Auf der derzeitigen Station 12 des Klinikums soll eine Behandlungseinheit mit insgesamt 24 Betten entstehen.
Diese soll sich aufteilen in zwölf Betten, die im Rahmen einer Clinical Decision Unit unterhalten werden, zwölf weitere sollen als Intermediate Care Station dienen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Klinikum Saarbrücken gGmbH CDU/IMC
Planungsleistungen CDU/IMC 2021”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Auf der derzeitigen Station 12 des Klinikums soll eine Behandlungseinheit mit insgesamt 24 Betten entstehen.
Diese soll sich aufteilen in zwölf Betten, die...”
Kurze Beschreibung
Auf der derzeitigen Station 12 des Klinikums soll eine Behandlungseinheit mit insgesamt 24 Betten entstehen.
Diese soll sich aufteilen in zwölf Betten, die im Rahmen einer Clinical Decision Unit unterhalten werden, zwölf weitere sollen als Intermediate Care Station dienen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hauptbereich
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Regionalverband Saarbrücken🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Klinikum Saarbrücken ist ein Maximalversorgungskrankenhaus mit ca. 600 Betten. Seit 1992 ist das Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Klinikum Saarbrücken ist ein Maximalversorgungskrankenhaus mit ca. 600 Betten. Seit 1992 ist das Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken eine gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH).
Jährlich werden etwa 30.000 Patienten stationär und rund 60.000 Patienten ambulant behandelt. Knapp 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für das Klinikum Saarbrücken und seine Tochtergesellschaften.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, moderne Medizintechnik und innovative Behandlungsmethoden garantieren in den 15 Fachabteilungen und in den fünfzehn Zentren mit Unterstützung von Partnern eine optimale medizinische Betreuung.
Auf der derzeitigen Station 12 des Klinikums soll eine Behandlungseinheit mit insgesamt 24 Betten entstehen.
Diese soll sich aufteilen in zwölf Betten, die im Rahmen einer Clinical Decision Unit (nachfolgend auch „CDU“ genannt) unterhalten werden, zwölf weitere sollen als Intermediate Care Station (nachfolgend auch „IMC“ genannt) dienen.
Clinical Decision Unit:
Hier sollen fachabteilungsübergreifend Patienten aufgenommen werden, bei denen sich medizinisch ein unklares Lagebild darstellt und bei denen weitere Untersuchungen und Behandlungen erforderlich sind. Durch die (vorübergehende) Aufnahme in der CDU soll gewährleistet werden, dass erst nach Durchführung der vorgenannten Untersuchungen und Behandlungen eine Entscheidung getroffen wird, ob eine Aufnahme der Patienten in den stationären Regelbetrieb erforderlich ist.
Intermediate Care Station:
Hier sollen fachabteilungsübergreifend Patienten mit erweitertem Überwachungsbedarf aufgenommen werden, die jedoch keiner Versorgung auf der Intensivstation bedürfen.
Die Hälfte der Zimmer (sechs) soll mit Bädern ausgestattet werden (CDU), die andere Hälfte nicht.
Im Übrigen soll der Ausbau aber so flexibel sein, dass im Bedarfsfalle auch CDU-Patienten in IMC-Zimmern liegen können und umgekehrt.
In Hinblick auf Pandemien soll die Ausstattung der einzelnen Bettenstellplätze mit medizinischen Gasen, Elektro- und Netzwerkanschlüssen so erfolgen, dass die Bettenstellplätze auch in vollwertige Intensiv- und Beatmungsplätze umgewandelt werden können.
Die Anschlüsse sollen jedoch nicht, wie zumeist bei Intensivstationen, über Deckenversorgungseinheiten (DVE) realisiert werden, sondern nur über Wandanschlüsse.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Zusätzliche Informationen:
“Die Projektleitung/-steuerung erfolgt durch die technische Abteilung des Klinikums. Die Architektenleistungen gemäß §34 HOAI sowie die Ingenieurleistungen...”
Zusätzliche Informationen
Die Projektleitung/-steuerung erfolgt durch die technische Abteilung des Klinikums. Die Architektenleistungen gemäß §34 HOAI sowie die Ingenieurleistungen technische Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI sollen über externe Auftragnehmer erbracht werden. Es werden sämtliche Leistungsphasen 1-9 beauftragt.
Da die Maßnahme bauantragspflichtig ist, sind genehmigungsfähige Bauantragsunterlagen zu erstelle
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Räumliche Aufteilung
Die CDU wir im bestehenden Bettenhaus im 1. Obergeschoss zwischen den Gebäudeachsen 15-31 eingerichtet.
Auf der Südseite sollen...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Räumliche Aufteilung
Die CDU wir im bestehenden Bettenhaus im 1. Obergeschoss zwischen den Gebäudeachsen 15-31 eingerichtet.
Auf der Südseite sollen zwölf Bettenzimmer mit je zwei Betten eingerichtet werden. sechs Bettenzimmer erhalten ein Patientenbad mit Waschtisch, WC und Dusche, die übrigen Patientenzimmer nur Waschtisch und WC. Diese Zimmer erhalten einen Raumteiler, so dass man je zwei Doppelzimmer als 4 Bett-Zimmer nutzen kann. Weiterhin werden auf der Südseite ein Lagerraum sowie ein Arztzimmer eingerichtet.
