Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Schwebheim beabsichtigt, ein Feuerwehrgerätehaus in Schwebheim mit folgenden Anforderungen zu errichten:
— Gerätehaus nach DIN 14092 „Feuerwehrhäuser" und DGUV Information 205-008,
— 4 Stellplätze, geeignet für Großfahrzeuge der Feuerwehr, davon 1 Stellplatz mit Durchfahrtsmöglichkeit (Tor vor und hinter dem Fahrzeug),
— ausreichende Lager – und Logistikflächen (Hochregal mit Stapler ein-/auslagern,
Lagerräume für Ausrüstung, Kleiderkammer, etc.),
— Umkleide für ca. 80 Einsatzkräfte, getrennt nach Geschlecht,
— Umkleide für Jugendfeuerwehr, ca. 15 Plätze,
— Schwarz / Weiß –Trennung (Handwaschbecken, Stiefelwaschanlage, Fläche zum ablegen von kontaminierten Gegenständen),
— Ausreichend Toiletten / Duschen, getrennt nach Geschlecht, Zugang aus
Umkleidebereich und Flur, für Einsatzkräfte,
— Werkstattbereiche (allgemeine Werkstatt, Atemschutz),
— Ausreichend dimensionierte Übungsfläche im Außenbereich, in der Fläche dicht, über Ölabscheider gesichert, mit Ober- und Unterflurhydrant, ggfs. Saugstelle aus Zisterne,
— groß dimensionierte Parkplätze für Einsatzkräfte, min. 21 PKW,
— bauliche Trennung anfahrende Einsatzkräfte und ausrückende Einsatzfahrzeuge,
— Schulungsraum für ca. 80 Personen,
— Büro mit 2 Arbeitsplätzen und Besprechungsbereich,
— Mannschafts- / Aufenthaltsraum inkl. Küche und Lagerraum,
— Jugendraum (Aufenthalt / Schulung / etc.),
— Raum für Kinderfeuerwehr (Gruppenstunden, Unterbringung Kleider, Ausrüstung),
— separate Toiletten für nicht Einsatzkräfte,
— Besprechungsraum für ca. 15 Personen,
— Notstromeinspeisung,
— Digitales Zugangssystem (Transponder, Fingerprint, etc.),
— Reserveräume,
— einfache Erweiterbarkeit um min. 1 Stellplatz, wenn nötig.
Den Unterlagen beigefügt sind die Ergebnisse einer vorausgegangenen Machbarkeitsstudie im Sinne einer Vorentwurfsplanung nach den HOAI-Leistungsphasen 1 und 2 durch das Planungsbüro Göger mit Grundrissen, Ansichten, Schnitten und Luftaufnahme.
Dabei ist zu beachten, dass die Machbarkeitsstudie noch von einem Bedarf von 4 Stellplätzen und einer zusätzlichen Waschhalle ausging und alle Planzeichnungen aus der Machbarkeitsstudie dies entsprechend abbilden. Nach inzwischen aktualisierter Informations- und Beschlusslage beinhaltet das Vorhaben nun jedoch nur noch 4 Stellplätze und keine Waschhalle mehr.
Die beigefügte Kostenschätzung bezieht sich auf den aktuell ausgeschriebenen Planungsumfang mit vier Stellplätzen und ohne Waschhalle. Dies ist in der Unterlage zur Kostenschätzung auch entsprechend nochmals ausdrücklich vermerkt.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Gebäude- und Innenraumplanung im Sinne von § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013, Lph 1 — 9, an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der Leistungsphasen 3 und 4 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Beratungsleistungen für Brandschutz, Wärmeschutz und Energiebilanzierung.
Für die Lph 3 und 4 und die Beratungsleistungen wird eine Bearbeitung innerhalb von 3 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen sowie weiterer Beratungsleistungen, SiGeKo bzw. Besonderer Leistungen im Sinne von § 34 i. V. m. Anlage 10 HOAI 2013 Lp 5-9 ist optional.