Auftragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung eines NGA-Breitbandnetzes im Ausbaugebiet des Auftraggebers — weiße Flecken. Die Germarkungen, für die die Planung erfolgen soll, sind im Einzelnen den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planung eines NGA-Breitbandnetzes der Großen Kreisstadt Stollberg
STL21-005
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung eines NGA-Breitbandnetzes im Ausbaugebiet des Auftraggebers —...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Erbringung von Planungs- und Ingenieurleistungen für die Errichtung eines NGA-Breitbandnetzes im Ausbaugebiet des Auftraggebers — weiße Flecken. Die Germarkungen, für die die Planung erfolgen soll, sind im Einzelnen den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stollberg, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Breitbandnetzes auf dem Gemeindegebiet. Ziel ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken. Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Breitbandnetzes auf dem Gemeindegebiet. Ziel ist die Beseitigung dort noch vorhandener weißer Flecken. Im Zuge des Bundesförderprogramms „Weiße Flecken“ erhält der Auftraggeber gemäß der Richtlinie 3.2 für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grobkostenschätzung vom 10.12.2019 weist die Gesamtkosten von brutto 2 900 000,00 EUR aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-11 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zum Verhandlungsverfahren werden maximal 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen, die dann Bieter/-Bietergemeinschaften genannt werden. Gehen nur 5...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zum Verhandlungsverfahren werden maximal 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen, die dann Bieter/-Bietergemeinschaften genannt werden. Gehen nur 5 oder weniger Bewerbungen ein, bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen und die den Mindestbedingungen entsprechen, werden nur diese zum weiteren Verfahren zugelassen. Gehen mehr als 5 Bewerbungen ein, die den Form- und Mindestanforderungen genügen, werden nur die zum weiteren Verfahren zugelassen, die die höchste Punktezahl gemäß nachfolgender Wertungsmatrix zur Eignungswertung erreichen. Zusammenfassend erfolgt dann die Punktvergabe wie folgt:
— Umsatz der letzten 3 Jahre max. 25 Punkte,
— Umsatz der entsprechenden Dienstleistung max. 50 Punkte,
— Durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 Jahre max. 25 Punkte,
— Anzahl davon Dipl. Ing. Bauingenieur / Projektplaner Glasfasernetz / Planer FTTH max.30 Punkte,
— davon Dipl. Ing. Bauingenieur / Projektplaner Glasfasernetz / Planer FTTH mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren max.30 Punkte,
— Projektleiter Berufserfahrung als Dipl. Ing. Bauingenieur / Projektplaner Glasfasernetz / Planer FTTH max.35 Punkte,
— stellv. Projektleiter Berufserfahrung als Dipl. Ing. Bauingenieur / Projektplaner Glasfasernetz / Planer FTTH max.30 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Im ersten Schritt werden in Stufe 1 die Leistungsphasen 4 -5 in Anlehnung an die HOAI beauftragt. Die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Im ersten Schritt werden in Stufe 1 die Leistungsphasen 4 -5 in Anlehnung an die HOAI beauftragt. Die weiteren Beauftragungen sind wie folgt vorgesehen:
Stufe 2 Leistungsphase 6 - 7;
Stufe 3 Leistungsphase 8 (optional);
Stufe 4 Leistungsphase 9 (optional).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. Nachweis von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB durch entsprechende Angabe in dem Formular „Eignungsnachweise“ und ggf. seiner dort geforderten Anlage; Angabe der Registernummer und des Registergerichts nebst Kopie des Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister bzw. anderer geeigneter Nachweis über die erlaubte Berufsausübung; Bestätigung der Erfüllung der Verpflichtung der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung.
Bei Bewerber-bzw. Bietergemeinschaften:
Erklärung der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft in dem Formular „Eignungsnachweise“; Bei Nachunternehmern bzw. Eignungsleihe: Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers/eignungsbeliehenen Unternehmens gemäß den Anforderungen in dem Formular „Eignungsnachweise“.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich der vorliegenden Ausschreibung durch entsprechende Angabe in dem Formular „Eignungsnachweise“. Sollten die Umsatzzahlen aus dem Jahr 2020 noch nicht vorliegen, sind die Umsatzzahlen aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 anzugeben. Kopien der Bilanzen bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020). Sollte die Bilanz aus dem Jahr 2020 noch nicht vorliegen, sind die Kopien der Bilanzen aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 anzugeben. Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von 1 000 000,00 EUR sowie für sonstige Schäden in Höhe von 500 000 00 EUR (zweifach maximiert je Versicherungsjahr) oder alternativ eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von 2 500 000,00 EUR (2-fach maximiert) nebst Kopie der Versicherungspolice bzw. Bestätigung des Versicherungsgebers, dass im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
“Es werden überwiegend Eigenerklärungen gefordert. Geforderte Nachweis dürfen, wenn nicht anders angegeben, zum Schlusstermin nicht älter als 12 Monate sein....”
