Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer und der stellvertretende Projektleiter müssen über die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" und eine mindesten fünfjährige Berufserfahrung verfügen,
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer muss über eine gültige Bauvorlageberechtigung nach § 65 (2) Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) verfügen,
— Der verantwortliche Tragwerkplaner muss über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung und unter Beachtung des § 65 Absatz 3 Satz 2 bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz Tragwerksplanung eingetragen sein oder über die Qualifikation eines Prüfingenieurs für Standsicherheit verfügen (z. B. Eintragung in die gemeinsam geführte Liste der Brandenburgischen Architekten- bzw. Ingenieurkammer der Nachweisberechtigten für Tragwerksplanung und Brandschutzplanung nach § 66 Absatz 2 BbgBO der Architekten bzw. Ingenieurkammer Brandenburg),
— Der Gebäudeenergieberater muss in die Energieeffizienzexpertenliste für Förderprogramme des Bundes eingetragen und zur Energieberatung für Nichtwohngebäude berechtigt sein,
— Der Brandschutzplaner muss unter Beachtung des § 65 Absatz 3 Satz 2 bis 7 BbgBO in eine Liste mit dem Zusatz Brandschutzplanung eingetragen sein oder über die Qualifikation eines Prüfingenieurs für Brandschutz verfügen.
Firmenreferenzen
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
a) Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben der Objektplanung Gebäude nach § 33 ff. HOAI
Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Planungsleistungen entsprechend den LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI für öffentliche Einrichtungen aus den Bereichen Schule/Kinderbetreuung, Kultur oder Sport beinhalten (Kindertagesstätten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sozialgebäude von Sportanlagen oder Freibädern, Jugendclubs o. Ä.)
Mindestkriterien:
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI ausgeführt wurden,
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der maßgebliche Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden erforderlich wurden (Denkmale, Gebäudeneubau oder
— sanierung im Denkmalbereich, Besonders erhaltenswerte Bausubstanz),
— Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, die Herstellungskosten brutto in Höhe von mindestens 1.500.000 EUR (KG 200 - 400 nach DIN 276) umfasste.
b) Detailbeschreibung von mindestens 2 Referenzvorhaben der Tragwerksplanung nach § 49 ff. HOAI
Detailbeschreibung von mindestens 2 Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Tragwerksplanungsleistungen entsprechend den LPh 2 bis 5 nach § 51 HOAI umfassten.
Mindestkriterium:
Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der eine Tiefgründung (Pfahlgründung o. Ä.) geplant wurde.
Personenbezogene Referenzen
Für den Projektleiter/verantwortlicher bauvorlageberechtigter Architekt/Ingenieur und den Tragwerkplaner sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
a) Projektleiter/verantwortlicher bauvorlageberechtigter Architekt/Ingenieur
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben der Objektplanung Gebäude nach § 33 ff. HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Planungsleistungen entsprechend den LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI für öffentliche Einrichtungen aus den Bereichen Schule/Kinderbetreuung, Kultur oder Sport beinhalten (Kindertagesstätten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Sozialgebäude von Sportanlagen oder Freibädern, Jugendclubs o. Ä.)
Mindestkriterien:
— Ausführung von Planungsleistungen in allen LPh 3 bis 8 nach § 34 HOAI
— maßgebliche Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden waren erforderlich (Denkmale, Gebäudeneubau oder -sanierung im Denkmalbereich, Besonders erhaltenswerte Bausubstanz),
— Herstellungskosten brutto in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR (KG 200 - 400 nach DIN 276)
b) verantwortlicher Tragwerksplaner
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben über vergleichbare Projekte, die in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurden. Als vergleichbar werden Projekte definiert, die Tragwerksplanungsleistungen entsprechend den LPh 2 bis 5 nach § 51 HOAI umfassten.
Mindestkriterium:
Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen, bei der eine Tiefgründung (Pfahlgründung o. Ä.) geplant wurde.
