Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen, Leistungsbild Tragwerksplanung zur Generalsanierung der Pater-Lunkenbein-Schule in Ebensfeld mit Schaffung eines Horts”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung der Pater-Lunkenbein-Schule in Ebensfeld mit Schaffung eines Horts.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 268 000 💰
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, die den Ausschreibungsunterlagen rein informatorisch beigelegt (Anlage 1) wurde, wurden die voraussichtlich notwendigen baulichen Maßnahmen überschlägig ermittelt. Die folgende Auflistung entfaltet jedoch für den späteren Auftragnehmer keine Bindung und dient lediglich dazu, die Teilnehmer/Bieter umfassend über den derzeitigen Kenntnisstand der Vergabestelle zu informieren.
Schwerpunkte der Generalsanierung sind unter anderem:
— Baulicher Brandschutz,
— energetische Sanierung der Gebäudehülle (Fassaden, Perimeter, Dach),
— Barrierefreiheit,
— Umbau und Anpassung des Gebäudes an ein neues Raum- und Funktionsprogramm unter pädagogischen Gesichtspunkten,
— Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung mit Modernisierung der technischen Infrastruktur,
— Anpassung der Freianlagen,
— Ergänzung der Ausstattung.
Augenscheinlich ist das U-förmige Schulgebäude in einem guten innenräumlichen Zustand.
Hochwertige und pflegeleichte Materialkomponenten wie Sichtmauerwerk und Steinfußböden in Fluren unterstreichen die i. d. R. gut zu konservierenden Eigenschaften des Massivbaus. Raumstruktur und Grundrissorganisation entsprechen dem Muster der Flurschule, bieten aber trotzdem Potentiale für Umbauten mit Zielrichtung Flexibilisierung des Unterrichts.
Aufgabenstellung für die Teilnehmer/Bieter im Fall der Beauftragung ist, eine zukunftsfähige Schule mit Hort zu gestalten, die aktuellen Anforderungen an den modernen Schulbau gerecht wird und in pädagogischer und architektonischer Hinsicht einem stimmigen Gesamtkonzept unterliegt.
Gegenstand des im Rahmen dieses Verfahrens zu vergebenden Auftrages ist die Tragwerksplanung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Auftragsbezogenen Zusammenarbeit / Gewichtung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Umsetzung von Projektbearbeitungsstrukturen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung der Projektleitung und Beschreibung des Planungsteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Kontrolle des Bauvorhabens
Preis (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Vertrages richtet sich nach dem Fortschritt bzw. der Fertigstellung des Bauvorhabens” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei dem Kriterium EK-4 (Eingesetztes Personal) handelt es sich auch um ein Auswahlkriterium, für welches insgesamt 30 Punkte vergeben werden. Dies nach...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei dem Kriterium EK-4 (Eingesetztes Personal) handelt es sich auch um ein Auswahlkriterium, für welches insgesamt 30 Punkte vergeben werden. Dies nach folgendem Schlüssel:
Sofern ein Mitglied des Projektteams exakt über die als Mindestkriterium geforderte Berufserfahrung verfügt, erhält es hierfür null Punkte. Für jedes weitere, volle Jahr an Berufserfahrung erhält das jeweilige Mitglied einen bis maximal 10 Punkte.
Zur Erfüllung des Ausschlusskriteriums EK-5 (Referenzen) muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden.
Für jede weitere Referenz erhält der Teilnehmer max. 20 Punkte, insgesamt max. 80 Punkte (4 zusätzliche Referenzen). Erfüllt eine zusätzliche Referenz eines der unten angegebenen Kriterien (Leistungsumfang, Baukosten, Schwierigkeitsgrad) nicht, werden 5 Punkte abgezogen.
Kriterien:
1. Die erbrachte Leistung war eine Planungs- und Bauüberwachungsleitung des Leistungsbildes Tragwerksplanung, für die mindestens die Leistungsphasen 3-6 zu erbringen waren. Der Teilnehmer muss Hauptauftragnehmer gewesen sein und muss dabei die Leistungsphasen 3-6 im eigenen Betrieb ausgeführt haben.
2. Die Nettobaukosten der Maßnahme (KG 300 + 400) zum Zeitpunkt der Kostenfeststellung betrugen mehr als 2 000 000,00 EUR.
