Die Stadt Porta Westfalica beabsichtigt die Sanierung der "Landrat-Petersen-Brücke" über die Weser bei Eisbergen.
Die Baukosten werden derzeit auf 6 Mio. Euro (netto) geschätzt.
Gegenstand des Auftrags sind die hierfür erforderlichen Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Leistungsphasen 1 bis 9 sowie Tragwerksplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6.
Zunächst sind nur die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung inkl. Kostenschätzung) für die Objektplanung und Tragwerksplanung nach HOAI auszuführen. Die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) wird erst nach Vorstellung der Ergebnisse der Vorplanung im Bezirksausschuss unter Beteiligung der Öffentlichkeit und nach Beschlussfassung in den politischen Gremien der Stadt Porta Westfalica ausgeführt. Die Leistungsphasen 4 - 9 werden nach Freigabe der Entwurfsplanung beauftragt.
Im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung ist insbesondere zu überprüfen, ob die Bestandsunterbauten (Pfeiler und Widerlager) erhalten/ertüchtigt werden können oder wenn dies nicht umsetzbar ist, ob der Ersatz der Bestandsunterbauten erforderlich ist.
Des Weiteren sind voraussichtlich nachfolgende Leistungen zu erbringen:
- Bestandsvermessung
- Prüfung von Förderprogrammen/Zuschüsse (GVFG-Förderung, Denkmalfördermittel etc.)
- Baugrunduntersuchung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-12-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die Sanierung der Weserbrücke Eisbergen, Porta Westfalica
Porta Westfalica - P01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Porta Westfalica beabsichtigt die Sanierung der "Landrat-Petersen-Brücke" über die Weser bei Eisbergen.
Die Baukosten werden derzeit auf 6 Mio....”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Porta Westfalica beabsichtigt die Sanierung der "Landrat-Petersen-Brücke" über die Weser bei Eisbergen.
Die Baukosten werden derzeit auf 6 Mio. Euro (netto) geschätzt.
Gegenstand des Auftrags sind die hierfür erforderlichen Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Leistungsphasen 1 bis 9 sowie Tragwerksplanungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6.
Zunächst sind nur die Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung inkl. Kostenschätzung) für die Objektplanung und Tragwerksplanung nach HOAI auszuführen. Die Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) wird erst nach Vorstellung der Ergebnisse der Vorplanung im Bezirksausschuss unter Beteiligung der Öffentlichkeit und nach Beschlussfassung in den politischen Gremien der Stadt Porta Westfalica ausgeführt. Die Leistungsphasen 4 - 9 werden nach Freigabe der Entwurfsplanung beauftragt.
Im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung ist insbesondere zu überprüfen, ob die Bestandsunterbauten (Pfeiler und Widerlager) erhalten/ertüchtigt werden können oder wenn dies nicht umsetzbar ist, ob der Ersatz der Bestandsunterbauten erforderlich ist.
Des Weiteren sind voraussichtlich nachfolgende Leistungen zu erbringen:
- Bestandsvermessung
- Prüfung von Förderprogrammen/Zuschüsse (GVFG-Förderung, Denkmalfördermittel etc.)
