Planungsleistungen für die Stilllegung der Teichkläranlage in Giesenhausen und den Neubau einer Mischwasserbehandlung mit Anschluss an die Kläranlage Leuzbach
Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg (VGWE) betreiben in ihrem Hoheitsgebiet aktuell zwölf Kläranlagen mit Ausbaugrößen von 150 EW bis 8.000 EW. Es ist beabsichtigt in den nächsten ca. 15 Jahren diese Kläranlagenstandorte von zwölf auf drei bis vier zu reduzieren. Für die Ortsgemeinde Giesenhausen wurde unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Faktoren die Stilllegung der jetzigen Teichkläranlage und ein Anschluss über die Nachbargemeinde Sörth an die Kläranlage Altenkirchen-Leuzbach in der Verbandsgemeine Altenkirchen-Flammersfeld (VG AK-FF) festgelegt. Gegenstand dieser Ausschreibung und beauftragter Leistungsumfang sind Planungsleistungen für den Neubau einer Mischwasserbehandlung in Giesenhausen und den Anschluss an den vorhandenen Abwasserkanal in Sörth (VG AK-FF).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen für die Stilllegung der Teichkläranlage in Giesenhausen und den Neubau einer Mischwasserbehandlung mit Anschluss an die Kläranlage Leuzbach”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg (VGWE) betreiben in ihrem Hoheitsgebiet aktuell zwölf Kläranlagen mit Ausbaugrößen von 150 EW bis 8.000 EW. Es ist...”
Kurze Beschreibung
Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg (VGWE) betreiben in ihrem Hoheitsgebiet aktuell zwölf Kläranlagen mit Ausbaugrößen von 150 EW bis 8.000 EW. Es ist beabsichtigt in den nächsten ca. 15 Jahren diese Kläranlagenstandorte von zwölf auf drei bis vier zu reduzieren. Für die Ortsgemeinde Giesenhausen wurde unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Faktoren die Stilllegung der jetzigen Teichkläranlage und ein Anschluss über die Nachbargemeinde Sörth an die Kläranlage Altenkirchen-Leuzbach in der Verbandsgemeine Altenkirchen-Flammersfeld (VG AK-FF) festgelegt. Gegenstand dieser Ausschreibung und beauftragter Leistungsumfang sind Planungsleistungen für den Neubau einer Mischwasserbehandlung in Giesenhausen und den Anschluss an den vorhandenen Abwasserkanal in Sörth (VG AK-FF).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 238 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Westerwaldkreis🏙️
Ort der Leistung: Altenkirchen (Westerwald)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Giesenhausen (VG Hachenburg) und Sörth (VG Altenkirchen-Flammersfeld)
Beschreibung der Beschaffung:
“Folgende Planungsleistungen für den Neubau einer Mischwasserbehandlung in Giesenhausen und den Anschluss an den vorhandenen Abwasserkanal in Sörth (VG...”
Beschreibung der Beschaffung
Folgende Planungsleistungen für den Neubau einer Mischwasserbehandlung in Giesenhausen und den Anschluss an den vorhandenen Abwasserkanal in Sörth (VG AK-FF) werden in diesem Vergabeverfahren zusammengefasst:
• Ingenieurbauwerke • Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 4 und 7) zzgl.
• Vermessung • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator • Kreuzungsanträge Zu den technischen Aspekten wird auf die Bedarfsplanung verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 238 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI beauftragt. Der Auftraggeber kann die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Zunächst werden nur die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI beauftragt. Der Auftraggeber kann die nachfolgenden Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 9 – ganz oder teilweise – in einer oder mehreren weiteren Leistungsstufen durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer in Auftrag geben. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung mit weiteren Leistungen über den laut Vertragsentwurf beauftragten Leistungsumfang hinaus besteht nicht.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist nach Ziffer IV.2.2). Bei ausländischen Bewerbern ist ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister, nicht älter als 3 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist nach Ziffer IV.2.2). Bei ausländischen Bewerbern ist ein vergleichbarer Nachweis einer zuständigen Stelle vorzulegen.
2. Name und berufliche Qualifikation des Bewerbers und der Personen, welche für die Erbringung der Leistung als verantwortlich vorgesehen sind bzw. diese tatsächlich erbringen.
