Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewerber müssen über eine für den Auftrag ausreichende technische Leistungsfähigkeit verfügen. Der Auftraggeber wird Bewerber ausschließen, bei denen begründete Zweifel daran bestehen, dass sie die für die Leistungserbringung erforderliche technische Leistungsfähigkeit haben. Dies kann sich aufgrund nicht vorliegender Mindestreferenzen ergeben. Die Erfüllung der Mindestkriterien für die technische Leistungsfähigkeit ergibt sich aus den entsprechenden Angaben in Anlage Formblatt TA 3.
Vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft sind mit dem Teilnahmeantrag folgende Nachweise und Erklärungen als Mindestkriterien zur technischen Leistungsfähigkeit in der aufgeführten Reihenfolge vorzulegen:
— Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 15 Jahre (seit 01/2006) zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im Auftragsfall die entsprechenden Leistungen als Nachunternehmer erbringen würden: (Formblatt TA 3).
1) Mindestens 1 Referenz über Generalplanungsleistungen mit den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude und Innenräume, TGA-Fachplanung (mind. 4 von 8 Anlagengruppen) sowie Tragwerksplanung und Außenanlagen
a) bei der in allen Leistungsbildern mindestens die Leistungsphasen 2 - 4 vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2006) erbracht wurden,
b) mit einem Bauvolumen (KG 200-600) von mindestens 3,5 Mio. EUR netto.
2) Mindestens 1 Referenz über Objektplanungsleistungen (Gebäude und Innenräume)
a) bei der mindestens über die Leistungsphasen 2 - 8 vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2006) erbracht wurden,
b) mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens 2,5 Mio. EUR netto.
3) Mindestens eine von diesen Referenzen muss zur Erfüllung der Mindestanforderungen einen Zoo oder Tierpark betreffen.
4) Die Mindestanforderungen aus 1), 2) und 3) können auch mit einer Referenz erfüllt werden.
Für jedes Referenzprojekt sind folgende Angaben zu machen:
— Referenz-Nr,
— Auftragnehmer
— Projektbezeichnung,
— Referenzauftraggeber (Name, Anschrift)
— Ansprechpartner beim Referenz-Auftraggeber (Name, Anschrift, Telefon / E-Mail)
— Projektbeschreibung,
— Erbrachte Leistungsbilder und Leistungsphasen (LPH gemäß HOAI)
— Projektleiter/in des Auftragnehmers
— Unterauftragnehmer für Teilleistungen (soweit einschlägig)
— Honorarvolumen in Euro (netto)
— Baukosten für jeweilig geforderte KG (200-600 oder 300+400) in Euro (netto)
— Benennung der Flächenangaben (BGF, BRI),
— Leistungszeitraum (hier: Planungsleistung)
— Fertigstellung der Baumaßnahme
— Referenzschreiben liegt bei (wenn vorhanden)
Sofern es sich um einen Zoo oder Tierpark handelt auch noch:
— Benennung der spezifischen Nutzungsart: z.B. Meerwasseranlagen für wasserlebende Säugetiere und Gebäude für gefährliche Tierarten (gem. BGR/GUV-R116/DGUV-Regel 114-001),
— Angabe zu den Funktionsbereichen
— Angabe zur Filtertechnik (LSS)
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle (nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen) sind Erklärungen der nach § 47 Abs. 1 VgV (im Teilnahmeantrag) benannten eignungsrelevanten Dritten vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle der Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel der benannten Dritten bzw. Nachunternehmer tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Formblatt TA 4). Die vorgesehenen Nachunternehmer bzw. Eignungsleihenden müssen ebenfalls die Formblätter TA 2 bis TA 3 sowie TA 8 ausfüllen, soweit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die durch entsprechende Referenzen belegte Erfahrung mit vergleichbaren Planungsleistungen auf die Leistungsfähigkeit der Nachunternehmer beruft.