Gebäudeplanung der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 nach § 34 HOAI für den Umbau und die Modernisierung einer Grundschule in Hildburghausen; stufenweise Beauftragung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude – Umbau Grundschule Waldstraße 11 in Hildburghausen
I-10/5-02-2021-0002”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Gebäudeplanung der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 nach § 34 HOAI für den Umbau und die Modernisierung einer Grundschule in Hildburghausen; stufenweise Beauftragung.”
Kurze Beschreibung
Gebäudeplanung der Leistungsphasen (LPH) 1 bis 9 nach § 34 HOAI für den Umbau und die Modernisierung einer Grundschule in Hildburghausen; stufenweise Beauftragung.
Architektenleistungen der LPH 1 bis 9 aus dem Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ nach §§ 3, 34 HOAI; stufenweise Beauftragung.
Das vertragsgegenständliche Bauvorhaben ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Modernisierung und Umgestaltung des Grund- und Regelschulstandortes Waldstraße 11/11a in 98646 Hildburghausen“ mit dem Ziel der Fortentwicklung zu einem campusartigen Schulstandort. Der AN hat im Rahmen der Durchführung des Auftrags daher die Ziele der Gesamtmaßnahme zu berücksichtigen.
Zweck der Baumaßnahme des hier verfolgtenTeilprojekts ist die Zusammenlegung der vorhandenen Grundschulen I und II in einem Schulgebäude zu einer drei- bis vierzügig betriebenen Grundschule am Standort „Waldstraße 11“ in Hildburghausen. Hierzu soll das vorhandene Bestandsgebäude umfassend baulich saniert sowie durch Umbaumaßnahmen entsprechend modernisiert werden.
Das Vorhaben wird staatlich gefördert. Der AN hat seine Leistungen unter Beachtung und Einhaltung der Förderbestimmungen und -auflagen zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-25 📅
Datum des Endes: 2024-08-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Referenzen
Für jede Referenz (vgl. 2.III.1.3) können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung:
Umbau: 4...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Referenzen
Für jede Referenz (vgl. 2.III.1.3) können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung:
Umbau: 4 Punkte
Umbau im Stahlbeton-Bestand: 5 Punkte
Umsetzung eines erhöhten Energiestandards (d. h. Unterschreitung des nach EnEV zulässigen Jahresprimärenergiebedarf um mind. 20 Prozent): 5 Punkte
1.2 Honorarzone:
Honorarzone III (oder höher): 5 Punkte
Honorarzone II: 2 Punkte
1.3 Leistungsumfang:
Leistungsphase 1: 1 Punkt
Leistungsphase 2: 2 Punkte
Leistungsphase 3: 2 Punkte
Leistungsphase 4: 1 Punkt
Leistungsphase 5: 2 Punkte
Leistungsphase 6 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 7 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 8: 2 Punkte
1.4 Baukosten:
Baukosten (KG 300+400 netto) 3 Mio. – 4 Mio.: 1 Punkt
Baukosten (KG 300+400 netto) 4 Mio. – 5 Mio.: 2 Punkte
Baukosten (KG 300+400 netto) 5 Mio. – 6 Mio.: 3 Punkte
Baukosten (KG 300+400 netto) ab 6 Mio: 4 Punkte
2. Anzahl der beschäftigten Architekten und Bauingenieure, die im Bereich Objektplanung Gebäude tätig sind, einschließlich Büroinhaber:
2 oder 3: 1 Punkt
4 oder 5: 2 Punkte
6 oder mehr: 3 Punkte
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, entweder mehr als 3 Bewerber aufzufordern und/oder die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Es wird die Option vereinbart, weitere...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Es wird die Option vereinbart, weitere Leistungsphasen bis LPH 9 stufenweise zu beauftragen. Besondere Leistungen nach Bedarf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig),
B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung der für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z. B....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A) Handelsregisterauszug (soweit einschlägig),
B) Nachweis der Bauvorlageberechtigung der für die Genehmigungsplanung verantwortlichen Person (z. B. Eintragung in die Liste der Architektenkammer).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Gebäude) in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Gesamtumsätze in den letzten 3 Jahren,
B) Umsätze mit vergleichbaren Leistungen (Objektplanung Gebäude) in den letzten 3 Jahren,
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
“Zu A): 500 000 EUR Umsatz/a im Schnitt der letzten 3 Jahre,
Zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden...”