(Nachweis gemäß § 43 Abs. 1 VgV; z. B. in Form von Studienabschlussnachweisen, Kammermitgliedsbescheinigungen für den Bewerber, Projektleiter und stellv. Projektleiter)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung; nicht älter als 12 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist). Alternativ kann eine Erklärung des Versicherungsgebers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung; nicht älter als 12 Monate (Stichtag: Bewerbungsfrist). Alternativ kann eine Erklärung des Versicherungsgebers abgegeben werden, dass eine den Mindeststandards entsprechende Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall für das Projekt abgeschlossen wird. In diesem Falle ist spätestens vor Zuschlagserteilung ein entsprechender Nachweis an die Vergabestelle zu übergeben. (Mindestdeckungssumme von 3,0 Mio. Euro je Schadensfall für Personenschäden sowie 1,5 Mio. Euro für sonstige Schäden, wobei der Betrag je Versicherungsjahr 2-fach maximiert sein muss.)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Darstellung von mindestens jeweils 3 Referenzprojekten des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters aus den letzten 3 Jahren, aus der die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Darstellung von mindestens jeweils 3 Referenzprojekten des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters aus den letzten 3 Jahren, aus der die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten mit vergleichbaren Anforderungen hervorgeht:
o Inhalt der Referenzprojekte für die Leistungsbilder Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung ist die Planungsleistung/Bauüberwachung im Bereich Regenbauwerke und Sammelleitungen.
o Die Referenzprojekte sind hinsichtlich der Größenordnung vergleichbar.
o Die Leistungen umfassten alle Leistungsphasen 1 bis 9 nach § 43 Abs. 1, § 47 Abs. 1 und § 55 Abs. 1 HOAI (2021).
o Die Projekte wurden nach dem 01.01.2018 abgeschlossen. Ein Projekt gilt als abgeschlossen, wenn die Leistungsphase 8 bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurde.
o Die ausgewiesene Referenz ist eine eigenstätige Leistung von der für die Projektleitung 2. Erklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Zeitraum von 2018 bis zum Ende der Teilnahmefrist gem. Ziffer IV.2.2). Das vorgeschlagene Projektteam muss aus Ingenieuren bestehen.
Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere den Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome bzw. Bachelor und Master berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur tätig zu werden.
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine entsprechende Befugnis der hier benannten Beschäftigten (Projektleiter/stellv. Projektleiter) nachzuweisen. Nachweis gemäß § 43 Abs. 1 VgV; z. B. in Form von Studienabschlussnachweisen, Kammermitgliedsbescheinigungen für den Bewerber, Projektleiter und stellv. Projektleiter.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
2. Erklärung nach § 19 Absatz 3 des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB.
2. Erklärung nach § 19 Absatz 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
3. Erklärung nach § 4 Abs. 2 des rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben.
4. Erklärung Antikorruption
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-11-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-11-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1. Formelles:
a) Sämtliche Formblätter können unter www.subreport/ELViS heruntergeladen werden.
b) Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom...”
1. Formelles:
a) Sämtliche Formblätter können unter www.subreport/ELViS heruntergeladen werden.
b) Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter zu verwenden.
c) Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
d) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch in Schriftform gem. § 126b BGB (nicht mit elektronischer Signatur) über das Portal Subreport einzureichen.
e) Fragen sind ausschließlich über das Portal Subreport zu stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich.
2. Bewerbergemeinschaften:
a) Bewerbergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bewerbergemeinschaften.
b) Für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind die unter Ziffer III.1.1) und III. 2) aufgeführten Erklärungen und Nachweise beizubringen.
c) Liegt bei einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor, so muss dieses Mitglied ersetzt werden.
d) Es ist ein Projektleiter/Stellvertreter zu benennen. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen.
3. Eignungsleihe, § 47 VgV:
a) Beabsichtigen Bewerber auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die Kapazitäten eines anderen Unternehmens in Anspruch zu nehmen und erfüllt dieses Unternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt bei diesem Unternehmen ein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vor, so muss dieses Unternehmen ersetzt werden.
b) Für jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten in Anspruch genommen werden sollen, sind die unter Ziff.III.1.1) und III.2) aufgeführten Unterlagen und Nachweise einzureichen.
c) Zum Nachweis, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, hat er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
4. Unteraufträge,§ 36 VgV:
a) Beabsichtigt der Bewerber eine Unterauftragsvergabe, so hat der Bewerber die Teile des Auftrages, die er an Dritte zu vergeben beabsichtigt, und – soweit bekannt – die Namen der vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen.
b) Der Bewerber hat mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zur Eignung (TNW Anlagen – Anlage 3.4), die Erklärung Antikorruption (TNW Anlagen – Anlage 3.7) und die Erklärungen zu Mindestlohn und Tariftreue (TNW Anlagen – Anlagen 3.5 und 3.6) vorzulegen.
c) Vor Zuschlagserteilung hat der Bieter unaufgefordert die Verpflichtungserklärung (TNW Anlagen – Anlage 3.3) vorzulegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Ein Antrag auf...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Regelung des § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
Fax: +49 6131162113 📠
URL: https://mwvlw.rlp.de/de/ministerium/zugeordnete-institutionen/vergabekammer/🌏
Quelle: OJS 2021/S 194-505508 (2021-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 211 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 194-505508
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH
Postort: Erftstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 211 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 035-089986 (2022-02-14)