In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan sieht unter dem Leitbild der „Connected City für die Stadt von morgen“ die Schaffung von ca. 7000 Wohneinheiten in 5 Quartieren vor. Durch ein zukunftsfähiges und komfortables Mobilitätskonzept soll langfristig ein niedriger Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) von 20 Prozent am Gesamtverkehr angestrebt werden. Daher ist eine Verknüpfung Oberbillwerders über attraktive Fußwegeverbindungen in die angrenzenden Stadtteile Neuallermöhe und Bergedorf-West vorgesehen.
Hierfür ist als Bestandteil der Äußeren Erschließung westlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe ein Fußgängertunnel West zu planen.
Die weitere Äußere Erschließung des neuen Stadtteils für KFZ soll neben einer westlichen und einer nordöstlichen Anbindung auch eine südöstliche Anbindung über den Rahel-Varnhagen-Weg enthalten.
Hierfür ist ein KFZ-Tunnel Ost unter der vorhandenen Bahnstrecke östlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe zu planen.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen Grundleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke inkl. Baugrubenverbauten und Technische Ausrüstungsplanung Bahn- und Tunneltechnik, jeweils getrennt für die beiden o.g. Tunnelbauwerke im Rahmen der Baumaßnahme Äußere Erschließung Oberbillwerder gemäß HOAI sowie leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen der Äußeren Erschließung Oberbillwerders
OBW 001
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan...”
Kurze Beschreibung
In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan sieht unter dem Leitbild der „Connected City für die Stadt von morgen“ die Schaffung von ca. 7000 Wohneinheiten in 5 Quartieren vor. Durch ein zukunftsfähiges und komfortables Mobilitätskonzept soll langfristig ein niedriger Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) von 20 Prozent am Gesamtverkehr angestrebt werden. Daher ist eine Verknüpfung Oberbillwerders über attraktive Fußwegeverbindungen in die angrenzenden Stadtteile Neuallermöhe und Bergedorf-West vorgesehen.
Hierfür ist als Bestandteil der Äußeren Erschließung westlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe ein Fußgängertunnel West zu planen.
Die weitere Äußere Erschließung des neuen Stadtteils für KFZ soll neben einer westlichen und einer nordöstlichen Anbindung auch eine südöstliche Anbindung über den Rahel-Varnhagen-Weg enthalten.
Hierfür ist ein KFZ-Tunnel Ost unter der vorhandenen Bahnstrecke östlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe zu planen.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen Grundleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke inkl. Baugrubenverbauten und Technische Ausrüstungsplanung Bahn- und Tunneltechnik, jeweils getrennt für die beiden o.g. Tunnelbauwerke im Rahmen der Baumaßnahme Äußere Erschließung Oberbillwerder gemäß HOAI sowie leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
— Objektplanung Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen (Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7,
— Tragwerksplanung für Rahmen- oder Gewölbetragwerke und Baugrubenverbauten (Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. der HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6,
— Technische Ausrüstungsplanung für elektrische Anlagen der Bahntechnik (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff, HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7,
— Technische Ausrüstungsplanung für Entwässerungs- und elektrische Anlagen der Tunneltechnik (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff, HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7,
— Die Leistungen umfassen neben den Grundleistungen insbesondere auch weitere leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Termin- und Kostenmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung und Qualifikation Projektleiter/-in
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organigramm und Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzplan
Preis (Gewichtung): 50 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-08-18 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Beauftragt wird zunächst lediglich die Stufe 1, alle weiteren Stufen können durch den AG optional abgerufen...”
Beschreibung der Optionen
Die Leistungen werden stufenweise vergeben. Beauftragt wird zunächst lediglich die Stufe 1, alle weiteren Stufen können durch den AG optional abgerufen werden. Der Abschluss der Stufe 1 ist bis 30.6.2022 vorgesehen.
