Beschreibung der Beschaffung
Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf, vertreten durch die Stabsstelle Dezernatsbüro der Landrätin beabsichtigt die im Folgenden aufgeführten Radwegeverbindungen zu realisieren:
— Weg 2: Amöneburg-Mardorf entlang der K 28 / K 27.
Ausbaulänge: ca. 650 m
— Weg 3: Niederweimar-Gisselberg (Angebotsstreifen und gesicherte Übergänge).
Ausbaulänge: ca. 1 600 m
— Weg 4: Niederwalgern-Roth (Variantenuntersuchung).
Ausbaulänge: ca. 500 m
— Weg 7: Cyriaxweimar-Haddamshsn. – entlang der K 69 bis L 3387.
Ausbaulänge: ca. 250 m
— Weg 9: Breidenbach-Kleingladenbach entlang der K 107.
Ausbaulänge: ca. 1 400 m
Die Wege 2, 3, 4, 7 und 9 bilden das gegenständliche Los 2. Die übrigen Wege bilden das Los 1.
Maßnahmenbeschreibung zu Weg 2: Amöneburg-Mardorf entlang der K 28 / K 27
Bau eines straßenbegleitenden Radweges an K27 und K29 und Rückbau der K28 zum Rad- und Wirtschaftsweg.
Bei dem Projekt handelt es sich um die Schaffung einer autofreien Radverkehrsverbindung parallel zur K27 und zur K29 sowie auf der K28 von Amöneburg-Mardorf und -Roßdorf zum Kernort der Stadt Amöneburg und darüber hinaus an das Netz der Hessischen Radfernwege (R 6 bei der Ziegelhütte). Auch die regionale Freizeitradroute „Lange-Hessen-Radweg“ (von Fronhausen nach Amöneburg) wird aktuell im Mischverkehr auf den Kreisstraßen geführt. Hier soll ein eigenständiges Angebot zur Entflechtung des Verkehrs führen. Der straßenbegleitende Radweg ist der Entwurfsklasse EKL 4 (Nahbereichsstraßen) zuzuordnen.
Maßnahmenbeschreibung zu Weg 3: Niederweimar-Gisselberg
Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr in den Ortslagen von Niederweimar und Gisselberg unter besonderer Berücksichtigung der Planung von Querungsstellen an den Ortsrändern.
Zwischen den Ortslagen von Gisselberg und Niederweimar befindet sich ein an der westlichen Seite der K 42 gelegener abhängiger straßenbegleitender Radweg. Dieser Radweg endet an den Ortsrändern abrupt und ohne gesicherte Querungsmöglichkeiten für den Radverkehr. Hierzu soll eine Planung entwickelt werden. Darüber hinaus soll dem Radverkehr auch auf der Ortsdurchfahrt innerhalb der Ortslage von Niederweimar ein Angebot geschaffen werden, da sich die relevanten Versorgungsinfrastrukturen der Gemeinde entlang dieser Straße befinden und für den Radverkehr sicher erreichbar sein sollen. Der straßenbegleitende Radweg ist der Entwurfsklasse EKL 4 (Nahbereichsstraßen) zuzuordnen.
Maßnahmenbeschreibung zu Weg 4: Niederwalgern-Roth
Durchstich unter der Main-Weser-Bahn in Verbindung mit dem Bau der Gleisunterführung am Bahnhof in Weimar-Niederwalgern zur Herstellung einer autofreien Verbindung für den Radverkehr zwischen Weimar-Roth (mit Lahnradweg) und Weimar-Niederwalgern (Radhauptroute Marburg-Gießen).
Bei der Maßnahme handelt es sich um einen „Durchstich“ der Main-Weser-Bahn am Bahnhof in Niederwalgern.
Die DB plant für den Bahnhof eine Unterführung, um die Querung der Reisenden über das Gleis zu beseitigen, und so für mehr Sicherheit zu sorgen. Die Öffnung dieser bis an das zweite Gleis führenden Unterführung wird nach Absprache mit der Planungsabteilung der DB planerisch vorbereitet, so dass eine Anschlussplanung zur Erweiterung der Unterführung zu einem Bahnkreuzungspunkt ohne weiteres geschaffen werden kann.
