Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der Zahl der Beschäftigten im jährlichen Mittel der letzten 3 Jahre:
— Führungskräfte einschl. Projektleiter/innen,
— sonstige fest angestellte Beschäftigte (ohne Auszubildende),
— Angabe von Name, Qualifikation, Berufserfahrung, Mitarbeit bei vergleichbaren Projekten (in der entspr. Fachdisziplin) und Beispielreferenzen der Personen, die die geforderten Leistungen tatsächlich erbringen sollen.
Insbesondere: des Projektleiters / der Projektleiterin (Qualifikation mind. Studium mit Abschluss Dipl.-Ing. Ingenieur oder vergleichbar), dessen Stellvertreter/in, ein weiterer Projektmitarbeiter/in. Für den Projektleiter/in ist die Erfahrung/ Mitarbeit als Projektleiter bei vergl. Projekten oder bei den Beispielreferenzen zu benennen. Die Vergleichbarkeit von persönlichen Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit, Größe, Umfang ist vom Bewerber zu belegen (Textbeschrieb/ Bilder). Die bloße Benennung einer Projektbezeichnung ohne nähere Aussage ist nicht ausreichend.
b) Beschreibung der besonderen techn. Fähigkeiten in Bezug auf die Beschaffungsmaßnahme und die genannten Tätigkeitsfelder:
— Tief-, Erd- und Grundbau,
— Entwässerungskanal- und Verkehrswegebauarbeiten,
— Abbruch- und Rückbauarbeiten,
— Baufachliche Richtlinien Abwasser,
— Siedlungswasserwirtschaft.
c) Nachweis der Qualifikationen als:
— Zertifizierter Kanalsanierungsberater,
— ISO-Norm 9001.
d) Benennung der technischen Fachkräfte und technischen Ausrüstung zur Qualitätssicherung.
e) Bescheinigung über Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Erlaubnis der Berufsausübung.
f) Angabe über Beabsichtigung des Auftrages als Unterauftrag.
Referenzen 1 -3:
Nennung/Beschreibung der erbrachten Leistungen bei insges. 3 Referenzen mit vergl. Planungsanforderungen zur Bauaufgabe nach II.1.4. und II.2.4. mit folgenden Kriterien:
Je Referenz sind anzugeben:
— Projektname,
— Ansprechpartner Bauherr (Anschrift, Name, Telefonnummer),
— Vertragsverhältnis zum Auftraggeber (z. B. alleiniger AN; NU, Arge),
— Beschreibung in Wort und Bild mit Erläuterung über die
— Vergleichbarkeit der Planungsanforderung der Referenz mit der Bauaufgabe,
— Angaben zum eigenen Honorar in EUR brutto mit Nennung wesentlicher Honorarparameter,
— Baukosten nach DIN 276 (1. Ebene) sowie Gesamtkosten,
— Vergleich Kostenberechnung mit Kostenfeststellung (-anschlag) in EUR mit Erläuterung bei Abweichungen,
— Angabe Planungszeit / Bauzeit,
— Aktuelles Referenz-/Bestätigungsschreiben des AG,
— Angabe der selbst erbrachten Leistungen (LP nach HOAI) insbesondere bei noch nicht fertig gestellten Bauvorhaben mit Angabe des akt. Leistungsstandes entspr. den LP der HOAI, bei Projekten in ARGE oder mit/als NU Angabe der selbst erbrachten Teilleistungen entspr. LP nach HOAI.