Der Eigenbetrieb Kasselwasser beabsichtigt seine vorhandenen Umkleiden für die Mitarbeiter*innen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes zu modernisieren. Dazu soll auf dem Gelände der Kläranlage Kassel ein Neubau entstehen. Im Zusammenhang mit diesem Neubau soll auch die abgängige Heizungstechnik für die Verwaltungsgebäude I-III modernisiert werden.
Erforderlich sind Schwarz-/Weiß-Umkleiden für mindestens 120 Mitarbeiter*innen. Diese teilen sich in 105 Herren und 15 Damen auf.
Beauftragt werden sollen die Planungsleistungen der Gebäudeplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 34 HOAI sowie Projektsteuerungsleistungen, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 5 sowie 8 und den Leistungsphasen 1-9 nach §§ 53, 55 HOAI, sowie Leistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-6 nach § 51 HOAI im Wege einer stufenweisen Beauftragung. Die geschätzten Kosten über alle Leistungen betragen ca. 4 Millionen EUR.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für den Neubau des Sanitärgebäudes (schwarz/weiß)
2021-T11-002”
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Der Eigenbetrieb Kasselwasser beabsichtigt seine vorhandenen Umkleiden für die Mitarbeiter*innen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes zu modernisieren. Dazu...”
Kurze Beschreibung
Der Eigenbetrieb Kasselwasser beabsichtigt seine vorhandenen Umkleiden für die Mitarbeiter*innen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes zu modernisieren. Dazu soll auf dem Gelände der Kläranlage Kassel ein Neubau entstehen. Im Zusammenhang mit diesem Neubau soll auch die abgängige Heizungstechnik für die Verwaltungsgebäude I-III modernisiert werden.
Erforderlich sind Schwarz-/Weiß-Umkleiden für mindestens 120 Mitarbeiter*innen. Diese teilen sich in 105 Herren und 15 Damen auf.
Beauftragt werden sollen die Planungsleistungen der Gebäudeplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 34 HOAI sowie Projektsteuerungsleistungen, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 5 sowie 8 und den Leistungsphasen 1-9 nach §§ 53, 55 HOAI, sowie Leistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-6 nach § 51 HOAI im Wege einer stufenweisen Beauftragung. Die geschätzten Kosten über alle Leistungen betragen ca. 4 Millionen EUR.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Gegenstand dieses Loses sind die Planungsleistungen für Gebäude Leistungsphasen 1-9 im Sinne von § 34 HOAI. Kasselwasser verfügt über eingeschränkte Kapazitäten zur Begleitung und Steuerung des Vorhabens.
Daher soll der Objektplaner die Steuerung der Fachplaner auf Grundlage eines reduzierten Leistungsbildes entsprechend Heft 9 AHO übernehmen – die sogenannte Projektorganisation.
Die Baukosten der KG 300 betragen voraussichtlich 2,6 Million EUR (netto). Die Baukosten der KG 400 betragen voraussichtlich 1,4 Millionen EUR (netto).
Es sollen in der 1. Stufe die LP 1-4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung), in der 2. Stufe die LP 5-9 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung) beauftragt werden.
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dargestellte Herangehensweise an die Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Intensität der Bauüberwachung und -betreuung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Akzeptanz des Vertrages hinsichtlich der nicht preislichen Bedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen, die Bauvorhaben mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen, die Bauvorhaben mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen betreffen, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen unter III.1.3 erfüllen (20 %),
2. Einhaltung von Bauzeit und Baukosten bei den eingereichten Referenzprojekten mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen, bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (15 %),
3. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen bei Bauvorhaben, deren Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A vergeben wurde, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (20 %),
4. Erfahrung des Bewerbers mit der Projektsteuerung oder Projektkoordination, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Anforderungen unter III.1.3) erfüllen (15 %),
5. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (15 %),
6. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen mit den angegebenen Referenzobjekten (15 %).
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1) sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen im Zuge der Realisierung der Baumaßnahme (sogenannte Leistungsstufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben.
