Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des Klosters in Föhren die Verkehrsanlagen, Entwässerungs- und Wasserversorgungsanlagen und Freianlagen im Wettbewerb zu vergeben:
Hierbei ist beabsichtigt einen Generalplaner zu beauftragen, der neben der Objektplanung für oben bezeichnete Gewerke die Koordination mit begleitenden Maßnahmen und den sonstigen Leitungsverlegungen übernimmt. Erforderliche Zuschläge für Koordination und Generalplanung sind gesondert als Pauschale anzugeben.
Gegenstand der Beauftragung 1. Objektplanung Verkehrsanlagen: LPH 1-3, 5-9; §§ 45 ff.HOAI; HZ III 2. Objektplanung Wasserversorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ II 3. Objektplanung Abwasserentsorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 4. Objektplanung Regenwasserbewirtschaftung LPH 1-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 5. Objektplanung Freianlagen LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“OG Föhren, Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des ehemaligen Klosterareals”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des Klosters in Föhren die Verkehrsanlagen, Entwässerungs- und...”
Kurze Beschreibung
Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des Klosters in Föhren die Verkehrsanlagen, Entwässerungs- und Wasserversorgungsanlagen und Freianlagen im Wettbewerb zu vergeben:
Hierbei ist beabsichtigt einen Generalplaner zu beauftragen, der neben der Objektplanung für oben bezeichnete Gewerke die Koordination mit begleitenden Maßnahmen und den sonstigen Leitungsverlegungen übernimmt. Erforderliche Zuschläge für Koordination und Generalplanung sind gesondert als Pauschale anzugeben.
Gegenstand der Beauftragung 1. Objektplanung Verkehrsanlagen: LPH 1-3, 5-9; §§ 45 ff.HOAI; HZ III 2. Objektplanung Wasserversorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ II 3. Objektplanung Abwasserentsorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 4. Objektplanung Regenwasserbewirtschaftung LPH 1-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 5. Objektplanung Freianlagen LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III
1️⃣
Ort der Leistung: Trier-Saarburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Föhren
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des Klosters in Föhren die Verkehrsanlagen, Entwässerungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ortsgemeinde Föhren beabsichtigt die Ingenieurleistungen für die Neugestaltung des Klosters in Föhren die Verkehrsanlagen, Entwässerungs- und Wasserversorgungsanlagen und Freianlagen im Wettbewerb zu vergeben:
Hierbei ist beabsichtigt einen Generalplaner zu beauftragen, der neben der Objektplanung für oben bezeichnete Gewerke die Koordination mit begleitenden Maßnahmen und den sonstigen Leitungsverlegungen übernimmt. Erforderliche Zuschläge für Koordination und Generalplanung sind gesondert als Pauschale anzugeben.
Gegenstand der Beauftragung 1. Objektplanung Verkehrsanlagen: LPH 1-3, 5-9; §§ 45 ff.HOAI; HZ III 2. Objektplanung Wasserversorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ II 3. Objektplanung Abwasserentsorgung: LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 4. Objektplanung Regenwasserbewirtschaftung LPH 1-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III 5. Objektplanung Freianlagen LPH 1-3, 5-9; §§ 41 ff.HOAI; HZ III
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus und die Angabe der...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus und die Angabe der kaufmännischen und technischen Federführung ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweis der Planvorlageberechtigung bzw. Nachweis über die Mitgliedschaft in der Architekten- und Ingenieurkammer. Ausländische Bewerber/Bieter müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis der Planvorlageberechtigung bzw. Nachweis über die Mitgliedschaft in der Architekten- und Ingenieurkammer. Ausländische Bewerber/Bieter müssen gleichwertige Bescheinigungen vorlegen.
2. Erklärung, dass Ausschlussgründe i.S.v. § 42 VgV i.V.m. § 123, 124 GWB (Fassung 2016) nicht vorliegen. Als ausreichenden Beleg dafür, dass die in § 123 Absatz 1 bis 3 des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber oder Bieter nicht zutreffen, erkennt die Vergabestelle einen Auszug aus einem einschlägigen Register, insbesondere ein Führungszeugnis aus dem Bundeszentralregister oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters an. Als ausreichenden Beleg dafür, dass die in § 123 Absatz 4 und § 124 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen genannten Ausschlussgründe auf den Bewerber oder Bieter nicht zutreffen, erkennt die Vergabestelle eine von der zuständigen Behörde des Herkunftslands oder des Niederlassungsstaats des Bewerbers oder Bieters ausgestellte Bescheinigung an. Die vorgenannten Bescheinigungen dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
3. Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt (§ 73 Abs. 3 VgV 2016).
4. Bietergemeinschaften sind zugelassen, die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen. Mehrfachbewerbungen (für mehrere Bieter) werden ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme für Personenschäden je Schadensfall i.H.v. 2,0 Mio. EUR, für Sach- und Vermögensschäden i.H.v. 1,5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme für Personenschäden je Schadensfall i.H.v. 2,0 Mio. EUR, für Sach- und Vermögensschäden i.H.v. 1,5 Mio.EUR. Bei Bietergemeinschaften ist von jedem Mitglied eine Versicherung über vorgenannte Deckungssumme vorzulegen. Nachweis durch Vorlage der Versicherungspolice. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine den Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird.
2. Erklärung über den Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre. Angabe des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der letzten drei Jahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen bereits erbrachter Planungsleistungen in den letzten 5 Jahren für realisiert Bauaufgaben im Sinne der Ausschreibung, z.B. Verkehrsanlagen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen bereits erbrachter Planungsleistungen in den letzten 5 Jahren für realisiert Bauaufgaben im Sinne der Ausschreibung, z.B. Verkehrsanlagen, Freianlagen, Abwasser- und Trinkwasseranlagen und Regenwasserbewirtschaftung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architekten- und Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder beratender Ingenieur tätig zu werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn ihnen für die Durchführung der Aufgabe ein Architekt oder beratender Ingenieur zur Verfügung steht. Zudem muss der satzungsmäßige Zweck der juristischen Person auf Planungsleistungen ausgerichtet sein und der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gerichtetem Anforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI, Förderrichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz. Das gesetzliche Preisrecht der HOAI ist nicht zwingend...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI, Förderrichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz. Das gesetzliche Preisrecht der HOAI ist nicht zwingend anzuwenden, dennoch möchten wir eine Vergütungsvereinbarung in Anlehnung an die HOAI vereinbaren. Dabei finden jedoch die festgesetzten Honorarspannen der HOAI keine Anwendung.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-06
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-05 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-06
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Zentrale Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich Raum 24 Brückenstraße 26, 54338 Schweich”
“- Die Angebote sollen zwingend alle angeforderten Angaben in der vorgegebenen Reihenfolge der Vergabeunterlagen enthalten.
-Fehlende Unterlagen werden nur...”
- Die Angebote sollen zwingend alle angeforderten Angaben in der vorgegebenen Reihenfolge der Vergabeunterlagen enthalten.
-Fehlende Unterlagen werden nur nachgefordert, wenn weniger als drei Angebote eingegangen sind.
-Verspätet eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft. Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist bleibt nach §134 Abs. 2 GWB unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 171-446087 (2021-08-31)