Beschreibung der Beschaffung
1. Baumaßnahme Sanierung, Modernisierung und Umstrukturierung des Schulzentrums - Gesamtschule
Das Schulzentrum Rhede wird zurzeit saniert, modernisiert und umstrukturiert. Aus ursprünglich drei Schulen im Halbtagsbetrieb wurde eine ganztagsbetriebene Gesamtschule. Aula / Forum mit angeschlossener Mensa / Küche bilden als Versammlungsstätte mit angrenzendem Verwaltungsbereich den Kernbereich des Umbaus und das neue Zentrum der ganzen Schule. Da die Arbeiten abschnittsweise über mehrere Jahre während des laufenden Schulbetriebes erfolgen, erfolgt eine enge Abstimmung der Maßnahme in Bezug auf die Störungen des Schulbetriebs.
2. Bisheriger Bauablauf und aktueller Sachstand
Der erste Bauabschnitt, der dreigeschossige Gebäudetrakt wurde im ersten Quartal 2018 fertiggestellt. Der BA 2b mit den Fachunterrichtsräumen Biologie, Informatik und Oberstufenräumen im eigeschossigen Gebäudetrakt ging nach den Sommerferien 2019 in Betrieb.
Im Oktober 2019 trennte sich die Stadt Rhede vom beauftragten Architekten. Die Fertigstellung des Bauabschnittes 3b (südlicher Teil des dreigeschossigen Gebäudetraktes an der Kolpingstraße, Bauteil 7) nach den Herbstferien 2019 und des Bauabschnittes 2a (Küche/Mensa, Bauteil 5) bis zu den Sommerferien 2020 wurde in Eigenregie durch die Stadt Rhede betreut.
Aufgrund der Verzögerungen mussten die weiteren Bauabschnitte in enger Verzahnung und Abstimmung mit den Erfordernissen des Schulbetriebes neu konzeptioniert werden. Die neue Bauabschnittsplanung 2020 - 23 und die aktuelle Kostensituation mit erheblichen Kostensteigerungen wurden mit Beschluss des Rates der Stadt Rhede vom 26.02.2020 Grundlage der anstehenden zweiten Hälfte der Baumaßnahme am Schulzentrum.
Auf Basis dieser Beschlusslage wurden die Architektenleistungen neu ausgeschrieben. Seit Oktober 2020 wird das Bauvorhaben in den Leistungsphasen 5 - 8 vom Architekturbüro REPPCO aus Kleve geleitet.
Nach den diesjährigen Herbstferien konnte der fertiggestellte Bauabschnitt 4 im Bauteil 7 termingerecht von der Schule in Betrieb genommen werden.
In bzw. nach den Herbstferien 2021 wurde mit den Abbrucharbeiten in den Bauabschnitten 3c - Bauteil 6 (Fachräume an der Büssingstr.), 5b - Bauteil1 (dreigeschossiger Unterrichtstrakt) und den Rohbauarbeiten im Bauabschnitt 3a - Bauteil 4 (Forum) begonnen (siehe dazu Bauabschnittspläne der Schuljahre 2021-2022, 2022-2023, Anlage A2.1 und 2.2).
Zu unserem Bedauern wird das mit den TGA-Leistungsphasen 5 - 8 beauftragte Fachplanungsbüro Dipl. Ing. Nießing diese Aufgaben aus betriebsinternen Gründen nicht weiter wahrnehmen können.
3. Fortführung und Beschreibung des Leistungsumfanges
Da die Ausführungsplanung praktisch abgeschlossen ist u. die Änderungen von den beauftragten Firmen planungstechnisch abgearbeitet werden können, wird im Rahmen dieses Vergabeverfahrens nur die Leistungsphase 8 der Technischen Ausrüstung nach HOAI, die Objektüberwachung, ausgeschrieben. Die anrechenbaren Kosten wurden anhand des aktuellen Ausführungsstandes in den Anlagengruppen 1 - Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2 - Wärmeversorgungsanlagen, 3 - Lufttechnische Anlagen neu ermittelt. Die ALG 1 und 2 werden von der Firma Niehaves, Gescher-Hochmoor und die ALG 3 von der Firma Airtec, Gronau, ausgeführt.