Auf der Nordseite befinden sich ein zweiteiliger Behandlungsraum zur Bronchoskopie, ein Pflegearbeitsraum, das Stationsdienstzimmer mit Sauerstofflager auf dem Balkon, eine Teeküche und ein Aufenthaltsraum für das Personal, sowie Personaltoiletten mit einer vorgelagerten Steckbeckenspüle.
Daneben wird ein großes Patientenbad mit WC und barrierefreier Dusche eingerichtet, das über eine Umbettmöglichkeit für Intensivpatienten verfügen soll. Anschließend folgt ein Büro für die Stationsleitung. Es besteht dort eine gute Möglichkeit die Trassierung der Lüftungsanlage aus dem 2. Untergeschoss ins Gebäude zur weiteren Verteilung aufzunehmen. Es folgt ein Treppenhaus sowie zwei kleine Lager- bzw. Abstellräume. Der Zugang zu den früheren Umkleiden aus dem Treppenhaus entfällt zukünftig. Der Übergangsbereich vor den Aufzügen zum anschließenden Isobau soll später als Patientenlounge zum Warten genutzt werden.
2. Raumausstattung
Als Bodenbelag kommt PVC-Bahnenware zum Einsatz, der Bodenbelag wird im Randbereich nahtlos nach oben geführt. Die Räumlichkeiten werden mit Glasfaser tapeziert. Der Anstrich erfolgt mit abwaschbaren Hygieneanstrichen. Die Bäder sind wandseitig raumhoch gefliest, die Duschen sind barrierefrei ausgeführt, ebenfalls gefliest und per Fußbodenheizung beheizt. Flure und Bettenzimmer sind partiell mit Rammschutz gegen Anprall auszurüsten.
Einbaumöbel und Fensterbänke sind in HPL auszuführen. Die Raumteiler in den 4er Zimmern müssen die Hygieneanforderungen erfüllen.
Sechs Zimmer sind zusätzlich zum Arbeitslicht mit spezieller Ambiente-Beleuchtung zur Delierprävention auszustatten.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Technische Gebäudeausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sind diverse Sanitärinstallationen auszuführen, unter anderem sechs Patientenbäder, ein Pflegearbeitsraum, eine Teeküche, weitere Waschbecken und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sind diverse Sanitärinstallationen auszuführen, unter anderem sechs Patientenbäder, ein Pflegearbeitsraum, eine Teeküche, weitere Waschbecken und WC-Anlagen.
Es müssen zwei Hospitalspülen eingeplant und ausgeschrieben werden.
Die Ausstattung an medizinischen Gasen soll sich an den Vorgaben für Intensivstationen orientieren.
Die Heizkörper werden an bestehende Versorgungsstränge angeschlossen.
Es muss eine neue Lüftungsanlage aufgebaut werden. Es gibt zwei potentielle Standorte für die RLT-Anlage, ein Raum im 2. UG oder das Dach des angrenzenden Isobaus (5.OG). Bei beiden Varianten müssen die zentralen Ab- und Zuluftkanäle über die Außenfassade herangeführt werden.
Im Rahmen der Entwurfsplanung sollen die beiden Varianten untersucht werden.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Technische Gebäudeausrüstung-Elektrotechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Elektroinstallation soll sich an den Vorgaben für Intensivstationen orientieren, es müssen ein allgemeines Stromnetz (AV) und ein Sicherheitsstromnetz...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Elektroinstallation soll sich an den Vorgaben für Intensivstationen orientieren, es müssen ein allgemeines Stromnetz (AV) und ein Sicherheitsstromnetz (SV) mit dazugehöriger Unterverteilung aufgebaut werden.
Die CDU und die IMS sollen flächendeckend mit Brandmeldern überwacht werden, die auf die bestehende Brandmeldeanlage aufgeschaltet werden.
Die Station soll eine zukunftssichere, leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur erhalten, die nicht nur W-LAN, Patiententelefonie und Patientenentertainment unterstützt, sondern auch der medizinischen Entwicklung und der damit verbundenen stärkeren Vernetzung von Medizinprodukten Rechnung trägt.
Die Elektroinstallation wird ergänzt durch ein Patientenrufsystem (Lichtruf), das den aktuellen Vorschriften entspricht.
Die neue RLT muss an die bestehende Gebäudeautomation angeschlossen werden. Hierbei handelt es sich um ein Fabrikat der Kieback & Peter GmbH & Co. KG.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die geforderten Nachweise sind den Vergabeunterlagen, hier Anlage 2, zu entnehmen” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise sind den Vergabeunterlagen, hier Anlage 2, zu entnehmen” Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die geforderten Nachweise sind den Vergabeunterlagen, hier Anlage 2, zu entnehmen” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Saarlandes
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Postort: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6815014994📞
E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de📧
Fax: +49 6815013506 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 156-413285 (2021-08-09)
Ergänzende Angaben (2021-09-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Auf der derzeitigen Station 12 des Klinikums soll eine Behandlungseinheit mit insgesamt 24 Betten entstehen.”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 156-413285
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV_2_2
Ort des zu ändernden Textes: IV.2.2. Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-09-10 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-23 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 183-477050 (2021-09-16)