Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss über Referenzen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind, verfügen.
Anforderungen an die Vergleichbarkeit:
Diese Anforderungen müssen zwingend von jeder angegebenen Referenz erfüllt werden. Andernfalls bleibt die Referenz Mangels Vergleichbarkeit unberücksichtigt.
a) Die Referenzleistung wurde nicht vor dem Kalenderjahr 2018 erbracht.
b) Die vergleichbare Leistung muss mindestens in 2 aufeinanderfolgenden Jahren erbracht worden sein.
Mindestanforderung:
Die Nachfolgenden Mindestanforderungen müssen Kumulativ d. h. In gänze erfüllt sein. D. h. Es reicht nicht aus, wenn nur eine der Mindestanforderungen erfüllt wird. Eine Einzelne Referenz kann zur Erfüllung mehrerer Mindestanforderungen herangezogen werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass im Ergebnis sämtliche Mindestanforderungen erfüllt werden.
1. Die eingereichten Referenzen müssen alle nachfolgend genannten Bereiche abdecken:
1.1. Mindestens eine der Referenzen muss aus der Finanzdienstleistungsbranche kommen.
1.2. Mindestens eine Referenz muss eine Benchmark-Analyse enthalten.
1.3. Mindestens eine Referenz muss ein Webtracking- und Analyse und Identifikation von Optimierungspotenzialen enthalten.
1.4. Bei mindestens 2 Referenzen muss jeweils eine Suchmaschinenoptimierung (SEO) durchgeführt worden sein.
1.4.1 Das Budget bei jeder Referenz SEO pro vergleichbarer Leistung muss mind. 30 000,00 EUR pro Jahr brutto betragen haben.
2. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss für jedes Anforderungsprofil Kurzlebensläufe einreichen. Aus den Kurzlebensläufen muss ersichtlich werden, dass die Personen die vorgegebenen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Bei den jeweiligen Qualifikationsanforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen, die kumulativ d. h. in Gänze zu erfüllen sind.
Mindestanforderungen:
— Angabe von mindestens 5 Mitarbeitern, welche über mindestens folgende Grundkenntnisse bzw. Rollen spezifische Kenntnisse verfügen müssen:
Grundkenntnisse (müssen alle eingesetzten Mitarbeiter erfüllen):
—— Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Vorgänge zu erfassen, zu analysieren, zu bewerten und klar zu dokumentieren,
—— Sehr gute Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten,
—— Gute Präsentationsfähigkeiten,
—— Ausgeprägte Fertigkeiten zur Anpassung an Unternehmensbedingungen,
—— Sehr gute Fähigkeiten, eigenständig Informationen einzuholen,
—— Eigenverantwortliche und selbständige Arbeitsweise (starker Eigenantrieb),
—— Fertigkeit, tragfähige Kompromisse zu erarbeiten,
—— Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
—— Sehr gute Englisch-Kenntnisse müssen im Bedarfsfall bei Einzelaufträgen zur Verfügung stehen, sind aber keine Grundvoraussetzungen zur Zuschlagserteilung.,
—— (Fach-)Hochschulabschluss (Diplom oder Master) in der Fachrichtung Medien und Kommunikation, Medieninformatik, Informationstechnologie oder Web Engeneering/Web Development. Möglich sind auch 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung,
—— Ausgeprägte Fähigkeit, im Team zu arbeiten
Davon mindestens ein (1) Projektleiter mit mindestens 8 Jahren Berufserfahrung bei Performance Optimierung von Digitalmedien.
Dieser Projektleiter muss während seiner Tätigkeit sich folgende Befähigungen angeeignet haben:
—— Befähigung zum Change Management,
—— Fachliche Führung von mittleren Projektteams,
—— Beratung hinsichtlich strategischer Zielsetzungen des Auftraggebers unter Berücksichtigung von relevanten Einflussfaktoren wie Zielgruppen, Kanälen und technischen Bedingungen.
Wie sich der Projektleiter die geforderten Anforderungen sich angeeignet hat, ist im Lebenslauf nachvollziehbar darzustellen.
Mindestens ein (2) Mitarbeiter mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung im Bereich fachlicher Konzeption bei Performance
Optimierung von Digitalmedien. Dieser Mitarbeiter muss sich während seiner Tätigkeit sich folgende Befähigungen angeeignet haben.
—— Erfahrungen in der Erfassung und Analyse von fachlichen Anforderungen,
—— Kenntnisse in der Modellierung des Soll-Zustands (Prozess- und Workflow-Modellierung),
—— Erfahrungen in der Aufwands-/Machbarkeitsuntersuchung und der Bewertung des Nutzens einer technischen Lösung,
—— Vertiefte Kenntnisse in der Konzeption und Umsetzung,
—— Vertiefte Kenntnis der internetgestützten Welt der Digitalmedien in Deutschland und Europa sowie Überblick über aktuellen Entwicklungen und State-of-the-Art-/Best-Practice-Lösungen in den Bereichen Web/Mobile und Apps,
—— Technische Kenntnisse im Bereich des Web Developments,
—— Kenntnisse im Bereich der Datenaufbereitung und -visualisierung (z. B. in Excel.
Wie sich die Mitarbeiter im Bereich fachlicher Konzeption die geforderten Anforderungen angeeignet haben, ist im jeweiligen Lebenslauf nachvollziehbar darzustellen.
Mindestens 2 Mitarbeiter mit mindestens 4 Jahren Berufserfahrung im Bereich Analyse (gemäß Leistungsbeschreibung) bei Performance Optimierung von Digitalmedien.
— Fähigkeit-, folgende Maßnahmen in einem Webanalyse-Tool, vorzugsweise Webtrekk durchzuführen:
—— Analysenübersicht,
—— Referrer-Analysen,
—— Kampagnenanalysen,
—— Pfade, Klickpfade, Prozesse und Eindringtiefen,
—— Overlay und Heatmap,
—— Reports,
—— Basis-Kennzahlen,
—— Such- und Filterfunktion,
—— Metriken und Formeln,
—— Kampagnenkonfiguration,
—— Nutzerverwaltung,
—— Digital Analytics in Unternehmen,
—— Datenerfassung,
—— Überprüfung der Datenerfassung,
—— Export und Import von Daten.
— Mindestens 2 Jahre Erfahrung im Umgang mit einem Webtracking-System,
— Nachweislich umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen SEO-Tools, insbesondere „Sistrix“, der „Google Search Console“ und dem Google Keyword Planner.
Kenntnisse in weiteren Tools wie SEMrush, Xovi, Seolytics, Similarweb, ryte, Screaming Frog u. a. sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung,
— Kenntnisse im Bereich der Datenaufbereitung und -visualisierung (z. B. in Excel).
Wie sich die Mitarbeiter im Bereich Analyse die geforderten Anforderungen angeeignet haben, ist im jeweiligen Lebenslauf nachvollziehbar darzustellen.
— Doppelnennungen von Mitarbeitern zwischen dem Bereich Analyse und fachliche Konzeption sind nicht zulässig.