- Baugrunduntersuchung
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Porta Westfalica
Beschreibung der Beschaffung:
“Weitere Angaben sind dem Projektbeschreibung zu entnehmen, welches in dem unter Ziff. I.1 benannten Projektraum zum Download bereitsteht.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Qualifikation des Planungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt im folgenden Verfahren:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt allein anhand entsprechender Referenzen nachgewiesener Erfahrungen mit möglichst vergleichbaren Aufgabenstellungen. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen aus den letzten sieben Jahren (seit 11/2014) über vergleichbare Planungsleistungen für die Sanierung/den Neubau einer Brücke (mind. Lph 3 - 8 gem. § 43 i.V.m. Anlage 14.1 HOAI beauftragt, wobei mind. die Lph 2 bis 3 seit 01/2014 erbracht und vollständig abgeschlossen sein müssen und die 4 begonnen sein muss). Es werden die fünf besten eingereichten Referenzen (jeweils bis 45 Punkte) bewertet. Maximal erzielt werden können 225 Punkte:
(1) Sanierung: 10 Punkte
(2) Kosten (KG 300 und 400 (brutto)): >= 5.000.000 Euro: 10 Punkte; 2.500.000 Euro - 5.000.000 Euro: 5 Punkte; <= 2.500.000 Euro: 0 Punkte
(3) Projekt ist fertig gestellt / an den Nutzer übergeben (LPH 8 abgeschlossen): ja: 10 Punkte; nein: 0 Punkte
(4) öffentlicher Auftraggeber i.S.d. § 98 GWB: 5 Punkte
(5) Leistungen der Tragwerksplanung erbracht: 10 Punkte
Im Falle von Punktgleichheit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
1) Leistungsphase 1 - 2 inkl. Kostenschätzung
2) Leistungsphase 3
3) Leistungsphase 4 - 9
Ein...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise.
1) Leistungsphase 1 - 2 inkl. Kostenschätzung
2) Leistungsphase 3
3) Leistungsphase 4 - 9
Ein Anspruch des Planers auf Beauftragung von einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Unternehmensdarstellung/Firmenprofil;
2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 und 124 GWB; der Auftraggeber behält sich vor, bei Zweifeln an der Richtigkeit der Eigenklärungen Fremdbescheinigungen über das Nichtvorliegen der vorgenannten Ausschlussgründe nachzufordern;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben vorzulegen:
1. Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren mit Leistungen für Objektplanungsleistungen, getrennt nach Jahren.
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 1.000.000 EUR für sonstige Schäden , zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers) oder Eigenerklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
“Der Netto-Umsatz mit Objektplanungsleistungen des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum der letzten drei...”
Der Netto-Umsatz mit Objektplanungsleistungen des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum der letzten drei Jahre (2018-2020) jeweils mindestens 500.000,00 EUR pro Jahr betragen haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:
1. Angaben zu den seit 11/2014 erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen der unter Ziff. II.2.4 der Bekanntmachung bezeichneten Art) mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, zu den Baukosten und dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten;
2. Angabe der in den letzten drei Kalenderjahren (2018-2020) jahresdurchschnittlich sowie aktuell festen Beschäftigten inklusive Geschäftsführung/Büroinhaber untergliedert in Architekten/Ingenieure und sonstige Beschäftigten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1: Der Bewerber muss über mindestens eine Referenz seit 11/2014 über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1: Der Bewerber muss über mindestens eine Referenz seit 11/2014 über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke verfügen, die sämtliche folgende Anforderung erfüllt:
- Referenz über Planungsleistungen für die Sanierung einer Brücke
- Honorarzone IV,
- Leistungsphasen 2 bis 8 im Sinne der Anlage 14.1 der HOAI i.V.m. § 43 HOAI im o.g. Zeitraum erbracht,
- öffentlichen Auftraggeber § 98 GWB,
- Baukosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) mind. 4.000.000,00 Euro (netto)
Zu 2): Der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen aktuell über mind. 5 festangestellte Architekten/Ingenieure verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-20
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal gem. Ziff. I.1 zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin über den unter Ziff. I.1) genannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum übersendet werden.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag benannten Mitgliedern des im Auftragsfall vorgesehenen Projektteams oder vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat.
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/ Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebotes abzusehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVR0VU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 227-597753 (2021-11-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 001 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 227-597753
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGS INGENIEURE GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kantstraße 5
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimarer Land🏙️
URL: http://igs-ib.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 001 💰
“1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerbungsbogen wird ausschließlich auf dem elektronischen Vergabeportal gem. Ziff. I.1 zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o.g. Vergabeportal. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2) Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist ausschließlich elektronisch in Textform bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin über den unter Ziff. I.1) genannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum übersendet werden.
4) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von in Teilnahmeantrag benannten Mitgliedern des im Auftragsfall vorgesehenen Projektteams oder vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat.
5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/ Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaft entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebotes abzusehen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRTTP
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 155-444742 (2022-08-10)