Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Auswahlkriterium ist die fachliche Qualifikation der Bewerber.
Für die Auswahl der Bewerber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV sind vom Bewerber drei (3) Referenzen über vergleichbare Leistungen betreffend Objektplanungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte [hiervon:
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines allgemeinen Hochbauprojekts für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts;
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für ein allgemeines Hochbauprojekt (Neubau oder Sanierung) für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts und;
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte (Neubau oder Sanierung)];
in den letzten sieben (7) Jahren (Inbetriebnahme nicht älter als 2014) unter Angabe des Auftragsgegenstandes (Art der Maßnahme, Leistungsumfang (beauftragte Leistungsphasen (LPH)), Ausführungszeitraum [Projektbeginn (Monat/Jahr), Projektende (Monat/Jahr)], Projektstand), des Projektvolumens (KGR 200-700 nach DIN 276), der Ausführungszeit unter Angabe der vollständigen Adresse und Kontaktdaten des Auftraggebers einschließlich der Kontaktdaten des zuständigen Ansprechpartners (insbesondere Name, Telefonnummer und E-Mailadresse) vorzulegen.
Bitte verwenden Sie für die Angaben der zu wertenden Referenzen das Formblatt C.10.
Die hier abgefragten Referenzen dienen der differenzierenden Wertung der beruflichen Leistungsfähigkeit. Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird hingewiesen.
Bewertet werden maximal drei (3) vergleichbare Referenzprojekte [hiervon:
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines allgemeinen Hochbauprojekts für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts;
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für ein allgemeines Hochbauprojekt (Neubau oder Sanierung) für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts und;
- eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte (Neubau oder Sanierung)].
Die Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Gewichtung der Auswahlkriterien (insgesamt 35 Punkte):
a) eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines allgemeinen Hochbauprojekts für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts:
- Projektvolumen (KGR 200-700 ≥ 10 Mio. EUR (brutto) (max. 5 Punkte)
- ausgeführter Leistungsumfang - Leistungsphasen 1-9 (max. 5 Punkte)
b) eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für ein allgemeines Hochbauprojekt (Neubau oder Sanierung) für einen öffentlichen Auftraggeber im Sinne des Vergaberechts:
- Projektvolumen (KGR 200-700 ≥ 10 Mio. EUR brutto) (max. 5 Punkte)
- ausgeführter Leistungsumfang - Leistungsphasen 1-9 (max. 5 Punkte)
c) eine (1) Referenz betreffend Objektplanungsleistungen für allgemeine Hochbauprojekte (Neubau oder Sanierung):
- Projektvolumen (KGR 200-700 ≥ 10 Mio. EUR brutto) (max. 5 Punkte)
- ausgeführter Leistungsumfang - Leistungsphasen 1-9 (Max. 5 Punkte)
d) Zusatzpunkte:
Einmal fünf (5) Zusatzpunkte können erreicht werden, wenn eines der als Referenz benannten Projekte die Sanierung einer Schule im laufenden Betrieb betraf.
2. Hinweise zur Wertung:
a) Geringere Projektvolumina oder ein geringerer Leistungsumfang werden bei der Bewertung zur Maximalpunktzahl ins Verhältnis gesetzt, jedoch auf- bzw. abgerundet auf 0,25 Punkte. Es werden ausschließlich abgeschlossene Projekte bewertet, nicht abgeschlossene Projekte erhalten keine Punkte. Ein Projekt gilt bei Beauftragung der Vollarchitektur (Leistungsphasen 1-9) als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 8 vollständig abgeschlossen ist.
b) Je Referenzprojekt können somit maximal 10 Punkte erreicht werden, bei maximal 3 zu wertenden Referenzprojekten maximal 30 Punkte (3 x 10 Punkte) . Insgesamt können demnach einschließlich Zusatzpunkte 35 Punkte (30 Punkte +5 Punkte) erreicht werden.