Der Hamburger Bezirk Harburg plant die Modernisierung der historisch gewachsenen Parkanlage Schwarzenberg.
Bestandteil der Planungsaufgabe sind die Gestaltung der Haupteingänge, die Neustrukturierung des Wegenetzes, die Herstellung eines Aktionsbandes mit Spiel und Sportangeboten, die Instandsetzung wichtiger Denkmäler, Herstellung von Sicht- und Blickbeziehungen sowie Herausbildung unterschiedlicher Landschaftsräume.
Mit der Ausführung der Bauarbeiten muss aufgrund der RISE-Förderung bis Mitte 2022 begonnen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Parkanlage Schwarzenberg
KON_21004
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Hamburger Bezirk Harburg plant die Modernisierung der historisch gewachsenen Parkanlage Schwarzenberg.
Bestandteil der Planungsaufgabe sind die...”
Kurze Beschreibung
Der Hamburger Bezirk Harburg plant die Modernisierung der historisch gewachsenen Parkanlage Schwarzenberg.
Bestandteil der Planungsaufgabe sind die Gestaltung der Haupteingänge, die Neustrukturierung des Wegenetzes, die Herstellung eines Aktionsbandes mit Spiel und Sportangeboten, die Instandsetzung wichtiger Denkmäler, Herstellung von Sicht- und Blickbeziehungen sowie Herausbildung unterschiedlicher Landschaftsräume.
Mit der Ausführung der Bauarbeiten muss aufgrund der RISE-Förderung bis Mitte 2022 begonnen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Gestaltung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwarzenbergpark Harburg
Schwarzenbergpark
21075 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die denkmalgeschützte Parkanlage Schwarzenberg ist aufgrund seiner Größe von 15 ha und der zentralen Lage eine der wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die denkmalgeschützte Parkanlage Schwarzenberg ist aufgrund seiner Größe von 15 ha und der zentralen Lage eine der wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen im Bezirk Harburg.
Die Hauptidentifikation des Schwarzenberg-Parks, der um 1830 angelegt wurde, ist das Lindenrondell auf dem Plateau des Schwarzenbergs mit einem großen Festplatz in der Mitte.
Die zum großen Teil waldartig geprägte Parklandschaft wird durch ein weit verzweigtes Wegenetz erschlossen. Dieses führt vorbei an einer Vielzahl von Denkmälern und punktuellen Nutzungsangeboten, wie z. B. Spielplatz und Boulebahn. Die Parkanlage umfasst die beiden Gedenkstätten, den jüdischen Friedhof und den Soldatenfriedhof.
Der Bezirk hat im Jahr 2017 zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hahn Hertling
Von Hantelmann ein Entwicklungskonzept für die Aufwertung des Schwarzenberg Parks erarbeitet, das die Grundlage für die weitere Planung bildet und vom Planungsbüro zwingend berücksichtigt werden muss. Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurden insbesondere freizeitrelevante, kulturhistorische, raumstrukturelle, nutzungsspezifische und gestalterische Zielsetzungen zur Aktivierung des öffentlichen Freiraums, des sich im Funktionswandel befindlichen Schwarzenberg-Parks entwickelt.
Das Entwicklungskonzept verleiht der vielschichtigen Vergangenheit des Parks eine neue zeitgemäße Struktur und Gliederung, die sensibel mit dem historischen Bestand des Ortes umgeht. Ziel der freiraumplanerischen Umgestaltung ist es, die Parkanlage zu einem attraktiven und nutzerfreundlichen Park zu entwickeln und sie durch gezielte Maßnahmen für die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Klimawandel zu stärken.
Im Rahmen der Aufwertung sind deshalb neben gestalterischen Maßnahmen auch umfangreiche ökologische Interventionen geplant.
Bestandteile der hier geforderten Planungsaufgabe sind folgende Maßnahmen:
— Gestaltung Haupteingänge,
— Neustrukturierung des Wegenetzes mit Herstellung eines Rundweges,
— Herstellung eines Aktionsbandes mit Spiel- und Bewegungsangeboten für alle Altersgruppen,
— Instandsetzung wichtiger Denkmäler,
— Herstellung von Sicht- und Blickbeziehungen,
— Herausbildung unterschiedlicher Landschaftsräume und Weiterentwicklung des Gehölzbestandes.
