Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden, Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)
V0361/2021”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung: Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden.
1️⃣
Ort der Leistung: Bremen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bremen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst, kurz AFZ, gehört zum Geschäftsbereich des Senators für Finanzen, die unter anderem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst, kurz AFZ, gehört zum Geschäftsbereich des Senators für Finanzen, die unter anderem für das ressortübergreifende Personal- und Verwaltungsmanagement zuständig ist. Das Referat 40 des Aus- und Fortbildungszentrums für den bremischen öffentlichen Dienst ist zentral mit der Ausschreibung, dem Marketing sowie den Auswahlverfahren von über 40 Ausbildungsgängen beauftragt. Zudem ist die Ausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Ziel dieser Ausschreibung ist es, ein Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden im bremischen öffentlichen Dienst zu beauftragen. Auftragsgegenstand ist die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens. Der Auftrag wird nur als Gesamtpaket vergeben.
Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden im bremischen öffentlichen Dienst für die Dauer von 2 Jahren, mit der Möglichkeit der einseitigen zweimaligen jährlichen Verlängerung.
Auftragsgegenstand ist die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens zum 1.10.2021.
Aktuell bestehen die Auswahlverfahren aus einem schriftlichen Auswahlverfahren – einem Online-Test – und einem Assessment Center, die in den Räumlichkeiten des AFZ durchgeführt wird.
Ziel ist es, die Eignung der Bewerber:innen zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung/des dualen Studiums festzustellen und den Bewerber:innen eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme an dem schriftlichen Auswahlverfahren zu ermöglichen. Dieser Teil der Vorauswahl soll online stattfinden. Die Bewerber:innen haben dadurch die Möglichkeit, den Auswahltest (zeitlich flexibel) von zu Hause durchzuführen und auch seitens des AFZ wird der Aufwand (personell, finanziell und zeitlich) minimal gehalten. Es wird ein zeitgemäßes Verfahren forciert, das sich auch flexibel für künftige Veränderungen zeigt, bspw. Erweiterung des Testsystems für neue/andere Berufsfelder oder Anpassung/Veränderung der Gewichtung von Testmodulen.
Für die ausgeschriebene Leistung soll mit Zuschlagserteilung ein Dienstleistungsvertrag geschlossen werden. Hierbei bietet der Auftragnehmer (AN) während der Vertragslaufzeit die in der Leistungsbeschreibung angeführten Leistungen an.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag beinhaltet die zweifache einseitige Verlängerungsoption:
— 1.10.2023 bis 30.9.2024 (1. Verlängerung),
— 1.10.2024 bis 30.9.2025 (2. Verlängerung).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen zur Eignung“ sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Die gilt auch für Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3).
Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (Formblatt 1)
Eigenerklärung, dass für Ihr Unternehmen keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124 GWB vorliegen. (Formblatt 2)
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 6 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
Oder einer Geldbuße von mehr als 2 500,00 EUR belegt worden ist. (Formblatt 2)
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über den Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister verfügt. (Formblatt 2)
Eigenerklärung, dass das Unternehmen Mitglied der Berufsgenossenschaft ist (Formblatt 2).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen zur Eignung“ sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
Eigenerklärung, Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2019, 2018) soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Formblatt 2)
Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet (Formblatt 2)
Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat. (Formblatt 2)
Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns (Formblatt 6)
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 EUR Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und Person, 250 000 EUR für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadenfall (Formblatt 2) oder im Auftragsfall eine Betriebshaft-pflichtversicherung abschließen wird, die folgende Mindestdeckungssummen abdeckt: 1 000 000 EUR Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und Person, 250 000 EUR für Verletzungen von Vorschriften zum Datenschutz (einschließlich Sozialdaten) pro Schadenfall. Eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen, ist mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die „Anlage 1 – Eigenerklärungen zur Eignung“ sowie -falls zutreffend- die entsprechenden Formblätter ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen über die erforderlichen Arbeitskräfte verfügt, die für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen erforderlich sind (Formblatt 2)
Eigenerklärung zur techn. und beruflichen Leistungsfähigkeit – Referenzen dass in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) die drei angegebenen Referenzen im Bereich „Online-Testverfahren (Eignungstests) für vergleichbare Ausbildungs- und Studiengänge im öffentlichen Dienst“ mit dem Anforderungsprofil des Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) – Referat 40 vergleichbar sind (Formblatt 3)
Eigenerklärung zur techn. und beruflichen Leistungsfähigkeit – Sprache und Hosting, dass die von ihnen zur Verfügung gestellte Software deutschsprachig ist. Dazu gehört neben der deutschsprachigen Menü-/Programmführung auch ein deutschsprachiges Benutzerhandbuch (PDF und in Papierform). Die Software muss webbasiert und eine gehostete Lösung beim Anbieter sein (ohne weitere Investitionen für IT-Ausstattung des Auftraggebers). Zudem ist das Hosting TLS-verschlüsselt und sofern es nicht in Deutschland stattfindet, die Einhaltung des § 45 DSGVO eingehalten wird (Formblatt 4)
Eigenerklärung zur techn. und beruflichen Leistungsfähigkeit – Zertifizierungen, dass sie über die nachfolgend aufgeführten „Zertifizierungen bzw. Nachweise“ verfügen:
— Nachweis, dass das angebotene Verfahren bzw. die Verantwortlichen nach DIN 33430 Lizenz E für EignungsdiagnostikerInnen zertifiziert ist/sind,
— Zertifizierung nach DIN ISO 27001 (Formblatt 5).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens zum 1.10.2021.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Betriebsbereitschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens zum 1.10.2021.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Betriebsbereitschaft des Systems entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen herbeizuführen. Dies erfolgt jeweils nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeiten demonstriert der Auftragnehmer zum vereinbarten Termin die Betriebsbereitschaft des Systems.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-21
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-21
11:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2025
Zusätzliche Informationen
“1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder...”