Gegenstand dieses Loses 2 sind die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppen 400 betragen 1 400 000 EUR (netto):
— Anlagengruppe 1: 200 000 EUR,
— Anlagengruppe 2: 350 000 EUR,
— Anlagengruppe 3: 550 000 EUR,
— Anlagengruppe 4: 130 000 EUR,
— Anlagengruppe 5: 70 0000 EUR,
— Anlagengruppe 8: 100 000 EUR.
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitäts-, Kosten- und Terminsicherung im Rahmen der Planung und während der Bau-phase”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Planungsaufgabe
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1.Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistung der technischen Ausrüstung, die Bauvorhaben mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1.Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungsleistung der technischen Ausrüstung, die Bauvorhaben mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen betreffen, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Anforderungen unter III.1.3 erfüllen (20 %),
2. Einhaltung von Bauzeit und Baukosten bei den eingereichten Referenzprojekten mit großen Umkleide- und Sanitärbereichen, bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (20 %),
3. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der technischen Ausrüstung bei Bauvorhaben, deren Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A vergeben wurde, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (20 %),
4. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und Stellvertretung) (20 %),
5. Nachgewiesene gesammelte Erfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, (Projektleitung und Stellvertretung), bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (20 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1), sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen im Zuge der Realisierung der Baumaßnahme (sogenannte Leistungsstufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses 3 sind die Planungsleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses 3 sind die Planungsleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppe 300 betragen 2 600 000 EUR (netto) und die der Kostengruppe 400 betragen 1 400 000 EUR (netto).
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitäts-, Kosten- und Terminsicherung im Rahmen der Planungsphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise an die Planungsaufgabe zur Findung einer wirtschaftlichen Konstrukti-on”
Preis (Gewichtung): 50
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1.Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Tragwerksplanungsleistungen, die Bauvorhaben betreffen, die in setzungsempfindlichen Gründungsverhältnissen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1.Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Tragwerksplanungsleistungen, die Bauvorhaben betreffen, die in setzungsempfindlichen Gründungsverhältnissen realisiert wur-den, bewertet anhand der eingereichten Referenzen, die die Anforderungen unter III.1.3 erfüllen (25 %),
2. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Tragwerksplanungsleistungen, die Bauvorhaben betreffen, bei denen die Tragkonstruktion des Gebäudes in Holzrahmenbauweise errichtet worden ist, bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Anforderungen und III.1.3 erfüllen (25 %),
3. Berufserfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen in Jahren (Projektleitung und Stellvertretung) (25 %),
4. Nachgewiesene gesammelte Erfahrung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen, (Projektleitung und Stellvertretung) bewertet jeweils anhand der eingereichten Referenzen, die die Mindestanforderungen erfüllen (25 %).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 – Genehmigungsplanung – beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1) sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen im Zuge der Realisierung der Baumaßnahme (sogenannte Leistungs-stufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung des Bewerbers, dass durch die Person oder das Verhalten des Bewerbers oder dem Bewerber zuzurechnender Personen keine Ausschlussgründe nach §§ 124, 123 GWB und § 19 MiLoG begründet sind,
2. Erklärung des Bewerbers, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
3. Erklärung des Bewerbers, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen ist,
4. Erklärung des Bewerbers, dass er Mitglied der Berufsgenossenschaft ist,
5. Gehört der Bewerber einer Gruppe von Unternehmen an, hat er mit seinem Teilnahmeantrag zu erklären, inwieweit er mit den weiteren Unternehmen verknüpft ist,
6. Ist der Bewerber eine juristische Person, hat er mit seinem Teilnahmeantrag einen Handelsregisterauszug oder einen den Rechtsvorschriften seines Heimatstaates entsprechenden Nachweis vorzulegen,
7. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 4 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch von Dritten abzugeben.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der vorgenannten Auflagen zu überprüfen:
Die Eignung ist durch eine Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD „Eigenerklärung zur Eignung“ VHB/Bund oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gibt der Bewerber eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD ab, hat er die weiteren geforderten Erklärungen nach Maßgabe der vorformulierten Eigenerklärung abzugeben, die auf der RIB Vergabeplattform zur Verfügung steht.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Planungsleistungen, die mit den ausgeschriebenen Planungsleistungen vergleichbar sind, in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB),
2. Erklärung, ob und hinsichtlich welcher Leistungen sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmer bedient und ihm die dann erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen,
3. Angaben des Teils des Auftrages, den der Bewerber unter Umständen an Dritte vergeben will,
4. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Die Eignung ist durch eine Eigenerklärung gem. Formblatt 124 LD „Eigenerklärung zur Eignung“ VHB/Bund oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gibt der Bewerber eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 LD ab, hat er die weiteren geforderten Erklärungen nach Maßgabe der vorformulierten Eigenerklärung abzugeben, die auf der RIB Vergabeplattform zur Verfügung steht.
Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
“Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2,0 Mio. EUR und zusätzlich für...”
Der Bewerber muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 2,0 Mio. EUR und zusätzlich für sonstige Sach- und Vermögensschäden mindestens 2,0 Mio. EUR beträgt. Der Deckungsschutz muss mindestens zweimal jährlich zur Verfügung stehen Diese kann durch eine Bescheinigung der Versicherung nachgewiesen werden, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall zur Verfügung steht. Die geforderten Nachweise sind in Textform einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Tabellarische Liste, in der die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen namentich und unter Angabe der jeweiligen Befähigung zur Berufsausübung, die auf Verlangen durch Vorlage von Berufszulassungsurkunden bzw. Studiennachweisen oder sonstigen vergleichbaren Belegen nachzuweisen ist, und unter Angabe der Berufserfahrung in Jahren genannt werden (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB),
2. Erläuterung zur Anzahl der Beschäftigten und deren Ausbildung innerhalb der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Ingenieure, Techniker etc.) (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB),
3. Erläuterung der technischen Büroausstattung des Bewerbers mit Nennung und detaillierter Beschreibung der mindestens verwendeten Software für den Datenaustausch und die Datensicherung.
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
4. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung Dritter bedienen, sind die vorgenannten Auskünfte auf Verlangen der Vergabestelle auch von Dritten abzugeben.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
Für das Los 1 (Objektplanung Gebäude und Projektorganisation) gilt ergänzend:
Eine bessere Beurteilung der Eignung (Mehr an Eignung) können die Bewerber durch Vorlage mindestens einer Referenz nachweisen, die die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung oder Projektkoordination von Bauvorhaben betreffen, im Rahmen derer der Bieter die Leistungen weiterer, an der Planung Beteiligter gesteuert hat, in dem er zum Beispiel als Projektsteuerung oder als Generalsplaner tätig geworden ist. Es werden Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungsphase 8 bzw. die Inbetriebnahme des Gebäudes nach dem 1.1.2015 erfolgt ist. Hinsichtlich der Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Für diese Referenzen hat der Bewerber Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen. Zu diesen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzpunkt) genutzt werden.
Für das Los 3 (Leistungen der Tragwerksplanung) gilt ergänzend:
Eine bessere Beurteilung der Eignung (Mehr an Eignung) können die Bewerber durch Vorlage mindestens einer Referenz nachweisen, die die Planung von Tragwerken betrifft, die den Bau von Gebäuden zum Gegenstand haben, bei die tragende Konstruktion des Gebäudes in einer Holzrahmenbauweise errichtet wurde. Es werden Referenzen berücksichtigt, bei denen die Leistungsphase die Inbetriebnahme des Gebäudes nach dem 1.1.2015 erfolgt ist. Hinsichtlich der Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu diesen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen. Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzpunkt) genutzt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestanforderung an die Bürogröße:
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers sowie des Bauüberwachers über die Qualifikation...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestanforderung an die Bürogröße:
Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Planers sowie des Bauüberwachers über die Qualifikation unter der Ziffer III.2.1 genannten Qualifikation verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben den Personen des Planers und des Bauüberwachers über jeweils einen Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen.
2. Mindestanforderungen an die Erfahrung des Bewerbers
Für das Los 1:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung vergleichbarer Gebäude nachweisen:
Zwei Referenzen müssen die Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen von Gebäuden betreffen, die einen großen Umkleide- und Sanitärbereich haben (für mindestens 30 Personen).
