-20 Pkt.
1.1 hinsichtlich Aufgabenstellung (Nutzung, privater / öffentlicher Auftraggeber), Gebäude mit hoher technischer Sicherheitseinrichtung 0-10 Pkt.,
1.2 Anzahl der Geschossebenen 0-1 Pkt.,
1.3 Baukosten 0-3 Pkt.,
1.4 Sanierung und Bauen im Bestand 0-2 Pkt.,
1.5 Bauen im laufenden Betrieb 0-2 Pkt.,
1.6 Bauen unter Denkmalschutz 0-2 Pkt.,
2.Leistungen des Bewerbers:
2.1 Vorbereitung, Planung, Ausführungsvorbereitung, Bauausführung 0-6 Pkt.