Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt, die Turnhalle am Haffring in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost für den Breitensport energetisch zu sanieren und zu erweitern.
Die Turnhalle liegt östlich des Zentrums der Stadt Seebad Ueckermünde, die Entfernung zum Ortszentrum beträgt ca. 2 km, zum Strandbad ca. 1 km. Sie befindet sich in einem Gebiet mit wohnbaulicher und teilweise gewerblicher Nutzung in unmittelbarer Nähe einer Grundschule, einer Kindertagesstätte und eines Schüler-Freizeit-Zentrums.
Die Turnhalle wurde 1983 gebaut und war Bestandteil der Integrierten Gesamtschule (IGS). Das Gebäude der ehemaligen Schule wurde im Jahr 2005 mangels Nachnutzung zurückgebaut. Die Turnhalle war jedoch zu erhalten, da der Bedarf zur Nutzung durch verschiedene Sportvereine der Stadt bis heute vorhanden ist.
Da die letzten Sanierungsarbeiten im Jahr 2002 durchgeführt worden sind, besteht inzwischen ein großer Sanierungsbedarf. Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Die Umsetzung des Vorhabens ist in 2 selbständig abrechenbare Projektabschnitte vorgesehen. Der erste Abschnitt beinhaltet die für den Erhalt der Sportstätte dringend notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten im Bestand. Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, ebenso sind weitere Lagermöglichkeiten für Sportgeräte und Ausstattung, sanitäre Einrichtungen für Zuschauer und Gäste von Sportveranstaltungen sowie erforderliche neue PKW-Stellflächen geplant.
In Vorbereitung der notwendigen Maßnahmen wurde das Architekturbüro Roth aus Ueckermünde mit der Erarbeitung eines Vorentwurfs beauftragt. Auf Grundlage der vorhandenen Bestandspläne, wurde in der Studie der notwendige Flächenbedarf in Abstimmung mit den verschiedenen Sportvereinen als weiterhin zukünftige Nutzer zusammenhängend betrachtet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen — Sanierung und Erweiterung der Turnhalle am Haffring
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt, die Turnhalle am Haffring in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost für den Breitensport energetisch zu sanieren und zu...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt, die Turnhalle am Haffring in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost für den Breitensport energetisch zu sanieren und zu erweitern.
Die Turnhalle liegt östlich des Zentrums der Stadt Seebad Ueckermünde, die Entfernung zum Ortszentrum beträgt ca. 2 km, zum Strandbad ca. 1 km. Sie befindet sich in einem Gebiet mit wohnbaulicher und teilweise gewerblicher Nutzung in unmittelbarer Nähe einer Grundschule, einer Kindertagesstätte und eines Schüler-Freizeit-Zentrums.
Die Turnhalle wurde 1983 gebaut und war Bestandteil der Integrierten Gesamtschule (IGS). Das Gebäude der ehemaligen Schule wurde im Jahr 2005 mangels Nachnutzung zurückgebaut. Die Turnhalle war jedoch zu erhalten, da der Bedarf zur Nutzung durch verschiedene Sportvereine der Stadt bis heute vorhanden ist.
Da die letzten Sanierungsarbeiten im Jahr 2002 durchgeführt worden sind, besteht inzwischen ein großer Sanierungsbedarf. Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Die Umsetzung des Vorhabens ist in 2 selbständig abrechenbare Projektabschnitte vorgesehen. Der erste Abschnitt beinhaltet die für den Erhalt der Sportstätte dringend notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten im Bestand. Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, ebenso sind weitere Lagermöglichkeiten für Sportgeräte und Ausstattung, sanitäre Einrichtungen für Zuschauer und Gäste von Sportveranstaltungen sowie erforderliche neue PKW-Stellflächen geplant.
In Vorbereitung der notwendigen Maßnahmen wurde das Architekturbüro Roth aus Ueckermünde mit der Erarbeitung eines Vorentwurfs beauftragt. Auf Grundlage der vorhandenen Bestandspläne, wurde in der Studie der notwendige Flächenbedarf in Abstimmung mit den verschiedenen Sportvereinen als weiterhin zukünftige Nutzer zusammenhängend betrachtet.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume incl. Leistungsbild Fachplanung Tragwerksplanung” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Vorpommern-Greifswald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 17373 Ueckermünde
Haffring 21
Beschreibung der Beschaffung:
“1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Es handelt sich bei der Turnhalle um einen 1-geschossigen Hallenteil (ca. 420 m), und einem Sozialtrakt (ca. 220 m) in...”
Beschreibung der Beschaffung
1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Es handelt sich bei der Turnhalle um einen 1-geschossigen Hallenteil (ca. 420 m), und einem Sozialtrakt (ca. 220 m) in dem sich die Umkleideräume, Sanitärbereiche, Flure, Technik- und Nutzräume befinden. Die Gründung erfolgte auf Hülsenfundamenten (Außenwände) sowie Streifenfundamenten (Innenwände).