Zu A): 500 000 EUR Umsatz/a im Schnitt der letzten 3 Jahre,
Zu C): Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2013 bis heute (siehe Formblatt „Referenzen“) nach folgender...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Benennung von max. 3 Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den Jahren 2013 bis heute (siehe Formblatt „Referenzen“) nach folgender Maßgabe:
Zugelassen sind nur Referenzprojekte über die Objektplanung (Gebäude, § 34 HOAI), die baufertiggestellt sind. Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen:
a) Art und Nutzung des Gebäudes,
b) Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Erweiterung/Modernisierung/Sanierung),
c) Vergleichbare Aufgabenstellung (Umbau im Stahlbeton-Bestand, Umsetzung eines erhöhten Energiestandards),
d) Honorarzone,
e) Leistungsumfang,
f) Leistungszeit/Baufertigstellung,
g) Baukosten netto (KG 300 und 400 netto),
h) Öffentliche Auftragsvergabe sowie
i) Auftraggeber mit Ansprechpartner.
B) Anzahl der Architekten, die im Bereich Objektplanung Gebäude tätig sind, einschließlich freier Mitarbeiter und Büroinhaber.
C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers. Für die Leistungen der Leistungsphase 8 ist der Einsatz von Unterauftragnehmern ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu A): Es muss mindestens 1 Referenzprojekt über einen Umbau, mindestens 2 Referenzprojekte mit Honorarzone III (oder höher) und mindestens 1 Referenzobjekt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu A): Es muss mindestens 1 Referenzprojekt über einen Umbau, mindestens 2 Referenzprojekte mit Honorarzone III (oder höher) und mindestens 1 Referenzobjekt mit Baukosten über 5 Mio. EUR netto oder höher (KG 300 und 400) nachgewiesen werden. Es muss außerdem mindestens einmal die Leistungsphasen 2-8 erbracht worden sein. Das gilt nicht für jede Referenz, sondern für die Summe aller angegebenen Referenzen.
Zu B): Es müssen mindestens 3 Architekten angegeben werden können.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Eine für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person muss über die Berechtigung zur Bauvorlage verfügen.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-30
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-04-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-15 📅
“Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt sowohl für Fragen von Bewerbern als...”
Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die o. g. Vergabeplattform abgewickelt. Das gilt sowohl für Fragen von Bewerbern als auch für die Kommunikation nach Ablaufder Teilnahmefrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
Auch Bewerber-/Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Fristauf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachtenVergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 043-107683 (2021-02-26)
Ergänzende Angaben (2021-03-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 043-107683
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für...”
Text
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 5 Mio. EUR für Personenschäden und 5 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für...”
Text
C) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit jeweils einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes:
“Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden” Alter Wert
Text:
“1. Referenzen Für jede Referenz (vgl. 2.III.1.3) können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung: Umbau: 4...”
Text
1. Referenzen Für jede Referenz (vgl. 2.III.1.3) können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung: Umbau: 4 Punkte
Umbau im Stahlbeton-Bestand: 5 Punkte
Umsetzung eines erhöhten Energiestandards (d. h. Unterschreitung des nach EnEV zulässigen Jahresprimärenergiebedarf um mind. 20 Prozent): 5 Punkte
1.2 Honorarzone: Honorarzone III (oder höher): 5 Punkte Honorarzone II: 2 Punkte
1.3 Leistungsumfang: Leistungsphase 1: 1 Punkt
Leistungsphase 2: 2 Punkte
Leistungsphase 3: 2 Punkte
Leistungsphase 4: 1 Punkt
Leistungsphase 5: 2 Punkte
Leistungsphase 6 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 7 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 8: 2 Punkte
1.4 Baukosten: Baukosten (KG 300+400 netto) 3 Mio. – 4 Mio.: 1 Punkt Baukosten (KG 300+400 netto) 4 Mio. – 5 Mio.: 2 Punkte Baukosten (KG 300+400 netto) 5 Mio. – 6 Mio.: 3 Punkte Baukosten (KG 300+400 netto) ab 6 Mio: 4 Punkte
2. Anzahl der beschäftigten Architekten und Bauingenieure, die im Bereich Objektplanung Gebäude tätig sind, einschließlich Büroinhaber:
2 oder 3: 1 Punkt
4 oder 5: 2 Punkte
6 oder mehr: 3 Punkte
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, entweder mehr als 3 Bewerber aufzufordern und/oder die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen Für jede...”
