Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Arbeitsplatz mit Geografischen Informationssystem (GIS)
Nachweis mittels Vorlage einer Eigenerklärung
4) geeignete Referenzen über abgeschlossene (Teil-)Projekte mit GIS-Einsatz in den letzten 3 Jahren (2018 bis 2020)
Nachweis mittels Vorlage einer Referenzliste mit Bezeichnung des Auftrags, des Auftraggebers, Ansprechpartner beim Auftraggeber und dessen Telefonnummer sowie Leistungszeitraum
Mindestanforderung: mindestens 2 Referenzen über abgeschlossen Teilprojekte mit GIS-Einsatz
5) geeignete Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten 5 Jahren (2016-2020) mit Bezeichnung des Auftrags, des Auftraggebers, Ansprechpartner beim Auftraggeber und dessen Telefonnummer sowie Leistungszeitraum;
Als vergleichbare Referenzobjekte werden angesehen: Pflege- und Entwicklungsplan für ein Gebiet ab 500 ha Größe, FFH – Managementplan, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan
Nachweis mittels Vorlage einer Referenzliste
Mindestanforderung: mindestens 3 vergleichbare Referenzen; von maximal 90 möglichen Leistungspunkten muss der Bewerber mindestens 54 Leistungspunkte erzielen, bewertet wird: Auftragsvolumen, Größe des bearbeitenden Gebiets, Komplexität in Bezug auf die Aufgabenstellungen (Kartierung, Leitbild- und Zielentwicklung, Maßnahmedarstellung und Koordination), Komplexität in Bezug auf den Aufgabengegenstand (Kombination Biotop- oder Lebensraumtypen und Artengruppen) [siehe Anlage 14 Wertungsmatrix_Unternehmensreferenzen]
6) geeignete Referenzen über Projekte (Typ A) Extensive Landbewirtschaftung (Schwerpunkt Grünland, auch Beweidung) Entkusselung sowie Renaturierung von Magerstandorten in den letzten 5 Jahren (2016-2020) mit Bezeichnung des Auftrags, des Auftraggebers, Ansprechpartner beim Auftraggeber und dessen Telefonnummer sowie Leistungszeitraum;
Nachweis mittels Vorlage einer Referenzliste
Mindestanforderung: mindestens eine vergleichbare Referenz; von maximal 10 möglichen Leistungspunkten muss der Bewerber mindestens 6 Leistungspunkte erzielen; bewertet wird Aufgabengegenstand und Komplexität (siehe Anlage 14 Wertungsmatrix_Unternehmensreferenzen)
7) geeignete Referenzen über Projekte (Typ B) - Moorrenaturierung, Fließgewässerrenaturierung in den letzten 5 Jahren (2016-2020) mit Bezeichnung des Auftrags, des Auftraggebers, Ansprechpartner beim Auftraggeber und dessen Telefonnummer sowie Leistungszeitraum;
Nachweis mittels Vorlage einer Referenzliste
Mindestanforderung: mindestens eine vergleichbare Referenz; von maximal 10 möglichen Leistungspunkten muss der Bewerber mindestens 6 Leistungspunkte erzielen; bewertet wird Aufgabengegenstand und Komplexität (siehe Anlage 14 Wertungsmatrix_Unternehmensreferenzen)
8) geeignete Referenzen über Kartierung von Biotoptypen, FFH-Lebensraumtypen, Gefäßpflanzen, Moose, Flechten, Heuschrecken, Tagfalter, Libellen, Zielarten der Fließgewässer, wie Fische, Rundmäuler, Edelkrebse u.a., Herpetofauna, Kleinsäuger, wie Haselmaus, Spitzmäuse, Avifauna,
In den letzten 5 Jahren (2016-2020) mit Bezeichnung des Auftrags, des Auftraggebers, Ansprechpartner beim Auftraggeber und dessen Telefonnummer sowie Leistungszeitraum;
Nachweis mittels Vorlage einer Referenzliste
Mindestanforderung: von maximal 24 möglichen Leistungspunkten muss der Bewerber mindestens 15 Leistungspunkte erzielen.