Der Hallenbereich besteht aus einer Stahlbetonstützenkonstruktion mit Gasbeton-Außenwandelementen, der Sozialtrakt sowie die Innenwände wurden aus Gasbetonhandmontagesteinen, Innenwandelementen (0,8 Mp) sowie Kalksandstein errichtet. Das Dach der Halle wurde als flach geneigtes Satteldach aus Nagelbindern, das Dach des Sozialteils als Schleppdach ausgebildet. Die Dachdeckung erfolgte mit Dachpappe/ Bitumenbahnen, 1997 mit einer Eterniteindeckung.
Die letzten Sanierungsarbeiten wurden im Jahr 2002 durchgeführt, daher besteht ein großer Sanierungsbedarf für das bestehende Gebäude. Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Maurerarbeiten: Horizontalabdichtung des Bestandsgebäudes mittels Injektion, Änderungen an Tür- und Fensteröffnungen, Ausbesserung von Putzfehlstellen bzw. Neuverputzen von Wandflächen Trockenbaubau: Erneuerung der Turnhallendecke als Akustikdecke incl. Unterkonstruktion und Wärmedämmung, Abbruch und Erneuerung der Decken in den übrigen Bereichen, Erneuerung der Innenwanddämmung incl. Unterkonstruktion und textilem Prallschutz, Errichtung neuer Trennwände in den Sanitärbereichen, Umsetzung Brandschutzkonzept in allen Bereichen Tischlerarbeiten: Erneuerung von Innen- und Außentüren unter Einbeziehung des Brandschutzkonzeptes, Erneuerung der Fensterbereiche gem. Wärmeschutzberechnung Bodenbelagsarbeiten: Schwingboden der Turnhalle sanieren/erneuern, barrierefreie Zugänglichkeit aller Räume Malerarbeiten: malermäßige Instandsetzung von Wand- und Deckenflächen in den Aufenthalts-/Umkleideräumen, Abstell- und Sanitärräumen, malermäßige Überarbeitung der Außenfassaden Fliesenlegerarbeiten: Boden und Wandfliesen komplett erneuern bzw. neue Wandflächen in Sanitärbereichen fliesen 2. BA Erweiterung der Turnhalle Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, ebenso sind weitere Lagermöglichkeiten für Sportgeräte und Ausstattung, sanitäre Einrichtungen für Zuschauer und Gäste von Sportveranstaltungen sowie erforderliche neue PKW-Stellflächen geplant.
Errichtung eines Anbaus in Massivbauweise mit einem großzügigen Eingangsbereich und einer zweiten barrierefreien Zuwegung aus Richtung des neu zu schaffenden Parkplatzes, Sanitärräume Damen, Herren, Behinderte, einem Gymnastikraum, Technik, Lager- und Geräteraum Gegenstand dieses Loses ist die Gebäude und Innenraumplanung im Sinne von § 34 i.V. m. Anlage 10 HOAI 2021, LP 3-9 sowie die Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 51 i.V. m. Anlage 14 HOAI 2021 LP 3-6, an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Fachplanung Tragwerksplanung. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 34 i.V. m. Anlage 10 HOAI 2021, LP 5-9 sowie von § 51 i.V. m. Anlage 14 HOAI 2021 LP 5-6, zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen wie Brandschutz, Wärmeschutz, SiGeKo für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: 671 770 EUR,
2. BA Erweiterung: 314 410 EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Eine Anpassung erfolgt bei ggf. späterem Baubeginn.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 500 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio EUR — 10 Pkt.
1.3. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio EUR — 10 Pkt.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – 20 Pkt.
2.2 Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – 10 Pkt.
2.3 Referenzprojekte für Architekten- und Ingenieurleistungen sowie Ingenieurleistungen für die Tragwerksplanung der letzten 5 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind — 30 Pkt.
2.4 maßgebliche Angaben zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren > 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) — 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) - 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume im Sinne von § 34 HOAI 2021 sowie der Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 51 HOAI 2021.
Die Vergabe der Leistungsphasen 5-9 bzw. 5-6 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hat Finanzhilfen aus dem Programm „Investitionspakt zur Förderung von...”
Zusätzliche Informationen
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hat Finanzhilfen aus dem Programm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021“ für die energetische Sanierung, 1. BA, in Aussicht gestellt.
Für den 2. Bauabschnitt versucht die Stadt weitere Förderungen einzuwerben z. B. Förderung über die Wohnumfeldverbesserung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1-5” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Beschreibung der Beschaffung:
“1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener...”