Die Leistungen werden von dem AG in folgenden Stufen abgerufen:
— Stufe 1: Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 2 gemäß §43 HOAI, §51 HOAI und § 55 HOAI,
— Stufe 2: Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 gemäß §43 HOAI, §51 HOAI und § 55 HOAI,
— Stufe 3: Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 7 gemäß §43 HOAI, der Leistungsphase 5 bis 6 gemäß §51 HOAI und der Leistungsphasen 5 bis 7 gemäß § 55 HOAI.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Ingenieurinnen/Ingenieure aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie aus Staaten, die Vertragsparteien...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Ingenieurinnen/Ingenieure aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie aus Staaten, die Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) sind (= Zulassungsbereich):
1. Natürliche Personen: Im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/Ingenieur zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, die am Tag der Bekanntmachung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
Geschäftssitz im Zulassungsbereich; zum Geschäftszweck gehört die Erbringung von Planungsleistungen, die der gegenständlichen Aufgabe entsprechen; die für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, die an natürliche Personen (s.o.) gestellt sind. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre anzugeben.” Bedingungen für die Teilnahme
“Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 1,5 Mio. EUR festgelegt.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den letzten 3 Kalenderjahren anzugeben.
Darüber hinaus ist die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, anhand der vorzulegenden Referenzprojekte aus folgenden Leistungsbereichen:
— Objektplanung konstruktives Ingenieurbauwerk für Verkehrsanlagen,
— Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke und Baugrubenverbauten nachzuweisen.
Dabei gilt, dass für jeden der beiden Leistungsbereiche jeweils mindestens 2 Referenzprojekte eingereicht werden müssen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind für jedes Kalenderjahr mindestens 15 festangestellte Ingenieure/-innen nachzuweisen.
Es werden grundsätzlich nur Referenzprojekte gewertet, deren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind für jedes Kalenderjahr mindestens 15 festangestellte Ingenieure/-innen nachzuweisen.
Es werden grundsätzlich nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 1.1.2015 begonnen hat. Soweit Leistungen in Planungsgemeinschaft erbracht wurden, muss der Eigenanteil des Bewerbers mindestens 50 % betragen.
Mindestanforderung für Referenzprojekte aus dem Leistungsbereich „Objektplanung konstruktives Ingenieurbauwerk für Verkehrsanlagen“:
— Objektplanung gem. § 41 HOAI für den Neubau eines Straßentunnelbauwerks unter in laufendem Betrieb befindlichen bahntechnischen Anlagen der DB,
— Erbrachte Planungsleistungen umfassen LPH 2-4 gemäß HOAI §43,
— Baukosten des Referenzprojektes >2,0 Mio. – 6,0 Mio. EUR.
Mindestanforderung für Referenzprojekte aus dem Leistungsbereich „Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke und Baugrubenverbauten“:
— Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI für den Neubau eines Straßentunnelbauwerks unter in laufendem Betrieb befindlichen bahntechnischen Anlagen der DB,
— Erbrachte Planungsleistungen umfassen LPH 2-4 gemäß HOAI §51,
— Baukosten des Referenzprojektes >2,0 Mio. – 6,0 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Zuschlagsfall: Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit Deckungssummen von mind. 2,0 Millionen EUR für Personenschäden und mind. 2,0 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (d. h. ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) müssen beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander und gesondert mit den geforderten Deckungssummen abgesichert werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-18 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6GDVKA
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042840-3230📞
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 4042731-0499 📠
URL: https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/🌏
Quelle: OJS 2021/S 055-138206 (2021-03-16)
Ergänzende Angaben (2021-03-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Verkehr und Mobilitätswende vertreten durch ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan...”
Kurze Beschreibung
In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan sieht unter dem Leitbild der „Connected City für die Stadt von morgen“ die Schaffung von ca. 7 000 Wohneinheiten in 5 Quartieren vor. Durch ein zukunftsfähiges und komfortables Mobilitätskonzept soll langfristig ein niedriger Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) von 20 Prozent am Gesamtverkehr angestrebt werden. Daher ist eine Verknüpfung Oberbillwerders über attraktive Fußwegeverbindungen in die angrenzenden Stadtteile Neuallermöhe und Bergedorf-West vorgesehen.