Eine Planung, die den Ausbau eines landwirtschaftlichen Weges vorsieht, der von Roth in Höhe des Bahnhofes Niederwalgern an die Main-Weser-Bahn führt, wird voraussichtlich im Dezember 2020 durch den Landkreis beauftragt. Diese Maßnahme wird über die Nahmobilitätsförderung durch das Land Hessen gefördert.
Diese beiden Maßnahmen gemeinsam bilden eine wichtige Querverbindung zwischen dem bestehenden Lahnradweg und der aktuell in der Planung befindlichen Radhauptachse Marburg — Gießen. Darüber hinaus dient die Verbindung den Verkehren zwischen den Weimarer Ortsteilen (Bahnhof und Schule in Niederwalgern) sowie als Verbindungsachse vom Lahnradweg zur vorgesehenen Radhauptachse in das Salzbödetal (Gladenbach), die in Niederwalgern ihren Anfang nehmen wird.
Für diese Maßnahme sind die Leistungsphasen 1 und 2 Bestandteil der vorgesehenen Beauftragung. Es sind Varianten zu untersuchen, mit denen der AG und seine politischen Gremien zu einer Entscheidung über die weitere Projektierung kommen kann.
Maßnahmenbeschreibung zu Weg 7: Cyriaxweimar-Haddamshausen – entlang der K 69 bis L 3387
Bau eines straßenbegleitenden Radweges an der K69 zwischen der Ortslage von Marburg-Cyriaxweimar und dem Radweg an der L3387.
Bei der Maßnahme handelt es sich um die Planung eines straßenbegleitenden Radweges an der K 69 von der Ortslage des Marburger Ortsteiles Cyriaxweimar hin zur L 3387. Hier kann die Anbindung des Ortsteiles an den die Landessstraße begleitenden Radweg und damit an das regionale Radroutennetz erfolgen.
An diesem für den Bau eines Radweges vorgesehenen 560 m langen Abschnitt der K 69 liegen sowohl der Allna-Kindergarten, als auch die Grundschule Cyriaxweimar. Beide Einrichtungen werden sowohl von den Bewohnern des Ortsteiles Cyriaxweimar, als auch der Ortsteile Haddamshausen und Hermershausen - die sich in einer maximalen Distanz von 2,2 km befinden — genutzt. Bisher sind die Einrichtungen durch kein Radverkehrsangebot erschlossen. Der straßen-begleitende Radweg ist der Entwurfsklasse EKL 4 (Nahbereichsstraßen) zuzuordnen.
Maßnahmenbeschreibung zu Weg 9: Breidenbach-Kleingladenbach entlang der K 107
Bau eines Radweges zur K107 von Breidenbach-Kleingladenbach nach Breidenbach.
Bei dem Projekt handelt es sich um die Planung einer Radverkehrsverbindung zwischen Breidenbach-Kleingladenbach und dem Kernort der Gemeinde Breidenbach. Die Verbindung schafft ein Radverkehrsangebot zwischen den beiden Ortsteilen. Durch das Angebot können Einwohner des Ortsteiles Kleingladenbach die kurze Distanz (1,5 km) in den Kernort mit seiner Infrastruktur und seinen Arbeitsplätzen und der Schule auf sicheren Wegen mit dem Fahrrad zurücklegen. Darüber hinaus bindet die gepante Verbindung Kleingladenbach an das überregionale Radverkehrsnetz (HRFW Nr. 8) an. Der straßenbegleitende Radweg ist der Entwurfsklasse EKL 4 (Nahbereichsstraßen) zuzuordnen.
Im Zuge der Entwicklung der Teil-Maßnahmen der Wege 1 bis 9 hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf eine erste Grob-Kostenschätzung durch die HS-Ingenieure GmbH, Linden erstellen lassen. Diese Unterlagen, sowie kleine Übersichtskarten der zu planenden Radwegeverbindungen im Landkreis Marburg-Biedenkopf werden im gegenständlichen Verfahren zur Verfügung gestellt.
Es ist beabsichtigt, die Planungsleistungen der Verkehrsanlagen gemäß Teil 3, Abschnitt 4 HOAI für die vor genannten Wege stufenweise zu beauftragen.