Es müssen mindestens die Planungsleistungen für die LP 2 bis 8 i.S.d. § 34 HOAI 2013 erbracht worden sein. Bei den Referenzen muss die Fertigstellung (d.h. Abschluss der Lph. 8, alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 1.1.2013 erfolgt sein. Der Bewerber hat darzustellen, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der LP 3, der LP 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der LLP 8). Abweichungen > 25 % sind zu begründen.
Zwei Referenzen müssen die Erbringung von Planung- und Bauüberwachungsleistung von Gebäuden betreffen, im Rahmen deren Realisierung die Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A bzw. VOB/A EU vergeben wurde.
Bei den Referenzen muss die Fertigstellung (d. h. Abschluss der LP. 8, alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 1.1.2015 erfolgt sein.
Für das Los 2:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Planung und Bauüberwachung der technischen Ausrüstung vergleichbarer Gebäude durch geeignete Referenzen nachzuweisen.
Es sind mindestens 2 Referenzobjekte anzugeben, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
Planungsleistungen einer technischen Ausrüstung nach § 55 HOAI mit Baukosten für die TGA HLS/Elektro von mindestens 500 000 EUR netto betreffend Gebäuden, die einen großen Umkleide- und Sanitärbereich haben (für mindestens 30 Personen). Der Gegenstand der Planungsleistungen muss sich auf Leistungen in den Anlagengruppen 1, 2, 3 und 4 beziehen, es müssen die LP 2 bis 3, 8 und 9 erbracht worden sein.
Zwei Referenzen müssen die Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistung der technischen Ausrüstung von Gebäuden betreffen, im Rahmen deren Realisierung die Bauleistung nach Maßgabe der VOB/A bzw. VOB/A EU vergeben wurde.
Bei den Referenzen muss die Fertigstellung (d.h. Abschluss der LP. 8, alternativ die Inbetriebnahme) nach dem 1.1.2015 erfolgt sein.
Für das Los 3:
Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Erbringung von Leistungen der Tragwerksplanung vergleichbarer Gebäude durch geeignete Referenzen nachzuweisen.
Er hat hierzu mindestens 2 Referenzobjekte über Tragwerksplanungsleistungen einzureichen, für die Planung von Gebäuden oder Bauwerken, die in setzungsempfindlichen Gründungsverhältnissen realisiert worden sind, wobei die Objekte fertig gestellt sein müssen (d. h. Inbetriebnahme) nach dem 1.1.2015 und es müssen die Planungsleistungen sind mindestens in den LP 2 bis 6 erbracht worden.
Für alle Referenzen gilt:
Es ist zulässig, weitere Referenzen einzureichen.
Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu machen, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen und des Leistungszeitraums (maximal 5 DIN-A4-Seiten einschließlich Abbildungen und Plandarstellungen).
Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist.
Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
Für die Referenzangaben kann die vorbereitete Liste (siehe Referenzbogen) genutzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-27
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-22 📅
“1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.vergabe.rib.de einzureichen....”
1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.vergabe.rib.de einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden.
2. Rückfragen von Bewerbern werden nur in Textform an die unter I.3) genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur in Textform bearbeitet.
3. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB werden die vom Bewerber angegebene Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2021/S 123-326311 (2021-06-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: KASSELWASSER - Eigenbetrieb der Stadt Kassel
Telefon: +49 5617877078📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Eigenbetrieb KASSELWASSER beabsichtigt seine vorhandenen Umkleiden für die Mitarbeiter*innen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes zu modernisieren. Dazu...”
Kurze Beschreibung
Der Eigenbetrieb KASSELWASSER beabsichtigt seine vorhandenen Umkleiden für die Mitarbeiter*innen des Kanal- und Kläranlagenbetriebes zu modernisieren. Dazu soll auf dem Gelände der Kläranlage Kassel ein Neubau entstehen. Im Zusammenhang mit diesem Neubau soll auch die abgängige Heizungstechnik für die Verwaltungsgebäude I-III modernisiert werden.
Erforderlich sind Schwarz-/Weiß-Umkleiden für mindestens 120 Mitarbeiter*innen. Diese teilen sich in 105 Herren und 15 Damen auf.