3. Das Bauvorhaben muss einen Schwierigkeitsgrad erreichen, welcher der Honorarzone III gem. HOAI entspricht.
Das Projekt muss innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) fertiggestellt worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Gegenstand des mit diesem Verfahren zu vergeben-den Auftrags sind zunächst die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1) des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Gegenstand des mit diesem Verfahren zu vergeben-den Auftrags sind zunächst die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1) des Leistungsbildes Tragwerksplanung. Die Vergabestelle behält sich die Möglichkeit der Beauftragung der Leistungsphasen 5-6 (Stufe 2) des Leistungsbildes Tragwerksplanung, auch teil- und abschnittsweise vor (Option). Der Auftragnehmer verpflichtet sich in diesem Fall zur Erbringung der Leistungen, gem. den Vorgaben des hier zu vergebenden Vertrages. Ein Anspruch auf Übertragung der Leistungsphasen 5-6 besteht seitens des Auftragnehmers nicht.
Der Aufragnehmer hat auf Verlangen der Auftraggeberin gem. §§ 51 ff., Leistungsphasen 1-9 i. V. m. Anlage 14.1 HOAI auch besondere Leistungen oder eine Teilmenge hieraus zu erbringe. Der Auftragnehmer verpflichtet sich in diesem Fall zur Erbringung der Leistungen, gem. den Vorgaben des hier zu vergebenden Vertrages. Ein Anspruch auf Übertragung der besonderen Leistungen oder einer Teilmenge hieraus besteht seitens des Auftragnehmers nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber hat die Berufsqualifikation als Architekt oder bauvorlagenberechtigter Ingenieur (bei Bewerbergemeinschaften durch jedes Mitglied) nachzuweisen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber verfügt oder wird im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR, für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber verfügt oder wird im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR, für Sachschäden und Vermögensschäden in Höhe von je 1,0 Mio. EUR abschließen. Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung muss in jedem Versicherungsjahr mindestens zweimal zur Verfügung stehen.
Der Bewerber muss in den letzten 3 Geschäftsjahren, für die ein Jahresabschluss vorliegt bzw. vorliegen muss, einen durchschnittlichen Jahresumsatz (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 Alternative 1 VgV) von mindestens 150 000,00 EUR erwirtschaftet haben. Bei Bewerbergemeinschaften genügt die Erfüllung des Kriteriums durch ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter, das für die Planung zuständige Teammitglied und der für die Bauüberwachung Zuständige und deren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter, das für die Planung zuständige Teammitglied und der für die Bauüberwachung Zuständige und deren berufliche Befähigung sind zu benennen.
Eine namentliche Nennung ist nicht notwendig. Ausreichend ist die Angabe, dass die oben genannten die folgenden Eigenschaften erfüllen:
— Berufsqualifikation für den Beruf „Architekt“ oder „Ingenieur“
Die Teammitglieder müssen über folgende Berufserfahrung verfügen:
— Projektleiter: 10 Jahre,
— stellv. Projektleiter: 5 Jahre,
— Planer: 5 Jahre.
Der Bewerber muss mindestens eine Referenz nachweisen, welche folgende Kriterien erfüllen muss:
1. Die erbrachte Leistung war eine Planungsleistung (Tragwerksplanung, für die mindestens die Leistungsphasen 3-6 zu erbringen waren. Der Teilnehmer muss Hauptauftragnehmer gewesen sein und muss dabei die Leistungsphasen 3-5 im eigenen Betrieb ausgeführt haben.
2. Die Nettobaukosten der Maßnahme (KG 300 + 400) zum Zeitpunkt der Kostenfeststellung betrugen mehr als 2 000 000,00 EUR.
3. Das Bauvorhaben muss einen Schwierigkeitsgrad erreichen, welcher der Honorarzone III gem. HOAI entspricht.
Das Projekt muss innerhalb der letzten 5 Jahre (gerechnet vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung) fertiggestellt worden sein. Gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 Hs. 2 VgV wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Leistungen berücksichtigt werden, die mehr als 3 Jahre, jedoch nicht länger als 5 Jahre zurückliegen, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gemäß § 75 Abs. 1 VgV wird als Bewerber nur zugelassen, wer die Berufsqualifikation des Berufs des Architekten oder Ingenieurs nach geltendem Landesrecht...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Gemäß § 75 Abs. 1 VgV wird als Bewerber nur zugelassen, wer die Berufsqualifikation des Berufs des Architekten oder Ingenieurs nach geltendem Landesrecht tragen darf oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig ist.
Bei juristischen Personen und Bewerbergemeinschaften hat die für die Leistung verantwortliche Person die entsprechende Berufsqualifikation nachzuweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist von dieser auszufüllen.
