Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit der Bewerbung abzugeben sind:
Nachweise gem. VgV §46 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.3):
1.3A) gem. VgV §46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Sowie gem. VgV §46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/ der Führungskräfte/ der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. Nachweise der Qualifikation, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung sind dem Teilnahmeantrag beizufügen.
1.3B) gem. VgV §46 Referenzen des Bewerbers aus der die Erfahrung von Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1. sowie II.1.5. hervorgeht.
Mindestkriterien für jede Referenz:
— Leistung Objektplanung Gebäude und raumbildende Ausbauten HOAI Teil 3 Abschnitt 1 §34 LPH 3-8 und
— entweder fertiggestellter Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung (od. vergleichbarer pädagogischer Nutzung) mit mindestens einer Gruppe unter Dreijährigen (U3) oder einer Gruppe für Kinder über 3 Jahren (Ü3)
Oder ein fertiggestellter Erweiterungsbau einer Kinderbetreuungseinrichtung (od. vergleichbarer pädagogischer Nutzung) mit mindestens einer Gruppe unter Dreijähriger (U3) oder Ü3
Oder fertiggestellter Umbau/ fertiggestellte Generalsanierung mit ähnlichen Planungsleistungen einer Kinderbetreuungseinrichtung (od. vergleichbarer pädagog. Nutzung) mit mindesten einer Gruppe unter Dreijähriger (U3) oder Ü3
— Und Abschluss der erbrachten Leistungen nach dem 1.1.2015 (Fertigstellung aller Bauabschnitte eines Bauvorhabens) mit Kosten Kostengruppe 200-600 mind. 1,8 Mio Euro netto
Weitere Wertungspunkte:
— für einen öffentlichen Auftraggeber (Regularien öffentl. Bauen),
— fertiggestellter Neubau oder Erweiterungsbau Kinderbetreuungseinrichtung (od. vergleichbarer pädagogischer Nutzung) mit U3 oder Ü3,
— fertiggestellter Umbau/ fertiggestellte Generalsanierung mit ähnlichen Planungsleistungen einer Kinderbetreuungs-einrichtung (od. vergleichbarer pädagogischer Nutzung) mit Ü3 oder U3,
— Herstellungskosten KG 200-600 ab 1,8 Mio € netto.
Die einzelnen Punkte sind der Wertungsmatrix Eignungskriterien zu entnehmen.
Die Projektbeschreibung vergleichbarer Referenzobjekte ist auf max. 2 DINA4 Seiten zu begrenzen. Im Bewerbungsbogen sind folgende Angaben zu machen:
— Angabe der durchgeführten Leistung und Leistungsphasen nach HOAI,
— Angaben zur Art des Bauvorhabens,
— Herstellungskosten ggf. getrennt für den Erweiterungsneubau bei gleichzeitigem Umbau/ Sanierung,
— Planungszeitraum und Bauzeit,
— Zeitpunkt Fertigstellung und Inbetriebnahme,
— Flächenangaben,
— Öffentlicher oder privater Auftraggeber,
— Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber [z. B. direkter Vertragspartner, Nachunternehmer usw.],
— Einsatz und Umfang von Subunternehmern,
— Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— Referenzschreiben des Auftraggebers sind mit der Bewerbung vorzulegen, falls nicht möglich, können auch Eigenerklärungen beigelegt werden.
Bei Bewerbergemeinschaften sind Referenzen anzugeben. Auf dem Bewerbungsformular muss erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist.
1.3C) gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) Beschäftigten und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
1.3D) gem. VgV §46 (3) Beschreibung der technischen Ausrüstung und Ausstattung; der Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
1.3E) gem. VgV §36 (1) i.V.m. §46 (3) Nr. 10 über die Auftragsanteile, die nicht durch das eigene Büro erbracht werden (Bewerbergemeinschaft) sind Angaben gewünscht, ob und in welcher Weise bereits zusammengearbeitet wurde (informatorisch). Wenn die Leistungserbringung nicht zu 100 % durch das eigene Büro bzw. die Bewerbergemeinschaft erfolgt, dann ist die Benennung der Teilleistungen des Auftrags, welche an andere Büros untervergeben werden sollen, erforderlich. (Benennung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, Benennung der Teilleistungen der einzelnen Büros, Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft.) Es besteht das Erfordernis, alle Bewerbungsunterlagen vollständig für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft separat einzureichen. Seite 5 des Bewerberbogens (Angabe bei Leistungserbringung in Bewerbergemeinschaft VgV § 47 (4)) ist gemeinsam auszufüllen und zu unterschreiben.