Beauftragt werden sollen die Planungsleistungen der Gebäudeplanung in den Leistungsphasen 1 – 9 nach § 34 HOAI sowie Projektsteuerungsleistungen, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung in den Anlagengruppen 1 bis 5 sowie 8 und den Leistungsphasen 1 – 9 nach §§ 53, 55 HOAI, sowie Leistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 – 6 nach § 51 HOAI im Wege einer stufenweisen Beauftragung. Die geschätzten Kosten über alle Leistungen betragen ca. 4 Millionen €.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 786276.08 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses sind die Planungsleistungen für Gebäude Leistungsphasen 1-9 im Sinne von § 34 HOAI. KASSELWASSER verfügt über eingeschränkte...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses sind die Planungsleistungen für Gebäude Leistungsphasen 1-9 im Sinne von § 34 HOAI. KASSELWASSER verfügt über eingeschränkte Kapazitäten zur Begleitung und Steuerung des Vorhabens.
Daher soll der Objektplaner die Steuerung der Fachplaner auf Grundlage eines reduzierten Leistungsbildes entsprechend Heft 9 AHO übernehmen - die sogenannte Projektorganisation.
Die Baukosten der KG 300 betragen voraussichtlich 2,6 Million € (netto). Die Baukosten der KG 400 betragen voraussichtlich 1,4 Millionen € (netto).
Es sollen in der 1. Stufe die LP 1–4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung), in der 2. Stufe die LP 5–9 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung) beauftragt werden.
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses 2 sind die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses 2 sind die Planungsleistungen der technischen Ausrüstung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppen 400 betragen 1.400.000 € (netto):
- Anlagengruppe 1: 200.000 €
- Anlagengruppe 2: 350.000 €
- Anlagengruppe 3: 550.000 €
- Anlagengruppe 4: 130.000 €
- Anlagengruppe 5: 70.0000 €
- Anlagengruppe 8: 100.000 €
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung - beauftragt werden...”
Beschreibung der Optionen
Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen:
Es sollen zunächst die Leistungen bis zur Leistungsphase 4 - Genehmigungsplanung - beauftragt werden (sogenannte Leistungsstufe 1), sowie sodann die erforderlichen weiteren Planungsleistungen im Zuge der Realisierung der Baumaßnahme (sogenannte Leistungsstufe 2). Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausge-schrieben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Loses 3 sind die Planungsleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Loses 3 sind die Planungsleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1-9 nach § 55 HOAI.
Die voraussichtlichen Kosten der Kostengruppe 300 betragen 2.600.000 € (netto) und die der Kostengruppe 400 betragen 1.400.000 € (netto).
Näheres ergibt sich aus der bekanntgemachten Projekt-/Leistungsbeschreibung zur Planungsaufgabe.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 123-326311
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Projektsteuerung und Architekten
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: crep D Architekten BDA
Postanschrift: Humboldstraße 4
Postort: Kassel
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 56192054071📞
E-Mail: kassel@crep-d.com📧
Fax: +49 56192054079 📠
Region: Kassel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 418799.68 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Titel: Technische Gebäudeausrüstung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schneider Elektroengineering GmbH
Postanschrift: Maria-Ward-Straße 3
Postort: Fulda
Postleitzahl: 36037
Telefon: +49 66196893380📞
E-Mail: info@pbschneider.com📧
Region: Fulda🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 271000.62 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Titel: Tragwerksplanung und Bauphysik
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HAZ Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Johanna-Waescher-Straße 11
Postleitzahl: 34131
Telefon: +49 561707130📞
E-Mail: office@haz-ingenieure.de📧
URL: www.haz-ingenieure.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 96475.78 💰
“1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.vergabe.rib.de einzureichen....”
1. Die Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen innerhalb der Teilnahmefrist elektronisch unter www.vergabe.rib.de einzureichen. Hierzu kann das veröffentlichte vorbereitete Teilnahmeantragsformular genutzt werden.
2. Rückfragen von Bewerbern werden nur in Textform an die unter I. 3 genannte Kontaktstelle entgegengenommen und ebenso nur in Textform bearbeitet.
3. Für den Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informationsschreiben gemäß § 134 GWB werden die vom Bewerber angegebene Kontaktdaten verwendet. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz mit dem Bewerber ausschließlich über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des bevollmächtigten Partners der Arbeits-/Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 211-555220 (2021-10-26)