Beschreibung der Beschaffung
Schlüsselfertige Planung und Errichtung einer Interimsspielstätte für die Sparten Oper und Tanz als Totalunternehmer (TU) nach folgenden Maßgaben:
Planungsleistungen i.S.d. HOAI 2013 / AHO, insb.
— Entwurfs-/ Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
— Brandschutz inkl. Betriebs- und Sicherheitskonzept, Auslegung Sprinklerung,
— Tragwerk/Statik,
— Bauphysik (Luftschallschutz, Raumakustik/ Spezialakustik Opernnutzung und energetische Nachweise),
— Technische Ausrüstung unter besonderer Berücksichtigung von Schalleintrag in die Spielstätte,
— Bühnen- und Veranstaltungstechnik nach detaillierten Vorgaben des AG,
Sowie insb. folgende Bauleistungen:
— KG 300 (Gründung/ Halle mit Orchestergraben/ Foyer/ Backstage/ Türe & Tore & Fluchtwege/ usw.),
— KG 400 (Technische Ausrüstung H/ L/ K/ S/ E inkl. (Sicherheits-) Beleuchtung und Blitzschutz/ BMZ, BMA und Sprinklerung/ Bühne und Hinterbühne/ Tribüne/ Orchestergraben/ Bühnen- und Veranstaltungstechnik etc,
— KG 500 (Außenanlagen: LKW-Andienung Hinterbühne und Backstagebereich, Zuwegung Besucher inkl. Beleuchtung und Einzäunung).
Wesentliche Nutzeranforderungen und ca.-Zielwerte (mit besonderen Anforderungen an Schallschutz, Raumakustik, Bühnentechnik und Technische Ausrüstung):
— Auslegung Foyer, Tribüne, Sanitärbereich: 800 Besucher,
— Belastung des Bühnenboden: 1 000 kg/m,
— Bühnenbreite: 20 m,
— Bühnentiefe, minimal / optimal: 15 m / 20 m,
— Höhe Bühnenraum, minimal / optimal: 10 m / 16 m (lichte Höhe zwischen OK Bühnenboden und UK Zugstangen),
— Breite Seitenbühne, minimal / optimal: 3 m / 5 m,
— Tiefe Hinterbühne, minimal/ optimal: 5 m / 15 m,
— Portalgröße (B x H): 18 m x 8 m (rauchdichter Anschluss seitlich und oben),
— U-förmige Vorderbühne (sie kann um ca. 1-2 m den Orchestergraben überragen und umschließt diesen seitlich),
— Orchestergraben teilweise überdeckt, B x T 18 m x 7 m (für andere Formate überbaubar und seitlich um 1 m erweiterbar),
— Tribüne mit Rollstuhlplätzen, gepolsterte Theatersessel mit Klappsitz (mit Verteilergängen, Treppentürmen, Mundlöchern, Tunnelgängen.
Geländern u. ä. zur bestmöglichen Besucherlenkung, Verfolgerpositionen und Beamerposition entkoppelt, Stufenbeleuchtung),
— Regiekabinen für Veranstaltungstechnik (Ton, Video, Beleuchtung): 3 St. hinter Tribüne inkl. technischen Betriebsräumen,
— Höhen:
Bühne und anschließende Flächen müssen auf einem Niveau liegen. Die untere Höhe der Tribüne ist an das Bühnenniveau gekoppelt und kann in der vordersten Sitzreihe max. 100 cm unterhalb der Bühne liegen.
Es ist angedacht die Höhe auf ca. +1 m ü. OKG (= Höhe Ladekante LKW) anzusetzen, hierdurch muss der Orchestergraben entsprechend in den Untergrund abgeteuft werden.
Witterungsgeschützte Andienung der Hinterbühne über innenliegende Ladebrücke, die Wärme- und Schallschutzanforderungen erfüllt, ist vorzusehen.
Bühnentechnik:
— Optionaler Einbau einer Drehbühne (einschl. Schleifring / Anbindung BB / AVM), Durchmesser, minimal / optimal 13 m / 17 m, ggf. mit separat steuerbaren äußeren Drehkranz, Breite:2 m (Durchmesser innere Drehscheibe 13 m + 2 m Kranz),
— Prospektzüge 750 kg szenisch nutzbar: 30 St.,
— Panoramazüge 500 kg beidseitig: je 2 St.,
— Anlage-DGUV V17/18, DGVU Regel 115-002, SIL3.
Foyer:
Entsprechend der Zuschaueranzahl große Fläche mit Garderobe, Kassenbereich, Sanitäranlagen und Gastrobereich. Gastrobereich mit kleiner Vorbereitungsküche/ Anrichte, Konvektomaten für das Zubereiten kleinerer warmen Speisen (keine Vollküche). Getränke- und Kühllager integriert, Industriespülmaschine notwendig, große Theke als Ausgabe. Minimale technische Ausstattung für Veranstaltungen.
Backstagebereich:
— Büros, Proberäume, Garderoben usw. inkl. Sanitäranlagen: ca. 130 St. als 20"-Container (ggf. zzgl. Flur- und Treppenhauscontainer)
Luftschallschutz, Raumakustik und Bühnenrechnik sind vorrangig für die Nutzung als Opernhaus auszulegen. Störpegel gering halten.
Wegen weiterer Einzelheiten s. Anlage 1 („Übersicht Nutzeranforderungen“) sowie Vergabeunterlagen (2 .Stufe).