Für die Abwicklung der einzelnen Maßnahmen ist ein Zeit-Maßnahmenplan aufzustellen. Die Ausführung der Arbeiten ist in Abhängigkeit mit der Nutzung des Parks zu terminieren, ggf.
Müssen die Arbeiten in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt werden.
Die geschätzte Bausumme der gesamten Maßnahme beträgt 2 057 000,00 EUR (ohne MwSt.). Die Vergabe umfasst die Leistungsphasen 2 bis 8. Der Auftraggeber behält sich vor die Leistungen stufenweise zu beauftragen. Das Honorar bemisst sich am unteren Satz der Honorarzone 4.
Das mit dem Entwicklungskonzept beauftragte Büro Hahn Hertling von Hantelmann ist von dem vorliegenden Verfahren nicht ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sind in den Anlagen dargestellt (Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb):
1.1. Rechtlicher Status des Bieters/der Bietergemeinschaft,
1.2. Eigenerklärung zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sind in den Anlagen dargestellt (Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb):
1.1. Rechtlicher Status des Bieters/der Bietergemeinschaft,
1.2. Eigenerklärung zur Bildung einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter,
1.3. Rechtsform / Geschäftszweck,
2.1. Eigenerklärung über der Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 und § 124 GWB,
2.2. Unterschriftenberechtigung des/der Bewerber/-in (Anlage: Berufs- / Handelsregisterauszug),
3.1. Eigenerklärung über den spezifischen Umsatz Ingenieur-Leistungen, EUR Brutto der Letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß § 45 (1) Nr. 1 VgV (max. 1 Pkt.),
3.2. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 45 (4) Nr. 2 VgV und der Bereitschaft zur Anpassung von Deckungssumme u. Versicherungsbedingungen gem. den Projekterfordernissen im Auftragsfall,
3.3. Mindestlohnerklärung,
4.1. Anzahl Beschäftigte im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 46 Abs. 3 Nr. 8) (max. 1 Pkt.),
4.2. Eigenerklärung des Bieters zur Qualifikation der (stellvertretenden) Projektleitung § 46 (2) Nr. 2 VgV zwecks Qualitätskontrolle (max. 4 Pkt.),
4.3. Eigenerklärung in Listenform gem. § 46 (3) Nr.1 VgV über die wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen. Dabei sind maximal vier Referenzen mit dem Schwerpunkt Neu- und Umgestaltung einer Parkanlage einzureichen. Eine dieser Leistungen sollte Referenzen zum Denkmalschutz aufweisen. Weitere 2 Leistungen sollten Referenzen zur Gestaltung von Spiel- und Freizeitanlagen in Parkanlagen beinhalten.
Anzahl der eingereichten vergleichbaren Projekte (max. 4 Punkte) zur Erfüllung der Referenzen müssen mindestens 2 Referenzprojekte bis Leistungsphase 8 abgeschlossen sein.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmerzahl gem. § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen oder die Anzahl der zur Angebotsaufforderung vorgesehenen Teilnehmern zu erhöhen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es ist, wenn möglich, keine Erteilung von Unteraufträgen für einzelne Leistungsanteile gewünscht.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eintragung in einem Berufs-/ Handelsregister
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 und § 124 GWB.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise und Unterlagen:
— Eigenerklärung über den spezifischen Umsatz Ingenieurleistungen, EUR brutto der 3 letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise und Unterlagen:
— Eigenerklärung über den spezifischen Umsatz Ingenieurleistungen, EUR brutto der 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV,
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gem. § 45 (4) Nr. 2 VgV nicht älter als 12 Monate und der Bereitschaft zur Anpassung von Deckungssummen u. Versicherungsbedingungen gem. den Projekterfordernissen im Auftragsfall,
— Verpflichtungserklärung Vergabemindestlohn (siehe Formblatt Teilnahmeunterlagen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise und Unterlagen:
— Anzahl Beschäftigte im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§46 Abs.3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag einzureichende Nachweise und Unterlagen:
— Anzahl Beschäftigte im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§46 Abs.3 Nr.8),
— Eigenerklärung des Bieters zur Qualifikation des (stellvertretenden) Projektleiters § 46 (3) Nr. 2 VgV zwecks Qualitätskontrolle,
— Eigenerklärung in Listenform gem. § 46 (3) 1. VgV über die wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen. Dabei sind maximal vier Referenzen mit dem Schwerpunkt Neugestaltung einer Parkanlage einzureichen. 2 dieser Leistungen Sollten Referenzen zum Denkmalschutz aufweisen. Weitere 2 Leistungen sollten Referenzen zur Gestaltung von Spiel- und Sportanlagen in Parkanlagen beinhalten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende Landschafts-architekten / Landschaftsarchitektinnen tätig und zum Führen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende Landschafts-architekten / Landschaftsarchitektinnen tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sind, ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen,
— juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-12
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zuschlagskriterien:
A Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die...”
