Linienverkehr gemäß § 42 PBefG in Form eines Rufbusses im gesamten Stadtgebiet Traunstein, einschließlich Ortsteile Wolkersdorf, Haslach und Kammer.
Beförderung vorrangig im Elektro-Kleinbus (Fahrer + 8 Fahrgäste), Anteil Elektromobilität mindestens 60 %.
Betrieb einer entsprechenden Telefonzentrale.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Personenbeförderung nach PBefG; Rufbus Stadt Traunstein Linie 9446
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Linienverkehr gemäß § 42 PBefG in Form eines Rufbusses im gesamten Stadtgebiet Traunstein, einschließlich Ortsteile Wolkersdorf, Haslach und...”
Kurze Beschreibung
Linienverkehr gemäß § 42 PBefG in Form eines Rufbusses im gesamten Stadtgebiet Traunstein, einschließlich Ortsteile Wolkersdorf, Haslach und Kammer.
Beförderung vorrangig im Elektro-Kleinbus (Fahrer + 8 Fahrgäste), Anteil Elektromobilität mindestens 60 %.
Betrieb einer entsprechenden Telefonzentrale.
1️⃣
Ort der Leistung: Traunstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83278 Traunstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Linienverkehr gemäß § 42 PBefG in Form eines Rufbusses: Auf telefonische Anforderung (mind. 30 Minuten vor Fahrtantritt) können Fahrgäste an bestimmten...”
Beschreibung der Beschaffung
Linienverkehr gemäß § 42 PBefG in Form eines Rufbusses: Auf telefonische Anforderung (mind. 30 Minuten vor Fahrtantritt) können Fahrgäste an bestimmten Haltestellen nach Fahrplan ein- und aussteigen; 59 Haltestellen, Fahrzeiten werktags Montag bis Freitag 7.00 Uhr bis ca. 19:15 Uhr und Samstag 7.00 Uhr bis ca. 13.15 Uhr; Fahrgastzahlen derzeit täglich ca. 40 bzw. jährlich ca. 12 000, Tendenz steigend; derzeitige Fahrleistung täglich ca. 150 km.
Beförderung vorrangig im Elektro-Kleinbus (Fahrer + 8 Fahrgäste), bei Ausfall muss Ersatzfahrzeug zur Verfügung stehen; bei erhöhtem Fahrgastaufkommen Einsatz eines Verstärkerbusses (möglicher Bedarf schwerpunktmäßig Montag bis Freitag in den Vormittagsstunden); Anteil Elektromobilität mindestens 60 %. Ausstattung der Fahrzeuge behindertengerecht und mit Sicherheitseinrichtungen für Kinder.
Das Fahrpersonal leistet den Fahrgästen beim Ein- und Aussteigen Hilfestellung.
Fahrscheinverkauf im Bus. Abrechnung mit Auftraggeber monatlich.
Der Auftragnehmer betreibt eine Telefonzentrale (werktags Montag bis Freitag 6.30 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag 6.30 Uhr bis 12.30 Uhr), die die Fahrtwünsche der Fahrgäste entgegennimmt und an das Fahrpersonal weitergibt; die Fahrten sind entsprechend den Abfahrtszeiten des Fahrplans zu koordinieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-12-14 📅
Datum des Endes: 2024-12-13 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung mit Pkw und Kraftomnibussen (Gewerbeanmeldung, Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer o....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung mit Pkw und Kraftomnibussen (Gewerbeanmeldung, Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer o. ä.).
Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die/den Inhaber(in) oder die Führungskräfte des Unternehmens (Große Fachkundeprüfung im Linienverkehr (IHK) oder vergleichbar).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren nicht anhängig ist und sich das Unternehmen nicht in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren nicht anhängig ist und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
Erklärung, dass eine Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- Sach- und Vermögensschäden in geeigneter Höhe besteht oder im Auftragsfall abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe mindestens 1 Referenz über erbrachte vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren (Konzession für Linienverkehr gemäß § 42 PBefG).
Bescheinigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe mindestens 1 Referenz über erbrachte vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Jahren (Konzession für Linienverkehr gemäß § 42 PBefG).
Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die / den Inhaber(in) oder die Führungskräfte des Unternehmens (Große Fachkundeprüfung im Linienverkehr (IHK) oder vergleichbar).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Busunternehmen, das über die erforderliche gültige Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung mit Pkw und Kraftomnibussen und die „große...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Busunternehmen, das über die erforderliche gültige Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung mit Pkw und Kraftomnibussen und die „große Fachkundeprüfung im Linienverkehr“ verfügt.
Personenbeförderungsgesetz (PBefG).
Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement:
Betriebsleiter(in) vor Ort nach BOKraft oder vergleichbar; er / sie muss jede Haltestelle innerhalb von 30...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Qualitätssicherung und Beschwerdemanagement:
Betriebsleiter(in) vor Ort nach BOKraft oder vergleichbar; er / sie muss jede Haltestelle innerhalb von 30 Minuten erreichen können.
Fahrpersonal mit entsprechender Fahrerlaubnis und Berechtigung zur Fahrgastbeförderung, das ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen nach §§ 171, 174 bis 174 c, 176 bis 180 a, 181a, 182 bis 184 f, 225, 232 bis 233 a, 234, 235 oder 236 Strafgesetzbuch vorlegen kann.
Personal der Telefonzentrale und das Fahrpersonal müssen sich in deutscher Sprache verständigen können.
Bearbeitung und Beantwortung von Beschwerden durch den Auftragnehmer innerhalt einer Woche. Unverzügliche und unaufgeforderte Unterrichtung des Auftraggebers über etwaige Betriebsstörungen, sonstige besondere Vorkommnisse im Sinne der BOKraft, bei Beanstandungen von Sicherheitsbehörden oder bei Beschwerden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-20 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-29
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Elektronische Öffnung der Angebote auf Vergabeplattform https://www.staatsanzeiger-eservices.de”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers; Bieter sind nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 102-267865 (2021-05-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 102-267865
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hogger GmbH
Postanschrift: Traunsteiner Str. 7
Postort: Freilassing
Postleitzahl: 83395
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berchtesgadener Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Hinweis zu II.1.7), V.2.4) und V.2.5):
Auf die Angabe des Auftragswertes wurde gem. § 39 Abs. 6 VgV verzichtet. Der Eintragung eines Werts erfolgt...”
Hinweis zu II.1.7), V.2.4) und V.2.5):
Auf die Angabe des Auftragswertes wurde gem. § 39 Abs. 6 VgV verzichtet. Der Eintragung eines Werts erfolgt ausschließlich aus technischen Gründen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 172-449772 (2021-09-01)