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie – soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden – inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
3. In den Vergaben ist Transparency International eingebunden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-361-2487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 421-496-32311 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b) der Antrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers.
Einer RÜge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013 informiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau”
Postanschrift: Contrescarpe 72
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 421-361-2487📞
E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de📧
Fax: +49 421-496-32311 📠
Quelle: OJS 2021/S 119-314829 (2021-06-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) - Referat 40
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst, kurz AFZ, gehört zum Geschäftsbereich des Senators für Finanzen, die unter anderem...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst, kurz AFZ, gehört zum Geschäftsbereich des Senators für Finanzen, die unter anderem für das ressortübergreifende Personal- und Verwaltungsmanagement zuständig ist. Das Referat 40 des Aus- und Fortbildungszentrums für den bremischen öffentlichen Dienst ist zentral mit der Ausschreibung, dem Marketing sowie den Auswahlverfahren von über 40 Ausbildungsgängen beauftragt. Zudem ist die Ausbildung im Sinne des Berufsbildungsgesetzes. Ziel dieser Ausschreibung ist es, ein Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden im bremischen öffentlichen Dienst zu beauftragen. Auftragsgegenstand ist die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens. Der Auftrag wird nur als Gesamtpaket vergeben. Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden und dual Studierenden im bremischen öffentlichen Dienst für die Dauer von 2 Jahren, mit der Möglichkeit der einseitigen zweimaligen jährlichen Verlängerung. Auftragsgegenstand ist die erfolgreiche Implementierung und Inbetriebnahme eines Online-Testverfahrens zum 01.10.2021. Aktuell bestehen die Auswahlverfahren aus einem schriftlichen Auswahlverfahren - einem Online-Test - und einem Assessment Center, die in den Räumlichkeiten des AFZ durchgeführt wird. Ziel ist es, die Eignung der Bewerber:innen zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildung/des dualen Studiums festzustellen und den Bewerber:innen eine orts- und zeitunabhängige Teilnahme an dem schriftlichen Auswahlverfahren zu ermöglichen. Dieser Teil der Vorauswahl soll online stattfinden. Die Bewerber:innen haben dadurch die Möglichkeit, den Auswahltest (zeitlich flexibel) von zu Hause durchzuführen und auch seitens des AFZ wird der Aufwand (personell, finanziell und zeitlich) minimal gehalten. Es wird ein zeitgemäßes Verfahren forciert, das sich auch flexibel für künftige Veränderungen zeigt, bspw. Erweiterung des Testsystems für neue/andere Berufsfelder oder Anpassung/Veränderung der Gewichtung von Testmodulen. Für die ausgeschriebene Leistung soll mit Zuschlagserteilung ein Dienstleistungsvertrag geschlossen werden. Hierbei bietet der Auftragnehmer (AN) während der Vertragslaufzeit die in der Leistungsbeschreibung angeführten Leistungen an.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 119-314829
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Online-Testverfahren für die Auswahl von Auszubildenden, Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: alpha-test GmbH
Postanschrift: Joseph-Meyer-Str. 13-15
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 621-180681871📞
E-Mail: ausschreibung@alpha-test.de📧
Fax: +49 621-180681879 📠
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 194-506061 (2021-10-01)