Zuschlagskriterien:
A Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die nachfolgend genannten Punkte (max. 50 Punkte).
A 1 Vorstellung des konkreten Projektteams. Angaben zur vorgesehenen Projektorganisation. Beschreibung von Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen. Organigramm zum Büro- und Projektteam Darlegung Verfügbarkeit vor Ort.
B Darlegung der Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe durch Projektleiter/in oder stellvertretende/n Projektleiter/in, wobei auf die nachfolgend genannten Punkte eingegangen werden soll. Die Darlegung soll am Beispiel ähnlicher, bereits durchgeführter Projekte erfolgen (max. 250 Punkte).
B 1 Darstellung der geplanten Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der Planungsaufgabe. Erläuterung zur Herangehensweise,
B 2 Angaben zu Methoden der Kosten-, Termin- u. Qualitätskontrolle anhand konkreter Anwendungsbeispiele,
B 3 Darstellung der Projektabwicklung. Erläuterung des geplanten Umgangs mit Störungen im Planungs- und Bauablauf,
B 4 Darstellung der geplanten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und anderen Projektbeteiligten bei dem konkreten Projekt.
C Gesamteindruck / Qualität der Präsentationsunterlagen, Beantwortung von Rückfragen (max. 50 Punkte).
D Honorar: Honorarermittlung im Rahmen der HOAI (max. 150 Punkte).
Bewertungspunkte gesamt: max. 500 Punkte.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK8D1M5.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠
URL: www.hamburg.de/harburg🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠
URL: www.hamburg.de/harburg🌏 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428403230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310499 📠
URL: www.hamburg.de/harburg🌏
Quelle: OJS 2021/S 074-188014 (2021-04-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: EU Bekanntmachung Parkanlage Schwarzenberg
KON_21004
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 282238.60 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schwarzenbergpark Harburg Schwarzenbergpark 21075 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die denkmalgeschützte Parkanlage Schwarzenberg ist aufgrund seiner Größe von 15 ha und der zentralen Lage eine der wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die denkmalgeschützte Parkanlage Schwarzenberg ist aufgrund seiner Größe von 15 ha und der zentralen Lage eine der wichtigsten innerstädtischen Grünanlagen im Bezirk Harburg.
Die Hauptidentifikation des Schwarzenberg-Parks, der um 1830 angelegt wurde, ist das Lindenrondell auf dem Plateau des Schwarzenbergs mit einem großen Festplatz in der Mitte.
Die zum großen Teil waldartig geprägte Parklandschaft wird durch ein weit verzweigtes Wegenetz erschlossen. Dieses führt vorbei an einer Vielzahl von Denkmälern und punktuellen Nutzungsangeboten, wie z.B. Spielplatz und Boulebahn. Die Parkanlage umfasst die beiden Gedenkstätten, den jüdischen Friedhof und den Soldatenfriedhof.
Der Bezirk hat im Jahr 2017 zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hahn Hertling
von Hantelmann ein Entwicklungskonzept für die Aufwertung des Schwarzenberg Parks erarbeitet, das die Grundlage für die weitere Planung bildet und vom Planungsbüro zwingend berücksichtigt werden muss. Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurden insbesondere freizeitrelevante, kulturhistorische, raumstrukturelle, nutzungsspezifische und gestalterische Zielsetzungen zur Aktivierung des öffentlichen Freiraums, des sich im Funktionswandel
befindlichen Schwarzenberg-Parks entwickelt.