Die folgenden drei Bauabschnitte laufen zurzeit parallel:
- Bauabschnitt 3a im Bauteil 4 (Forum, FUR und Selbstlernzentrum),
- Bauabschnitt 3c im Bauteil 6 (Fachräume zur Büssingstraße),
- Bauabschnitt 5b im Bauteil 1 (4 Unterrichtsräume).
Dazu läuft bauabschnittsübergreifend bis zum Ende des Jahres 2021 im Bauteil 1 und 3 die Erneuerung des Flachdaches und im Bauteil 1 die Erneuerung der Verblendfassade.
(siehe dazu Bauabschnittspläne der Schuljahre 2021-2022, 2022-2023, Anlage A2.1 und 2.2).
Die Rohinstallationsarbeiten der technischen Gewerke wird im Bauteil 6 BA 3c im Dezember beginnen können und im Bauteil 1 BA5b in den vier Unterrichtsräumen sowie im Selbstlernzentrum, BT 4 im 1.OG, ab Januar 2022. Für das Bauteil 4 im EG, dem Forum werden die Arbeiten wohl erst im 2. Quartal 2022 erfolgen. Ein genauer Terminplan wird durch das Architekturbüro zeitnah erstellt.
Der genaue Stand der Arbeiten in den Bauteilen 6 BA 3c und 1 BA 5b und BT 4 BA3a ist der beiliegenden Planunterlage des IB Nießing zu entnehmen (Anlagen A 7.1 - A 7.3)
Mit dem letzten BA 5a im Bauteil 1 + 3 wird in den Sommerferien 2022 begonnen. Die Fertigstellung des BA 3a, BT4 Forum wird sich bis in das 3./4. Quartal des Jahres 2022 hinziehen. Die Fertigstellung des Bauabschnittes 5a soll allerspätestens zu den Sommerferien 2023 erfolgen.
Die anrechenbaren Kosten als Grundlage der Honorarberechnung ergeben sich aus der beiliegenden Aufstellung der noch auszuführenden Leistungen als Teil der beauftragten Leistungen der Gewerke Heizung/Sanitär und Lüftung/Kälte (Anlagen A 6.1-6.4)
Die Leistungsphase 8 (Objektüberwachung - Bauüberwachung) wird zu 35% gemäß vollem HOAI-Satz für die gesamte Bauleistung der Anlagengruppen 1, 2, 3 beauftragt.
Die gesamten anrechenbaren Kosten für die Leistungsphase 8 sind für die Anlagengruppen 1, 2, 3 mit 851.681,62 EUR netto ermittelt worden (siehe Anlagen A 6.1-6.4).
Für die Anlagengruppen 1 und 2 wurde die Honorarstufe II, Mindestsatz und für die Anlagen-gruppe 3 die Honorarstufe III zugrunde gelegt (siehe dazu Anlage A 5_Honorarformblatt).
Teil der Beauftragung des Gewerkes Lüftung / Kälte ist die Regeltechnik und die Elektroverdrahtung der Lüftung (siehe Anlage A 6.4). Separate Planungsleistungen sind hier nicht zu berücksichtigen. Ein eventuell erhöhter gewerkeübergreifender Aufwand ist durch die Honorarzone III für die Anlagengruppe 3 erfasst. Den aktual. Auftrags-LVs (Anlagen 6.3-6.4) entsprechen die beigefügten angepassten A-Pläne des IB Nießing (Anlagen 7.1-7.3).
Weitere Überarbeitungen an die aktuelle Architektur des Büros Reppco erfolgen durch die ausführ. Firmen im Rahmen der Werk- und Montageplanungen oder werden separat als zusätzliche Leistungen nach Zeitaufwand beauftragt.