Hinweis:
Für Bewerber aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABI.L94 vom 28.3.2014, Seite 65) aufgeführt.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-15
23:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-03-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-14 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/index.htm🌏
Quelle: OJS 2021/S 033-082707 (2021-02-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 157 776 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, die den Ausschreibungsunterlagen rein informatorisch beigelegt (Anlage 1) wurde, wurden die voraussichtlich notwendigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, die den Ausschreibungsunterlagen rein informatorisch beigelegt (Anlage 1) wurde, wurden die voraussichtlich notwendigen baulichen Maßnahmen überschlägig ermittelt. Die folgende Auflistung entfaltet jedoch für den späteren Auftragnehmer keine Bindung und dient lediglich dazu, die Teilnehmer/Bieter umfassend über den derzeitigen Kenntnisstand der Vergabestelle zu informieren.
Schwerpunkte der Generalsanierung sind unter anderem:
- Baulicher Brandschutz,
- energetische Sanierung der Gebäudehülle (Fassaden, Perimeter, Dach),
- Barrierefreiheit,
- Umbau und Anpassung des Gebäudes an ein neues Raum- und Funktionsprogramm unter pädagogischen Gesichtspunkten,
- Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung mit Modernisierung der technischen Infrastruktur,
- Anpassung der Freianlagen,
- Ergänzung der Ausstattung.
Augenscheinlich ist das U-förmige Schulgebäude in einem guten innenräumlichen Zustand.
Hochwertige und pflegeleichte Materialkomponenten wie Sichtmauerwerk und Steinfußböden in Fluren unterstreichen die i. d. R. gut zu konservierenden Eigenschaften des Massivbaus. Raumstruktur und Grundrissorganisation entsprechen dem Muster der Flurschule, bieten aber trotzdem Potentiale für Umbauten mit Zielrichtung Flexibilisierung des Unterrichts.
Aufgabenstellung für die Teilnehmer/Bieter im Fall der Beauftragung ist, eine zukunftsfähige Schule mit Hort zu gestalten, die aktuellen Anforderungen an den modernen Schulbau gerecht wird und in pädagogischer und architektonischer Hinsicht einem stimmigen Gesamtkonzept unterliegt.
Gegenstand des im Rahmen dieses Verfahrens zu vergebenden Auftrages ist die Tragwerksplanung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Auftragsbezogenen Zusammenarbeit
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Gegenstand des mit diesem Verfahren zu vergebenden Auftrags sind zunächst die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1) des...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Gegenstand des mit diesem Verfahren zu vergebenden Auftrags sind zunächst die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1) des Leistungsbildes Tragwerksplanung. Die Vergabestelle behält sich die Möglichkeit der Beauftragung der Leistungsphasen 5-6 (Stufe 2) des Leistungsbildes Tragwerksplanung, auch teil- und abschnittsweise vor (Option). Der Auftragnehmer verpflichtet sich in diesem Fall zur Erbringung der Leistungen, gem. den Vorgaben des hier zu vergebenden Vertrages. Ein Anspruch auf Übertragung der Leistungsphasen 5-6 besteht seitens des Auftragnehmers nicht.
Der Aufragnehmer hat auf Verlangen der Auftraggeberin gem. §§ 51 ff., Leistungsphasen 1-9 i. V. m. Anlage 14.1 HOAI auch besondere Leistungen oder eine Teilmenge hieraus zu erbringe. Der Auftragnehmer verpflichtet sich in diesem Fall zur Erbringung der Leistungen, gem. den Vorgaben des hier zu vergebenden Vertrages. Ein Anspruch auf Übertragung der besonderen Leistungen oder einer Teilmenge hieraus besteht seitens des Auftragnehmers nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 033-082707
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Coplan ag
Postanschrift: Hofmark 35
Postort: Eggenfelden
Postleitzahl: 84307
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 87217050📞
E-Mail: info@coplan-online.de📧
Fax: +49 8721705105 📠
Region: Rottal-Inn🏙️
URL: www.coplan-ag.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 268 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 157 776 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein öffentlicher Auftrag ist gem. § 135 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
Nr. 1 gegen § 134 verstoßen hat oder
Nr. 2 den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein öffentlicher Auftrag ist gem. § 135 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber
Nr. 1 gegen § 134 verstoßen hat oder
Nr. 2 den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
Die Unwirksamkeit nach § 135 Absatz 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Die Unwirksamkeit nach § 135 GWB Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn
- der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
- der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und
- der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
Die Bekanntmachung nach § 135 GWB Abs. 3 S. 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 151-402281 (2021-08-02)