Es werden überwiegend Eigenerklärungen gefordert. Geforderte Nachweis dürfen, wenn nicht anders angegeben, zum Schlusstermin nicht älter als 12 Monate sein. Sollten Eigenerklärungen notwendig sein, sind diese mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe von geeigneten Referenzen über in den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachten vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe von geeigneten Referenzen über in den letzten 3 Jahren (maßgeblich ist der Zeitpunkt der Angebotseinreichung) erbrachten vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Werts der gesamten und der eigenen Leistung, des Erbringungszeitpunkts und des Auftraggebers. Als geeignete Referenz bzw. vergleichbare Leistung werden solche Referenzen bzw. Leistungen eingestuft, die die Planung, insbesondere die Entwurfs-, die Genehmigungs- und Ausführungsplanung, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bauleistungen, die Objektüberwachung und die Objektbetreuung zur Errichtung von NGA-Breitbandnetzen betreffen, wobei es nicht ausreichend ist, wenn die Referenzprojekte ausschließlich eine dieser Leistungen, also lediglich die Planung oder die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe oder nur die Bauüberwachung betreffen. Mindestens ein Referenzprojekt muss zudem im Rahmen des Bundesförderprogramms nach den Maßgaben der Richtlinie der „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ durchgeführt worden sein. Angaben zum voraussichtlichen Projektteam inklusive Firmenorganigramm und kurzer Vorstellung der voraussichtlichen Personen des Projektteams unter Angabe der beruflichen Qualifikationen und Aufgabenbeschreibung. Gefordert ist mindestens ein Projektleiter/ eine Projektleiterin mit einschlägiger Berufserfahrung über mindestens drei Jahre (durch Vorlage eines beruflichen Lebenslaufs). Es ist ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie Fach-/Hochschulabschluss). Die als Projektleiter angegebene Person muss über mindestens 2 Referenzen als Projektleiter verfügen, die im Rahmen einer vergleichbaren Maßnahme erbracht worden sind oder erbracht werden. Die 2 Referenzen müssen jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Jedes begleitete Programm muss einen Mindestförderrahmen von 2 Mio. EUR umfassen. Darlegung mind. 2 darin beinhalteten, betreuten, kommunalen Baumaßnahmen. Weiterhin gefordert ist ein stellvertretender Projektleiter/ eine stellvertretende Projektleiterin mit einschlägiger Berufserfahrung über mindestens 3 Jahre (durch Vorlage eines beruflichen Lebenslaufs). Es ist ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie Fach-/Hochschulabschluss). Die als stellvertretender Projektleiter angegebene Person muss über mindestens 2 Referenzen als Projektleiter verfügen, die im Rahmen einer vergleichbaren Maßnahme erbracht worden sind oder erbracht werden. Die 2 Referenzen müssen jeweils folgende Mindestanforderungen erfüllen: Darlegung von mind. 2 darin beinhalteten, betreuten kommunalen Baumaßnahmen. Weiter gefordert sind: mindestens ein Planer/ eine Planerin für Telekommunikationsanlagen. Es ist ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie Fach-/Hochschulabschluss). Weiterhin mindestens ein Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin, der/ die über eine kaufmännische Ausbildung verfügt. Es ist ein entsprechender Qualifikationsnachweis vorzulegen (Kopie Abschluss Ausbildung). Weiterhin mindestens ein Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin im betreuenden Team, die/ der Erfahrungen in der Verwendung und Abrechnung von Fördermitteln sowie Dokumentation entsprechend der Fördermittelrichtlinien hat. Dies ist über einen entsprechenden Referenznachweis zu führen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s.o.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen. Es sind insbesondere die Vorgaben der dort genannten Förderprogramme einzuhalten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-29
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-12 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustr. 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wir weisen darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer nach § 160 GWB unzulässig ist, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wir weisen darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer nach § 160 GWB unzulässig ist, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-166107 (2021-03-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 328 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Im ersten Schritt werden in Stufe 1 die Leistungsphasen 4 -5
in Anlehnung an die HOAI beauftragt. Die...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Leistung erfolgt stufenweise. Im ersten Schritt werden in Stufe 1 die Leistungsphasen 4 -5
in Anlehnung an die HOAI beauftragt. Die weiteren Beauftragungen sind wie folgt vorgesehen:
Stufe 2 Leistungsphase 6 - 7;
Stufe 3 Leistungsphase 8 (optional);
Stufe 4 Leistungsphase 9 (optional)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 065-166107
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Planung eines NGA-Breitbandnetzes der Großen Kreisstadt Stollberg
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: vitronet Projekte GmbH
Postanschrift: Zeche Katharina 2
Postort: Essen
Postleitzahl: 45307
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: winfried.strack@vitronet.de📧
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 328 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Telefon: +49 3419773800 Fax: +49 3419771049” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wir weisen darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer nach § 160 GWB unzulässig ist, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wir weisen darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer nach § 160 GWB unzulässig ist, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 010-021078 (2022-01-10)