Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Neubau Wohnanlage Tutzing – Schönmoos
GEB 176
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand sind Leistungen der Objektplanung Gebäude zu den Leistungsphasen 2-9 gemäß §33 ff HOAI.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebäudeplanung für Abbruch und Neubau einer barrierefreien Wohnanlage mit ca. 70 Wohnungen, einer betreuten Wohngemeinschaft und Tiefgarage in 82327...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebäudeplanung für Abbruch und Neubau einer barrierefreien Wohnanlage mit ca. 70 Wohnungen, einer betreuten Wohngemeinschaft und Tiefgarage in 82327 Tutzing, Niedereberstdorferstr./Sudetendeutsche Straße. Die weitere Beschreibung der Leistungen sind der Anlage 3 der Vergabeunterlagen zu entnehmen. Gefördert nach den Wohnraumförderungsbestimmungen (KommWFB) in Bayern. Auftragsgegenstand sind Leistungen der Objektplanung Gebäude zu den Leistungsphasen 2-9 gemäß § 33 HOAI. Das zu beplanende Grundstück liegt in der Gemarkung Tutzing, Fl.-Nr. 613/2, 613/14, 613/24, 613/13 mit insgesamt ca. 6 243 qm Fläche. Der Abriss der 3 Bestandsgebäude und die Baufeldfreimachung sind Auftragsgegenstand. Auf Grundlage der erarbeiteten Planungsergebnisse wird die Gemeinde Tutzing die Bauleitplanung durchführen. Auf die intensive Abstimmung im Rahmen der Entwurfsplanung mit den Zielsetzungen Gemeinde wird besonders hingewiesen. Die weiteren Projektziele sind Anlage 3 zu entnehmen. Der Bauherr beabsichtigt, den Bauantrag bis Ende des II. Quartals 2022 einzureichen. Nach dem Teilnahmewettbewerb werden 3 Teilnehmer im Zuge einer Mehrfachbeauftragung aufgefordert Teilbereiche der Leistungsphase 2 zu erbringen. Die Bieter werden im Rahmen des Verhandlungsverfahrens aufgefordert, die im Aufforderungsschreiben zur Verhandlung formulierte Aufgabenstellung als honorierten Lösungsvorschlag darzustellen. Die Lösungsvorschläge werden von einem Gremium bewertet. Diese Wertungen sind Teil der Zuschlagskriterien. Die Gewichtung der Wertung ist in den Beschaffungsunterlagen abgebildet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt nach der Bewertungsmatrix für den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit.
Die Wertung erfolgt nach der Bewertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb. Die Bewertungsmatrix ist Teil der Beschaffungsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der verantwortliche Projektleiter, die an natürliche Person gestellten Anforderungen nach Ziffer 1. erfüllen.
3. Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder die an die natürliche Person nach Ziffer 1. und 2. gestellten Anforderungen erfüllen.
4. Nachweis über die Berufszulassung und die uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO des Projektleiters.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Angaben unter III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-11
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-11 📅
“Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Der Bewerbungsbogen...”
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Der Bewerbungsbogen ist Teil der Beschaffungsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden. Der Bewerbungsbogen ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen und in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen. Formlose Bewerbungen werden nicht gewertet. Bewerber können einzelne oder mehrere natürliche oder juristische Personen sein. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum zwingenden Ausschluss aus dem Vergabeverfahren. Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils ein Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Bewerbergemeinschaften sollen zusammen nur die im Bewerbungsbogen genannte, maximal zulässige Anzahl von Referenzprojekten angeben. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise kurzfristig nachzufordern, die Bewerber können jedoch nicht darauf vertrauen. Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht vollständig beigefügt sind und für die – nach Aufforderung – die geforderten Nachweise auch nach einer gesetzten Frist nicht nachgereicht wurden, werden nicht gewertet. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und die Bewerberzahl ist nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird nach §75 (6) VgV unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen. Folgende Angaben sind zu machen:
1. Erklärung über die Bildung einer Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung,
2. Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristische Personen,
3. Erklärung, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. In diesem Fall ist mit der Bewerbung eine Verpflichtungserklärung des vorgesehenen Nachunternehmers vorzulegen,
4. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) und (2) VgV vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben,
5. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen,
6. Nachweis der beruflichen Befähigung des Büroinhabers gem. § 122 GWB,
7. Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag),
8. Erklärung zur Eignungsleihe (siehe Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 062-157580 (2021-03-25)