Beschreibung der Beschaffung
Als Dachelemente sind 32 Stück rechteckige und 4 Stück dreieckige (mit einer gerundeten langen Seite) pneumatische Elemente als Zweikammersystem (3-lagiges Folienpneu) vorgesehen, die mit einem Aluminiumklemmprofil thermisch getrennt (Silikon) an dem Stahl-Primärtragwerk befestigt werden.
In der Dachmitte sind 8 Stück dreieckige pneumatische Elemente als Zweikammersystem (3-lagiges Folienpneu) vorgesehen. Diese sind in einem umlaufenden thermisch getrennten Aluminiumklemmprofil befestigt, die als RWA-Rahmen zum Öffnen aufgefahren werden können.
In beliebigen Feldern oberhalb der Traufebene sind dreieckige pneumatische Elemente mit 3-lagigem Folienpneu als Zweikammersystem eingeplant. An einem umlaufenden thermisch getrennten Aluminiumklemmprofil sind diese befestigt. Die Rahmen können zur Lüftung der Halle zum Öffnen aufgefahren werden. Die Luftversorgung des Pneus erfolgt gemäß pneumatischer Erfordernis.
Die Druckluftsammelleitung wird konstruktiv in die Fußpunktlinie der Tragkonstruktion geführt. Von dort werden mittels Flexschläuchen die Kissen mit Luft versorgt.
Das Stahl-Primärtragwerk (Haupt-, Nebenträger, Diagonalen, Randträger=Zugring) ist aus S 355 DIN EN 10 025 herzustellen. Zum Liefer- und Montageumfang gehören die Verbindungselemente Randträger/Stahlbetonwand (Oval). Alle Stahlteile sind feuerverzinkt zu liefern und zu montieren Schichtdicke Feuerverzinkung nach DIN EN ISO 1461: 80 μm.
In der Befestigungsebene der pneumatischen Folienelemente sind unter den Hauptrippen als Haupttragbauteile Profile U200 einzubauen. Ebenfalls in der Firstlinie (lange Achse der Ellipse) und entlang der Ränder der RWA-und Lüftungs-Öffnungen. In den Kreuzungspunkten der Hauptrippen mit den rautenförmig angeordneten Querrohren sind in die U200 Flachstahllaschen 65/175/12 mm mit jeweils 3 Bohrungen 16 mm einzuschweißen.
Die zusätzlichen Flachstahllaschen, innen, sind für eine Nutzung zur Befestigung von Leuchten, Technischen Anlagen wie Rohrleitungssystemen z. B. Beregnung, Umluft Kühl- und Heizgeräten, Kabel der Regler und Fühler u. ä. vorgesehen.
Auf der oberen Scheitellinie der Hauptrippen sind in Längsrichtung jeweils im Abstand von ca. 5,00 m Flachstahllaschen 80/150/12 mm mit jeweils 3 Bohrungen 12 mm aufzuschweißen.
Die zusätzlichen äußeren Flachstahllaschen sind für eine spätere Nutzung zur Befestigung von leichten Ergänzungskonstruktionen wie Netzen, Verschattungsbahnen u. ä. vorgesehen.
Zur Ableitung des Regenwassers vom Dach der Tropenhalle ist umlaufend im Traufbereich eine im Querschnitt rechteckige Regenrinne b/h = 500/150 mm auf einer entsprechend statisch bemessenen Unterkonstruktion zu liefern und zu montieren. Die Rinne ist aus gekantetem Stahlblech d= 3 mm, feuerverzinkt, herzustellen. Nach Montage ist eine Auskleidung der Rinne mit einer PVC-Membran auszuführen.