Beschreibung der Beschaffung
Alurohrrahmentüren: Ein und Zwei-Flügelig mit unterschiedlichen Brandschutzanforderungen und abmessungen, ca 11 St
Flurtrennelement, in Pfosten-Kämpfer-Bauweise aus Aluminiumrohrrahmen, ca. 40 St
Tischlertüren: Stumpfeinschlagend, HPL-beschichtet mit 2-teiligen Stahlumfassungszargen: Mit BS-Anforderungen, 34 St; Ohne BS-Anforderungen 125 St.
Edelstahltüren für Großküchen Stoßfestes Türblatt, Kern aus PUR/PIR Hartschaum-Basis; ca. 15 St
Stahlblechtüren: ein- und zweiflügelige mit unterschiedlichen Brandschutzanforderungen und Abmessungen; 46 St
Automatisierungen und Drehtürantriebe; Rettungswegsicherungen, Feststellanlagen: ca. 50 St.
Mit Bauseitige Zutrittskontrolle
Einschl. Wartungsleistungen.
Hinweis zur Ausschreibung gemäß VOB § 5 EU 2.2
Die Objektplanung sieht die Ausstattung des BA1. mit ca. 270 Objekttüren in unterschiedlichen Ausführungen (Stahlblech- und Edelstahltüren; Alurahmen- und Tischlertüren) und zahlreichen Funktionen vor.
Nach der Auffassung der Vergabestelle bildet die Zusammenführung der Vergaben als Objekttüren keine Abweichung zum Gebot der Losaufteilung dar, da wirtschaftliche und technische Vorgaben zugrunde liegen.
Objekttüren sind Türanlagen für den öffentlichen und gewerblichen Bereich. Für den Objektbau und dessen Nutzung sind an die einzubauenden Objekttüren aufgrund staatlicher und kommunaler Vorschriften hohe technische Anforderungen im Bereich Brandschutz bzw. Feuerschutz, Rauchschutz, Schallschutz und Einbruchschutz gegeben.
Türen für Krankenhäuser müssen zusätzlichen Anforderungen entsprechen: höchste Hygieneanforderungen, hohe Schlagfestigkeit und Abriebfestigkeit der Türoberfläche, darüber hinaus werden teils aggressive Reinigungsmittel verwendet und zusätzlich sind besondere Einbausituationen (z. B. Schleuse) gegeben.
Eine einheitliche Ausführung durch einen Anbieter hat unterhaltstechische und formale Vorteile:
Gewährleistung: Integration in die Brandmeldeanlage (Brandschutzmatrix) und bauseitige Zutrittskontrolle.
Eine Zusammenführung der Vergaben ermöglich eine bessere Inventärkontrolle und Unterhaltung –(z. B. Drücker, Drehtürantriebe),
Bessere Steuerung von Wartungsverträgen und Serviceleistungen
Türen unterschiedlicher Funktionsanforderung, die in die gleiche Gebäudeebene eingebaut werden, passen durch die durchgängige, identische Türansicht perfekt zu einander.