Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Planungsleistungen zur Einbindung einer Verfahrenskombination Flockung/ Ultrafiltrationsmembran (UF) in die bestehende Anlage zur Trinkwasseraufbereitung des zur Stadtwerke Solingen GmbH gehörenden Wasserwerks Glüder.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-15.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planung Ultrafiltration
SW SG 01/2021
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Planungsleistungen zur Einbindung einer Verfahrenskombination Flockung/ Ultrafiltrationsmembran (UF) in die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Planungsleistungen zur Einbindung einer Verfahrenskombination Flockung/ Ultrafiltrationsmembran (UF) in die bestehende Anlage zur Trinkwasseraufbereitung des zur Stadtwerke Solingen GmbH gehörenden Wasserwerks Glüder.
1️⃣
Ort der Leistung: Solingen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Solingen GmbH benötigt im Zuge einer Sanierung der bestehenden Aufbereitungstechnik im Wasserwerk Glüder Planungsleistungen für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Solingen GmbH benötigt im Zuge einer Sanierung der bestehenden Aufbereitungstechnik im Wasserwerk Glüder Planungsleistungen für die Implementierung des Hybridprozesses aus Flockung und Ultrafiltration (mit einer maximalen Aufbereitungskapazität von 2.000 m³/h) zur Trinkwasseraufbereitung.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags über Generalplanungsleistungen sind alle zur Realisierung des Bauvorhabens erforderlichen Planungsleistungen, insbesondere folgende Leistungen (Grundleistungen sowie ggf. Besondere Leistungen der jeweiligen Leistungsbilder):
a) Fachplanung Ingenieurbauwerke (Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung) i. S. d. § 43 HOAI i. V. m. Anlage 12.1 HOAI, Leitungsphasen 1-9;
b) Fachplanung Technische Ausrüstung i.S.d. § 55 HOAI i. V. m. 15.1 HOAI, Anlagengruppen gem. § 53 Abs. 2 Nr. 1, 4 und 8 HOAI, Leistungsphassen 1-9 (Verfahrens- und Prozesstechnik, Energieversorgung, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Rohrleitungsverlegung).Daneben hat der Auftragnehmer auch ggf. Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume und der Tragwerksplanung auszuführen.
Weitere Angaben zum Bauvorhaben und Gegenstand des zu vergebenden Generalplanungsauftrags enthält eine im elektronischen Projektraum bereitgestellte Projektbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Planungsaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2022-05-01 📅
Datum des Endes: 2024-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Maßgebliches Auswahlkriterium bei einer größeren Anzahl grds. geeigneter Bewerber, welche die unter Ziff. III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen an die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgebliches Auswahlkriterium bei einer größeren Anzahl grds. geeigneter Bewerber, welche die unter Ziff. III.1.3) aufgeführten Mindestanforderungen an die Referenzlage erfüllen, ist die mit dem Teilnahmeantrag anhand von Referenzangaben dargestellte Erfahrung mit möglichst vergleichbaren Planungsaufgaben. Es werden diejenigen max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zu in den letzten 10 Jahren (seit 11/2011) erbrachten Planungsleistungen im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen, weil von ihm/ihr selbst oder den weiteren Unternehmen/Einrichtungen, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits möglichst vergleichbare Planungsaufgaben bearbeitet wurden. Maßgebliche Kriterien der Vergleichbarkeit eines Referenzauftrags mit dem zu vergebenden Planungsauftrag sind dabei die Bauaufgabe (insbes. Umbau eines Wasserwerks im laufenden Betrieb, Einbau einer Ultrafiltrationsanlage, Aufbereitungskapazität) sowie die konkret erbrachten Leistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen, insbes. neben Planung und Baubegleitung auch Begleitung der Inbetriebnahme).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Generalplanungsleistungen erfolgt in 3 Stufen: Die Stufe 1 umfasst Leistungen der Leistungsphasen 1-4, Stufe 2 umfasst Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Generalplanungsleistungen erfolgt in 3 Stufen: Die Stufe 1 umfasst Leistungen der Leistungsphasen 1-4, Stufe 2 umfasst Leistungen der Leistungsphasen 5-8, Stufe 3 Leistungen der Leitungsphase 9. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, weitere erforderliche Beratungsleistungen und Besondere Leistungen abzufragen und optional zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens eine allgemeine Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3)) folgende Angaben vorzulegen:
1) Angaben zum Netto-Umsatz sowie möglichst auch zu dem mit der Planung von Membrananlagen erzielten Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020), getrennt nach Jahren,
2) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mindestens 2 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr durch Vorlage einer Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers (möglichst nicht älter als 3 Monate, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3)) folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1) Angabe der in den letzten 3 Kalenderjahren (2018, 2019, 2020) jahresdurchschnittlich fest angestellten Beschäftigten, gegliedert nach Ingenieur*innen und sonstigen Mitarbeiter*innen;
2) Angaben zu den in den letzten 10 Jahren (seit 11/2011) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art mit Projektbeschreibung (insbes. Bauwerks-/Anlagentyp) und Angaben
- zu den Baukosten KG 300-400 nach DIN 276 netto,
- den konkret erbrachten Leistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen gem. HOAI),
- zu der Art der Leistungserbringung (in Eigenleistung, als ARGE, durch Nachunternehmer, etc.),
- zum Leistungszeitraum sowie
- zum Auftraggeber, möglichst mit Kontaktdaten.