Text
Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von 3 Bewerbern nach folgenden Kriterien:
1. Referenzen Für jede Referenz (vgl. 2.III.1.3) können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden:
1.1 Vergleichbare Aufgabenstellung: Umbau: 4 Punkte Umbau im Stahlbeton-Bestand: 5 Punkte Umsetzung eines erhöhten Energiestandards (d. h. Unterschreitung des nach EnEV zulässigen Jahresprimärenergiebedarf um mind. 20 Prozent): 5 Punkte
1.2 Honorarzone: Honorarzone III (oder höher): 5 Punkte Honorarzone II: 2 Punkte
1.3 Leistungsumfang:
Leistungsphase 1: 1 Punkt
Leistungsphase 2: 2 Punkte
Leistungsphase 3: 2 Punkte
Leistungsphase 4: 1 Punkt
Leistungsphase 5: 2 Punkte
Leistungsphase 6 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 7 für Öffentliche Auftraggeber: 1 Punkt
Leistungsphase 8: 2 Punkte
1.4 Baukosten: Baukosten (KG 300+400 netto) 3 Mio. – 4 Mio.: 1 Punkt Baukosten (KG 300+400 netto) 4 Mio. – 5 Mio.: 2 Punkte Baukosten (KG 300+400 netto) 5 Mio. – 6 Mio.: 3 Punkte Baukosten (KG 300+400 netto) ab 6 Mio: 4 Punkte
2. Anzahl der beschäftigten Architekten und Bauingenieure, die im Bereich Objektplanung Gebäude tätig sind, einschließlich Büroinhaber:
2 oder 3: 1 Punkt
4 oder 5: 2 Punkte
6 oder mehr: 3 Punkte
Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der AG vor, entweder mehr als 3 Bewerber aufzufordern und/oder die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
“Durch diese Änderungsbekanntmachung haben sich Änderungen in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen ergeben. Für eine Teilnahme sind ausschließlich die...”
Durch diese Änderungsbekanntmachung haben sich Änderungen in den Teilnahmewettbewerbsunterlagen ergeben. Für eine Teilnahme sind ausschließlich die geänderten Teilnahmewettbewerbsunterlagen (Version 2) zu verwenden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 047-118885 (2021-03-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Hildburghausen
Kontaktperson: Landratsamt Hildburghausen, SG Zentrale Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landkreis Hildburghausen
Landratsamt Hildburghausen
Amt für Gebäudewirtschaft
Wiesenstraße 18
98646 Hildburghausen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Architektenleistungen der LPH 1 bis 9 aus dem Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ nach §§ 3, 34 HOAI; stufenweise Beauftragung. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Architektenleistungen der LPH 1 bis 9 aus dem Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ nach §§ 3, 34 HOAI; stufenweise Beauftragung. Das vertragsgegenständliche Bauvorhaben ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Modernisierung und Umgestaltung des Grund- und Regelschulstandortes Waldstraße 11/11a in 98646 Hildburghausen“ mit dem Ziel der Fortentwicklung zu einem campusartigen Schulstandort. Der AN hat im Rahmen der Durchführung des Auftrags daher die Ziele der Gesamtmaßnahme zu berücksichtigen. Zweck der Baumaßnahme des hier verfolgtenTeilprojekts ist die Zusammenlegung der vorhandenen Grundschulen I und II in einem Schulgebäude zu einer drei- bis vierzügig betriebenen Grundschule am Standort „Waldstraße 11“ in Hildburghausen. Hierzu soll das vorhandene Bestandsgebäude umfassend baulich saniert sowie durch Umbaumaßnahmen entsprechend modernisiert werden. Das Vorhaben wird staatlich gefördert. Der AN hat seine Leistungen unter Beachtung und Einhaltung der Förderbestimmungen und – auflagen zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Einschätzung der Projektlaufzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Es wird die Option vereinbart, weitere...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Vertragsschluss werden zunächst die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Es wird die Option vereinbart, weitere Leistungsphasen bis LPH 9 stufenweise zu beauftragen. Die Beauftragung ist abhängig vom Erhalt von Fördermitteln. Ein Recht auf Beauftragung dieser Leistungsphasen besteht nicht.
Besondere Leistungen in allen Leistungsphasen der Objektplanung gem. § 34 HOAI als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG nach Bedarf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es war gem. § 17 (11) VgV vorbehalten, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne Verhandlungsgespräche durchzuführen.
Termine des dem...”
Zusätzliche Informationen
Es war gem. § 17 (11) VgV vorbehalten, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne Verhandlungsgespräche durchzuführen.
Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Aufforderung zur Angebotsabgabe: 16.04.2021;
Einreichung der Angebote: 05.05.2021, 24:00 Uhr.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 043-107683
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Objektplanung Gebäude – Umbau Grundschule Waldstraße 11 in Hildburghausen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hoffmann.Seifert.Partner
Postanschrift: Neundorfer Straße 2
Postort: Suhl
Postleitzahl: 98527
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3681-4488-0📞
E-Mail: suhl@hsp-plan.de📧
Fax: +49 3681-4488-32 📠
Region: Suhl, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 640 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die veröffentlichte Vergabeplattform (www.evergabe.de) abgewickelt.
Mit der Abgabe...”
Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die veröffentlichte Vergabeplattform (www.evergabe.de) abgewickelt.
Mit der Abgabe eines Angebotes/Teilnahmeantrags unterliegen Bieter und Bewerber auch den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote/Teilnahmeanträge gemäß § 62 VgV. Bieter und Bewerber, deren Angebote/Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt worden sind, sind vor dem Zuschlag gem. § 134 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) informiert worden.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere in den §§ 155 ff. GWB.
Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), insbesondere in den §§ 155 ff. GWB.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 103-271963 (2021-05-26)