Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Lorch beabsichtigt die Errichtung einer passiven NGA-Netzinfrastruktur (FTTB) zur Beseitigung noch vorhandener „weißer Flecken“ sowie zur Versorgung einer Schule. Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg) und zählt ca. 11 000 Einwohner. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.
Hierzu wurde ein Förderantrag für den Ausbau der weißen Flecken und zur Anbindung einer Schule gestellt und bewilligt. Auch wurde schon ein Antrag auf Kofinanzierung beim Land gestellt und bewilligt (siehe Anlagen).
Die Stadt Lorch ist Mitglied der
Komm.Pakt.Net (Kommunaler Pakt zum Netzausbau, Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts, Neue Straße 40, 89073 Ulm).
Als Netzbetreiber steht die NetCom BW GmbH, 73479 Ellwangen, Unterer Brühl 2, fest.
Die Stadt Lorch hat bereits eine entsprechende Masterplanung des NGA-Netzes erstellen lassen (Firma TKI). Diese stellt die Grundlage für weitere Planungsphasen dar.
Ebenso hat die Stadt Lorch bereits eine Markterkundung für das Ausbaugebiet erstellen lassen. Die Markterkundung stammt vom 8.1.2020.
Die Planungs- und Ingenieurleistungen für die Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung wurden bereits vom Planungsbüro RBS Wave GmbH (Mittlerer Pfad 2-4, 70499 Stuttgart-Weilimdorf) erbracht und bilden die Grundlage der im beigefügten Leistungsverzeichnis beschriebenen zu vergebenden Leistungen. Die erstellten Planungsunterlagen liegen in Auszügen den Anlagen zur Ausschreibung bei. Eine vollständige Bereitstellung der erstellten Planunterlagen erfolgt mit der Aufforderung zur Einreichung des Erstangebotes bzw. bei Beauftragung.
Das Projekt gemäß der Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise der Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) gefördert werden.
Weiterhin soll ein Objekt nach dem Sonderaufruf für Schulen und Krankenhäuser gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (Förderrichtlinie) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) oder eine der vorgenannten Richtlinien oder Verwaltungsvorschriften ändernde, ersetzende oder ergänzende Regelung gefördert werden.
Ziel des Ausbauvorhabens ist die Sicherstellung einer homogenen, zukunftsgerichteten und bedarfsgerechten glasfaserbasierten Breitbandversorgung in den „weißen Flecken“, Gewerbe- und Industriegebieten sowie Schulen und Krankenhäusern. Da sich die Stadt Lorch für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom Auftraggeber passive FTTx- Breitbandinfrastrukturen aufgebaut, die in dessen Eigentum verbleiben sollen.
Die Planungs- und Ingenieurleistungen umfassen etwa folgenden Umfang:
— Trasse mit befestigter Oberfläche ca. 10 600 m,
— Trasse mit unbefestigter Oberfläche ca. 12 500 m,
— LWL-Kabeleinzug ca. 700 m,
— Technikgebäude PoP/MfG ca. 3 Stück,
— Hausanschlüsse ca. 238 Stück,
— Vorstreckungen ca. 210 Stück.
Die Kostenberechnung vom 9.4.2021 weist Herstellungskosten von netto 5 443 717,00 EUR aus.
Dabei sind ist folgende Terminplanung zu berücksichtigen:
— Beauftragung der Planungs- und Ingenieurleistungen: August 2021,
— Aufforderung zur Abgabe von endgültigen Angeboten für Bauleistungen: Dezember 2021/Januar 2022,
— Spatenstich nach dem derzeitigen Zuwendungsbescheid 3.2.2022,
— Abschluss inkl. Dokumentation 30.11.2023.