3) Angaben zum Bestehen eines nach ISO 9001 oder gleichwertig zertifizierten Qualitätsmanagementsystems (Bestehen ist keine zwingende Anforderung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2): Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 10 Jahre (seit 11/2011) zwingend folgende...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2): Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 10 Jahre (seit 11/2011) zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im Auftragsfall die entsprechenden Leistungen als Nachunternehmer erbringen würden:
a) Mindestens zwei Referenzaufträge, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:
- Referenz betrifft Bauplanung, Bauüberwachung und Inbetriebnahmebegleitung eines Wasserwerks im europäischen Raum (von den mind. 2 Referenzen mind. 1 Wasserwerk in Deutschland) mit einer mehrstufigen Aufbereitung, wobei entweder eine Aufbereitungsstufe eine Membranfiltration war oder eine Membranfiltration in eine bestehende mehrstufige Aufbereitung eingebunden wurde,
- Auftrag umfasst Leistungen der Fachplanung Ingenieurbauwerke i.S.d. § 43 HOAI in den Leistungsphasen 2-8, die vollständig innerhalb des vorgenannten Zeitraums erbracht wurden.
Die mind. 2 Referenzen müssen Wasserwerke mit einer Aufbereitungskapazität von einmal mind. 500 m³/h und einmal mind. 300 m³/h betreffen.
b) Mindestens zwei Referenzaufträge, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:
- Referenz betrifft Bauplanung, Bauüberwachung und Inbetriebnahmebegleitung einer Ultrafiltrationsanlage im europäischen Raum (von den mind. 2 Referenzen mind. 1 Ultrafiltrationsanlage in Deutschland),
- Auftrag umfasst Leistungen der Fachplanung Ingenieurbauwerke i.S.d. § 43 HOAI in den Leistungsphasen 2-8, die vollständig innerhalb des vorgenannten Zeitraums erbracht wurden.
Von den beiden Ultrafiltrationsanlagen muss eine mindestens eine Gesamtmenge von 500 m³/h und die andere mindestens eine Gesamtmenge von 300m³/h Trinkwasser produzieren können.
Die vorstehend unter a) und b) definierten Anforderungen können kumulativ in mind. 2 Referenzen nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Dienstleistung ist natürlichen Personen vorbehalten, die gemäß Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung berechtigt...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Dienstleistung ist natürlichen Personen vorbehalten, die gemäß Rechts- und Verwaltungsvorschrift ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß § 75 Abs. 1 oder 2 VgV benennen (Name und berufliche Qualifikation).
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-01-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Am Auftrag interessierte Unternehmen werden daher darum gebeten, sich auf dem Vergabeportal zu registrieren und die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Hinweise auf neue Nachrichten zu dem laufenden Vergabeverfahren werden vom Vergabeportal ausschließlich an die bei der Registrierung abgefragte Mailadresse des registrierten Unternehmens versandt.
2) Der Bewerbungsbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4) Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerbungsbogen auch eine Projektbeschreibung registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen.
6) Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens werden erste planerische Umsetzungskonzepte zur Lösung der Planungsaufgabe inklusive Baukostenschätzung für die KG 300+400 nach DIN 276 erwartet, welche einen wesentlichen Einfluss auf die Vergabeentscheidung haben. Für diese Leistung erhalten die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren, welche nicht mit der Planung beauftragt werden, ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 10 000 EUR brutto.
7) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
8) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbseinzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 2 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mitteilen, von einer Teilnahme am weiteren Verfahren absehen zu wollen.
9) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVR0C5
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Bewerber/Bieter einen von ihm erkannten/erkennbaren Vergabeverstoß nicht ordnungsgemäß gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rüge- und Antragsfrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 225-593459 (2021-11-15)