Hierfür ist als Bestandteil der Äußeren Erschließung westlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe ein Fußgängertunnel West zu planen.
Die weitere Äußere Erschließung des neuen Stadtteils für KFZ soll neben einer westlichen und einer nordöstlichen Anbindung auch eine südöstliche Anbindung über den Rahel-Varnhagen-Weg enthalten.
Hierfür ist ein KFZ-Tunnel Ost unter der vorhandenen Bahnstrecke östlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe zu planen.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen Grundleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke inkl. Baugrubenverbauten und Technische Ausrüstungsplanung Bahn- und Tunneltechnik, jeweils getrennt für die beiden o. g. Tunnelbauwerke im Rahmen der Baumaßnahme Äußere Erschließung Oberbillwerder gemäß HOAI sowie leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 055-138206
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.1)
Ort des zu ändernden Textes: Name und Adressen
Alter Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Behörde für Verkehr und Mobilitätswende vertreten durch ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH” Neuer Wert
Text:
“Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Verkehr und Mobilitätswende vertreten durch ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH”
Text
Offizielle Bezeichnung: Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Verkehr und Mobilitätswende vertreten durch ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 065-168288 (2021-03-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Verkehr und Mobilitätswende vertreten durch ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH” Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Fachbehörde des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan...”
Kurze Beschreibung
In Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf soll auf rund 124 Hektar Hamburgs 105. Stadtteil entstehen. Der im Auftrag der IBA Hamburg GmbH erarbeitete Masterplan sieht unter dem Leitbild der "Connected City für die Stadt von morgen" die Schaffung von ca. 7000 Wohneinheiten in 5 Quartieren vor. Durch ein zukunftsfähiges und komfortables Mobilitätskonzept soll langfristig ein niedriger Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) von 20 Prozent am Gesamtverkehr angestrebt werden. Daher ist eine Verknüpfung Oberbillwerders über attraktive Fußwegeverbindungen in die angrenzenden Stadtteile Neuallermöhe und Bergedorf-West vorgesehen.
Hierfür ist als Bestandteil der Äußeren Erschließung westlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe ein Fußgängertunnel West zu planen.
Die weitere Äußere Erschließung des neuen Stadtteils für KFZ soll neben einer westlichen und einer nordöstlichen Anbindung auch eine südöstliche Anbindung über den Rahel-Varnhagen-Weg enthalten.
Hierfür ist ein KFZ-Tunnel Ost unter der vorhandenen Bahnstrecke östlich der vorhandenen S-Bahnstation Allermöhe zu planen.
Die zu vergebenden Leistungen umfassen Grundleistungen für die Leistungsbilder Objektplanung konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung Rahmen- oder Gewölbetragwerke inkl. Baugrubenverbauten und Technische Ausrüstungsplanung Bahn- und Tunneltechnik, jeweils getrennt für die beiden o.g. Tunnelbauwerke im Rahmen der Baumaßnahme Äußere Erschließung Oberbillwerder gemäß HOAI sowie leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 936457.96 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“- Objektplanung Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen (Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7
- Tragwerksplanung für Rahmen- oder...”
Beschreibung der Beschaffung
- Objektplanung Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen (Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff. HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7
- Tragwerksplanung für Rahmen- oder Gewölbetragwerke und Baugrubenverbauten (Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff. der HOAI), Leistungsphasen 1 bis 6
- Technische Ausrüstungsplanung für elektrische Anlagen der Bahntechnik (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff, HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7
- Technische Ausrüstungsplanung für Entwässerungs- und elektrische Anlagen der Tunneltechnik (Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff, HOAI), Leistungsphasen 1 bis 7
- Die Leistungen umfassen neben den Grundleistungen insbesondere auch weitere leistungsbildübergreifende besondere Leistungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 055-138206
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: OBW 001
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 936457.96 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6GR9Y3
Körper überprüfen
Fax: +49 4042794-0997 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 107 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 203-531015 (2021-10-14)