Los 2
— Der Projektleiter/verantwortliche Planer, der stellvertretende Projektleiter und die Fachplaner müssen über die Berufsbezeichnung "Ingenieur" verfügen,
— Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 5 Jahre
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter und die Fachplaner (HLS, Elektro bzw. Küchenplanung): mindestens 2 Jahre
a) Firmenreferenzen
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 1 bis 5 oder/und 7 nach § 53 (2) HOAI
Mindestkriterien:
— mindestens eine Referenz, bei der Fachplanungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 bis 6 und 8 für Technische Anlagen der Anlagengruppen 1 bis 3 sowie 4 und 5 nach § 53 (2) HOAI ausgeführt wurde
— mindestens eine Referenz für Fachplanungsleistungen Technische Anlagen der Anlagengruppen 1 bis 3 nach § 53 (2) HOAI, die Herstellungskosten brutto von mindestens 250.000 EUR für die Kostengruppe 410 bis 430 nach DIN 276 umfasste
— mindestens eine Referenz für Fachplanungsleistungen Technische Anlagen der Anlagengruppen 4 und 5 nach § 53 (2) HOAI, die Herstellungskosten brutto von mindestens 150.000 EUR für die Kostengruppe 440 und 450 nach DIN 276 umfasste
— mindestens eine Referenz für die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43
b) Personenbezogene Referenzen
Für die verantwortlicher Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen, Elektroanlagen und Küchenplanung sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
— Fachplaner Heizungs-, Lüftung- und Sanitäranlagen
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 1 und/oder 2 nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43 entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 100.000 EUR umfasste.
— Elektrofachplaner
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppen 4 und/oder 5 nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer nachhaltigen Energieerzeugungsanlage gemäß Gebäudeenergiegesetz § 35 bis 43 entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 50.000 EUR umfasste.
— Küchenfachplaner
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Planung Technischer Ausrüstungen der Anlagengruppe 7.1 (Küchenplanung) nach § 53 (2) HOAI über ein vergleichbares Projekt, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde, die Planung einer Küche in einer öffentlichen Einrichtung (Schule, Kita, Verwaltungsgebäude o. Ä.) entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 55 (1) HOAI beinhaltete und Herstellungskosten von mindestens 40.000 EUR umfasste.
Los 3
— Der Projektleiter/verantwortlicher Freianlagenplaner muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt", der stellvertretende Projektleiter/Freianlagenplaner muss über die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" oder "Ingenieur" verfügen,
— Berufserfahrung Projektleiter: mindestens 5 Jahre
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter/Freianlagenplaner: mindestens 2 Jahre
Firmenreferenzen
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein. Mehrere Mindestkriterien können auch durch eine Referenz nachgewiesen werden.
a) Detailbeschreibung von mindestens 3 Referenzvorhaben für die Freianlagenplanung nach § 39 HOAI
Mindestkriterien:
— mindestens eine Referenz, bei der Freianlagenplanungsleistungen entsprechend der Leistungsphasen 3 bis 6 und 8 nach § 39 (3) HOAI ausgeführt wurden
— mindestens eine Referenz für Freianlagenplanungen, die Herstellungskosten brutto von mindestens 200.000 EUR netto für die Kostengruppe 500 nach DIN 276 umfasste
— mindestens eine Referenz bei der ein Gartendenkmal geplant wurde
Personenbezogene Referenzen
Für den verantwortlichen Projektleiter (Landschaftsarchitekt) sind personenbezogene Referenzen vorzulegen.
Die Projekte müssen in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen worden sein.
Mindestkriterium
Detailbeschreibung von mindestens einem Referenzvorhaben für die Freianlagenplanung eines Gartendenkmals entsprechend den LPh 3 bis 5 und 8 nach § 39 (3) HOAI, dass in den letzten 5 Jahren (seit 2016) abgeschlossen wurde und Herstellungskosten von mindestens 100.000 EUR umfasste.