Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
In der 1. Stufe (Auswahlphase mit TW) kann eine unbegrenzte Zahl an Bewerbern Teilnahmeanträge bis zur entsprechenden Teilnahmefrist einreichen.
Für die Teilnahme an der 1. Stufe des Verfahrens ist vom Bewerber der beiliegende „Teilnahmeantrag (Stufe 1), Auswahlphase“ und zusammen mit den geforderten Anlagen vor einzureichen.
Dieses zweistufige Verfahren dient dazu, aus dieser „unbegrenzten“ Auswahl an Bewerbern der 1. Stufe eine für einen Wettbewerb angemessene Zahl geeigneter Bieter für die 2. Stufe (Angebotsphase) auszuwählen. Die Auswahl der Bieter erfolgt auf Basis der Auswertung der Eignungskriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen zur Stufe 1 aufgeführt sind. Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, werden mindestens 3 bis maximal 4 Bieter ausgewählt. Bei gleicher Wertungskennzahl (Stufe 1) wird derjenige Bewerber für die Stufe 2 ausgewählt, der die höhere Anzahl an überprüfbaren Referenzen nachgewiesen hat.
Die ausgewählten Bieter werden in der 2. Stufe (Angebotsphase) aufgefordert, anhand von weiteren Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen ein entsprechendes Angebot abzugeben. Ziel der 2. Stufe ist der Abschluss eines eindeutigen und hinreichend bestimmten Vertrages zur Erbringung der in den Ausschreibungsunterlagen beschriebenen Leistungen. Die fristgerecht eingereichten Angebote und deren Anlagen werden geprüft.
Nach Sichtung und Bewertung der Erstangebote findet bei dem Auftraggeber vor Ort oder per Videokonferenz eine Angebotspräsentation der Bieter mit einer persönlichen Vorstellung der bereits mit dem Angebot eingereichten schriftlichen Präsentation statt. Zudem verhandelt der Auftraggeber mit den Bietern über die von ihnen eingereichten Erstangebote und alle Folgeangebote, mit Ausnahme der endgültigen Angebote, mit dem Ziel, die Angebote inhaltlich zu verbessern.
Die Bewertung der endgültigen Angebote erfolgt anhand der Zuschlagskriterien der 2. Stufe, wobei das Angebot mit der höchsten Wertungskennzahl (Stufe 2) den Zuschlag erhält. Bei gleicher Wertungskennzahl wird der Zuschlag an denjenigen Bieter erteilt, der die höhere Anzahl an gewichteten Punkten in dem Kriterium 1 „Wirtschaftlichkeit“ erreicht hat.
Die Auswahl der Bieter erfolgt folgendermaßen.:
Eignungskriterien (siehe auch Dokument „5000043_Stufe1_Kriterien Eignungsprüfung_21-04-06.pdf“).:
Anzahl der überprüfbaren Referenzen* für verschiedene Projekte in den letzten 3 Jahren, welche mit der zu vergebenden Leistung (d. h. Planungsleistung zum Aufbau einer digitalen Funkanlage) vergleichbar sind und die Durchführung von Planungsleistungen zum Tetra-Betriebsfunk belegen, ist anzugeben wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 20 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
Anzahl der überprüfbaren Referenzen* für verschiedene Projekte 1 in den letzten 3 Jahren, welche mit der zu vergebenden Leistung (d. h. Planungsleistung zum Aufbau einer digitalen Funkanlage) vergleichbar sind und die Durchführung von Planungsleistungen zu Objektfunkanlagen mit einer Kombination von analoger und digitaler PMR-Funktechnik belegen, ist anzugeben wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 20 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
Anzahl der überprüfbaren Referenzen* für verschiedene Projekte 1 in den letzten 3 Jahren, welche mit der zu vergebenden Leistung (d. h. Planungsleistung zum Aufbau einer digitalen Funkanlage) vergleichbar sind und die Durchführung von Planungsleistungen zum BOS Digitalfunk belegen, ist anzugeben wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 20 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
Anzahl der überprüfbaren Referenzen* für verschiedene Projekte 1 in den letzten 3 Jahren, welche mit der zu vergebenden Leistung (d. h. Planungsleistung zum Aufbau einer digitalen Funkanlage) vergleichbar sind und die Durchführung von Planungsleistungen zu Metropolenkonzepten belegen, ist anzugeben wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 20 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
1-2 Referenzen: 1 Punkt
3-4 Referenzen: 2 Punkte
5-6 Referenzen: 3 Punkte
7-8 Referenzen: 4 Punkte
Größer/gleich 9 Referenzen: 5 Punkte
Die Anzahl ist anzugeben und eine Liste der Referenzen ist mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
Als Referenz zählen hier jeweils Projekte wie z.B. in der Größenordnung für Flughäfen, Messegeländen oder Campusgelände mit 15 Nebengebäuden, bei denen neue Indoor- und Outdoor-Funkanlagen geplant oder bestehende Anlagen umgebaut, ertüchtigt, ausgetauscht oder wesentlich erweitert wurden.
Anzahl der Mitarbeiter im eigenen Unternehmen, welche die geforderten Voraussetzungen an die ausgeschriebene Funktion welche die Qualifikation für die Erbringung projektrelevanter Leistungen besitzen (d. h. ohne Angabe der Mitarbeiteranzahl von evtl. Subunternehmen) wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 10 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
0-10 Mitarbeiter: 0 Punkte
11-20 Mitarbeiter: 1 Punkt
21-30Mitarbeiter: 2 Punkte
31-49 Mitarbeiter: 3 Punkte
50-100 Mitarbeiter: 4 Punkte
Größer 100 Mitarbeiter: 5 Punkte
Die Anzahl ist anzugeben.
Der gemittelte Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.wird im Rahmen der Eignungsprüfung des Teilnahmewettbewerbs mit 15 % gewichtet und folgendermaßen gewertet:
0 % < x kleiner/gleich 50 %: 0 Punkte
50 % < x kleiner/gleich 150 %: 1 Punkt
150 % < x kleiner/gleich 200 %: 2 Punkte
200 % < x kleiner/gleich 250 %: 3 Punkte
250 % < x kleiner/gleich 300 %: 4 Punkte
300 % < x: 5 Punkte
Die Summe ist im Formular „Abfrage zur Eignungsprüfung“ anzugeben.
Erläuterung zu diesem Punkt: x = Verhältnis aus Umsatz (1) zu geschätztem Auftragswert pro Jahr (2)
(1) Umsatz hier im Sinne der Beschreibung des Eignungskriteriums (siehe Spalte 2 des Dokumentes „5000042_Stufe1_Kriterien Eignungsprüfung_20-09-30.pdf“),
(2) Der geschätzte Auftragswert pro Jahr ist dem AG bekannt und wurde im Vergabeverfahren dokumentiert. Der Wert wird den Bietern nicht offengelegt.