Das Entwicklungskonzept verleiht der vielschichtigen Vergangenheit des Parks eine neue zeitgemäße Struktur und Gliederung, die sensibel mit dem historischen Bestand des Ortes
umgeht. Ziel der freiraumplanerischen Umgestaltung ist es, die Parkanlage zu einem attraktiven und nutzerfreundlichen Park zu entwickeln und sie durch gezielte Maßnahmen für die zukünftigen Anforderungen hinsichtlich Klimaschutz und Klimawandel zu stärken.
Im Rahmen der Aufwertung sind deshalb neben gestalterischen Maßnahmen auch umfangreiche ökologische Interventionen geplant.
Bestandteile der hier geforderten Planungsaufgabe sind folgende Maßnahmen:
- Gestaltung Haupteingänge
- Neustrukturierung des Wegenetzes mit Herstellung eines Rundweges
- Herstellung eines Aktionsbandes mit Spiel- und Bewegungsangeboten für alle Altersgruppen
- Instandsetzung wichtiger Denkmäler
- Herstellung von Sicht- und Blickbeziehungen
- Herausbildung unterschiedlicher Landschaftsräume und Weiterentwicklung des Gehölzbestandes
Für die Abwicklung der einzelnen Maßnahmen ist ein Zeit-Maßnahmenplan aufzustellen. Die Ausführung der Arbeiten ist in Abhängigkeit mit der Nutzung des Parks zu terminieren, ggf.
müssen die Arbeiten in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt werden.
Die geschätzte Bausumme der gesamten Maßnahme beträgt 2.057,000,00 EUR (ohne MwSt.). Die Vergabe umfasst die Leistungsphasen 2 bis 8. Der Auftraggeber behält sich vor die
Leistungen stufenweise zu beauftragen. Das Honorar bemisst sich am unteren Satz der Honorarzone 4.
Das mit dem Entwicklungskonzept beauftragte Büro Hahn Hertling von Hantelmann ist von dem vorliegenden Verfahren nicht ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck/ Präsentationsunterlagen
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 074-188014
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 900115274
Titel: Freianlagenplanung Sanierung Parkanlage Schwarzenberg
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HAHN HERTLING VON HANTELMANN Landschaftsarchitekten GmbH BDLA
Postanschrift: Gertigstraße 12-14
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22303
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40-22660560📞
E-Mail: hamburg@hhvh.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.hhvh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 282238.60 💰
“Zuschlagskriterien:
A Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter
Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die...”
Zuschlagskriterien:
A Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter
Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die nachfolgend genannten Punkte
(max. 50 Punkte)
A 1 Vorstellung des konkreten Projektteams. Angaben zur vorgesehenen Projektorganisation. Beschreibung von Verantwortlichkeiten und Vertretungsregelungen. Organigramm zum Büro- und Projektteam
Darlegung Verfügbarkeit vor Ort
B Darlegung der Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe durch Projektleiter/in oder stellvertretende/n Projektleiter/in, wobei auf die nachfolgend genannten Punkte eingegangen werden soll. Die Darlegung soll am Beispiel ähnlicher, bereits durchgeführter Projekte erfolgen (max. 250 Punkte)
B 1 Darstellung der geplanten Vorgehensweise bei der Ausarbeitung der Planungsaufgabe. Erläuterung zur Herangehensweise
B 2 Angaben zu Methoden der Kosten-, Termin- u. Qualitätskontrolle anhand konkreter Anwendungsbeispiele
B 3 Darstellung der Projektabwicklung. Erläuterung des geplanten Umgangs mit Störungen im Planungs- und Bauablauf
B 4 Darstellung der geplanten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und anderen Projektbeteiligten bei dem konkreten Projekt
C Gesamteindruck / Qualität der Präsentationsunterlagen, Beantwortung von Rückfragen (max. 50 Punkte)
D Honorar: Honorarermittlung im Rahmen der HOAI (max. 150 Punkte)
Bewertungspunkte gesamt: max. 500 Punkte
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK8RX74
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 046-120235 (2022-03-02)