Beschreibung der Beschaffung
Die Wärmeversorgung erfolgt mit geothermischer Nutzung mittels Wärmepumpen sowie der Nahwärmenutzung des zooeigenen Nahwärmenetzes; Funktionen: Heizen und Kühlen.
Die für die Geothermienutzung notwendigen Erdwärmesondenbohrungen sind nicht Teil der Ausschreibung und werden bauseits hergestellt. Schnittstelle ist der Anschluss an die bauseits hergestellte (Sole-)Sammelleitung in der Heizzentrale 2. Für die Nutzung der Geothermie sind 4 Wärmepumpen vorgesehen. Die Geothermie wird zur Abdeckung der wärmetechnischen Grundlast des Tropenhallen- und Konferenzgebäudes genutzt. Weiter wird im Sommerfall geothermisch passive Kälte genutzt.
Tropenhalle, Konferenzgebäude und Zooshop werden an das zooeigene Nahwärmenetz angeschlossen; redundante Versorgung. Für den nördlichen Bereich wird die Nahwärmeleitung bauseits ins Gebäude geführt. Schnittstelle ist der Gebäudeeintritt. Für den südlichen Bereich der Tropenhalle sowie den Zooshop ist der Nahwärmeanschluss herzustellen. Schnittstelle ist das Nahwärmeringnetz des Zoos.
In der Tropenhalle und dem Konferenzgebäude werden ein Nieder- und ein Hochtemperaturnetz aufgebaut. Während des geothermischen Grundlastbetriebs wird das Hochtemperaturnetz im Niedertemperaturbereich gefahren. Der Zooshop wird als Hochtemperaturnetz betrieben.
Die Wärmeübertragung erfolgt mittels Bauteilaktivierung, Umluftheizgeräten und Radiatoren/Heizkörpern. Weiter sind mechanische Zu- und Abluftanlagen wärmetechnisch zu versorgen. Die Bauteilaktivierung erfolgt mittels Betonkernaktivierung in der Außenwand und wird bauseits hergestellt. Schnittstelle ist der Anschluss an den Betonkernheizkreisverteilern.
Teile des Wärmenetzes werden im Change-Over-Prinzip betrieben. Im Change-Over-System werden dieselben Rohrleitungen im Winter für den Heizbetrieb und im Sommer für den Kühlbetrieb genutzt. Der Kühlbetrieb im Change-Over-System erfolgt über die geothermische passive Kälte. Im Change-Over-System werden die Bauteilaktivierung, die RLT-Geräte der Tropenhalle sowie die Umluftheiz- und -kühlgeräte der Tropenhalle gefahren.
Die bauseits gestellten Zu- und Abluftgeräte sind heizungstechnisch anzuschließen.
In der Tropenhalle erfolgt die Leitungsverlegung offen und ungedämmt.
Die Kälteversorgung erfolgt mittels geothermischer Nutzung (Nutzung passiver Kälte über einen Wärmetauscher) sowie einer Kältemaschine. Kältetechnisch werden die Tropenhalle und das Konferenzgebäude versorgt. Die Kältemaschine ist als außenstehendes Dachgerät geplant.
Die Tropenhalle wird über die passive Kälte kältetechnisch versorgt. Diese schließt, über das Change-Over-System, an die Bauteilaktivierung, die Hallen Umluftheiz- und -kühlgeräte sowie die Zu- und Abluftgeräte an. Das Konferenzgebäude wird über die passive Kälte sowie die Kältemaschine kältetechnisch versorgt. Die passive Kälte schließt an die Bauteilaktivierung an. Die Kältemaschine schließt an die Umluftheiz- und -kühlgeräte sowie die Zu- und Abluftgeräte der Konferenz an.
Die bauseits gestellten mechanischen Zu- und Abluftgeräte sind kältetechnisch anzuschließen.