Beschreibung der Beschaffung
Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Stadtkirche St. Marien und Andreas, zurückgehend auf eine spätromanische Basilika des frühen 13. Jahrhunderts, wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. 1945 wurde die gotische Backsteinkirche durch einen Brand zu großen Teilen zerstört. Nach einem partiellen Wiederaufbau mit begrenzten Mitteln in den 1950er Jahren konnte das Bauwerk seit den 1990er Jahren in mehreren Bauabschnitten in seiner äußeren Erscheinung wieder hergestellt werden.
In dem nun folgenden Schritt soll der Innenraum in mehreren Bauabschnitten wiederhergestellt/neugestaltet werden. Grundlage bildet eine Vorstudie aus dem Jahr 2016 (St.-Marien-Andreas Kirche, Rathenow - Innenraumgestaltung - Planungskonzept; Verf.: Dr. Krekeler & Partner Architekten, Brandenburg).
Mit der 1950er Jahre Fassung der St.-Marien-Andreas-Kirche, die als große Leistung des Wiederaufbaus bewertet wird, entstand nach Auffassung der Projektbeteiligten eine Raumfassung, die im Einklang mit der gotischen Raumschale ein hohes gestalterisches Niveau erreicht. Der Innenraum weist jedoch auch eine Reihe von Brüchen aus. Das Planungskonzept knüpft an die Ästhetik der 1950er Jahre an und zielt auf die Schaffung einer zeitgenössischen Architektur im historischen Kontext. Ziel des Gestaltungskonzepts ist es, wieder einen ästhetisch ganzheitlichen Innenraum zu schaffen.
Nach derzeitiger Planung betreffen die zu vergebenden Planungsleistungen im Einzelnen:
1. Bauabschnitt - Chor: u.a. Einwölbung des Chorraums (Wiederaufbau Pfeiler und Gewölbe), Herstellung einer neuen Fußbodenebene/ neuer Bodenbelag, Versetzung Altarmensa/historischer Flügelaltar.
2. Bauabschnitt - Kirchenschiff: u.a. Instandsetzung des Kirchenschiffes (Innenwände, Bodenbelag etc.), Einbau von Emporen.
3. Bauabschnitt - Nebenanlagen: insbesondere Einbau von behindertengerechten Nebenanlagen.
Zudem sollen Teile der Technischen Ausrüstung (Anlagen der Anlagengruppen 410, 420, 440/450) erneuert / neu installiert werden. Die Maßnahmen sollen bei laufendem Betrieb realisiert werden.
Die Projektkosten (Summe Kostengruppen 300-700 nach DIN 276) sind mit insgesamt rund 7,5 Mio. EUR brutto beziffert (Kostenobergrenze). Nach derzeitigem Stand soll eine hälftige Finanzierung durch Bund und Land erfolgen. Koordinierender Zuwendungsgeber ist das Land Brandenburg/MWFK. Die Landesmittel stehen nur nach jährlich festgelegten Tranchen zur Verfügung; eine Übertragung 2021 nicht verausgabter Mittel ist angefragt.
Bei Planung und Realisierung sind die jeweiligen Förderbedingungen zwingend einzuhalten. Im Falle von Mehrkosten sollen Teil-Baumaßnahmen mit niedrigerer Priorität entfallen.
Die geplanten Maßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Gebäudetyp: Sakralbau; 2. Art: Bauen in denkmalgeschütztem Bestand, insbesondere Sanierung / Restaurierung, Umbau und Modernisierung; 3..Geschätzte Bauwerkskosten (KGr 300-400): rd. 4,6 Mio. Euro brutto (KGr 300 rd. 3,7 Mio. EUR / KGr 400 rd. 0,86 Mio. EUR).
Die beabsichtigte Beauftragung umfasst die Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI §34: Grundleistungen LPh 1-9, soweit in Ergänzung vorhandener Unterlagen erforderlich (Leistungsphasen 1 und 2), sowie ausgewählte Besondere Leistungen.
Bestandteil der Vergabe sind auch die Leistungen der Restaurierungsplanung. Der/die Fachplaner/in für die Restaurierungsplanung ist durch den Objektplaner einzubinden. Honorarangebote sind dem Wettbewerb zu unterstellen; der Auftraggeber behält sich ein Mitspracherecht bezüglich der Wahl der Fachplaner/in für die Restaurierungsplanung vor.
Die Vergabe erfolgt stufenweise (s.a. Ziff. II.2.11) ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen.
Folgende Unterlagen liegen vor und sind Bestandteil der Vergabeunterlagen, die im Internet abgerufen werden können (s. Ziff. I.3): Vorstudie "St. Marien-Andreas Kirche, Rathenow - Innenraumgestaltung - Planungskonzept" (Verf.: Dr. Krekeler & Partner Architekten, Brandenburg 2016); Kostenschätzung nach DIN 276 (Verf.: Dr. Krekeler & Partner Architekten, Brandenburg 2016 / Weiterbearbeitung: Evangelische Kirchengemeinde St. Marien-Andreas Rathenow - Bauausschuss des Gemeindekirchenrates, Rathenow 2020); im Falle der Angebotsaufforderung/ Einladung zur Verhandlung unterzeichnet vorzulegende Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem BbgVergG).
Eine Kenntnis dieser Unterlagen ist für das Bewerbungsverfahren nicht erforderlich.
Voraussichtlicher Zeitrahmen: 1. Beauftragung: 02/2022; 2. Realisierung: in mehreren Bauabschnitten bis 2025 (inkl. Verwendungsnachweis); 3. Projektabschluss: im Nachgang.