Beschreibung der Beschaffung
1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Wasser- /Abwasseranlagen: Erneuerung der Wasser- und Abwasseranlagen, Erneuerung und Erweiterung der sanitären Einrichtungen sowie Einbau zusätzlicher Duschen Heizungsanlage: Erneuerung der kompletten Heizungsanlage auf den energietechnisch neuesten Stand incl. Kessel, Leitungsnetz, Regelungen und Heizkörper (u. a. Deckenstrahlungsheizung) Lufttechnische Anlagen: Einbau einer geregelten Zwangslüftung im Turnhallenbereich Starkstromanlagen: Erneuerung der kompletten Elektroanlage auf den energietechnisch neuesten Stand, Ausstattung der Beleuchtungsanlage mit LED-Technik incl. tageslichtabhängige Regelung Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Umsetzung der Belange der Digitalisierung, Installation einer Hausalarmierungsanlage Alle Installationen sind soweit vorzubereiten, dass die Anschlüsse für den zweiten Bauabschnitt gegeben sind.
2. BA Erweiterung der Turnhalle Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. In diesem Bereich sollen u. a. zusätzliche WC´s und ein Technikraum vorgesehen werden.
Wasser- /Abwasseranlagen: Installation von sanitären Einrichtungen, Damen-, Herren und Behinderten WC´s Heizungsanlage: Installation der neuen Heizungsanlage auf den energietechnisch neuesten Stand incl. Leitungsnetz, Regelungen und Heizkörper Starkstromanlagen: Installation der kompletten Elektroanlage auf den energietechnisch neuesten Stand, Ausstattung der Beleuchtungsanlage mit LED-Technik incl. tageslichtabhängige Regelung Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Umsetzung der Belange der Digitalisierung, Installation einer Hausalarmierungsanlage Anschluss sämtlicher Installationen an den ersten Bauabschnitt Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung im Sinne von § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI 2021, LP 3-9 für die KG 400 (Anlagengruppen 1-5 im Sinne von § 53 HOAI 2021) an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI 2021, LP 5-9 zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leitungsphasen besteht nicht.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: 174 100 EUR,
2. BA Erweiterung: 81 500 EUR.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 300 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio Euro — 10 Pkt.
1.3. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio Euro - 10 Pkt.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – 20 Pkt.
2.2 Erklärung über eine mindestens fünfjährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – 10 Pkt.
2.3 Referenzprojekte für Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung der letzten 5 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind — 30 Pkt.
2.4 maßgebliche Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren > 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) — 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) — 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung für die KG 400 (Anlagengruppen 1-5 im Sinne von § 53 HOAI 2021) Die Vergabe der Leistungsphasen 5-9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen Leistungsbild Objektplanung Freianlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“2. BA Erweiterung der Turnhalle In diesem Bauabschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und...”
Beschreibung der Beschaffung
2. BA Erweiterung der Turnhalle In diesem Bauabschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, der an den neu zu erschaffendem Außenbereich incl. 15 Pkw-Stellflächen und mehreren Fahrradstellflächen anschließt.
Gegenstand dieses Loses ist die Objektplanung für das Leistungsbild Freianlagen im Sinne von § 39 i.V. m. Anlage 11 HOAI 2021 an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 39 i.V. m. Anlage 11 HOAI 2021 zu erbringen.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: entfällt,
2. BA Erweiterung: 70 000 EUR.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen.
Erfüllen mehrere Bewerber als die festgelegte Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV):
1.1 allgemeiner Jahresumsatz (der letzten 3 Geschäftsjahre) mind. 200 000 EUR/Jahr – 10 Pkt.
1.2 Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio EUR — 10 Pkt.
1.3. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio EUR — 10 Pkt.
2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV) 2.1 Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Landschaftsarchitekt nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU – 20 Pkt.
2.2 Erklärung über eine mindestens dreijährige Berufsbefähigung und Berufserfahrung für Projektleiter und Stellvertreter – 10 Pkt.
2.3 Referenzprojekte für Architektenleistungen der letzten 3 Jahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind — 30 Pkt.
2.4 maßgebliche Angabe zum durchschnittlichen Personalbestand in den letzten 3 Jahren > 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) — 10 Pkt.
< 5 Beschäftigte (einschl. Führungskräfte) — 5 Pkt.
Maximale Punktzahl: 100 Pkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen im Sinne...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 3-4 des Leistungsbildes Objektplanung Freianlagen im Sinne von § 39 HOAI 2021.
Die Vergabe der Leistungsphasen 5-9 sowie die Realisierung des Bauvorhabens stehen unter einem Finanzierungsvorbehalt.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen und Besonderer Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen bzw. Besonderen Leistungen besteht nicht.
Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer längstens für 18 Monate nach Angebotsabgabe verpflichtet, die abgerufenen Leistungen zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung
— Vorlage eines Auszugs aus dem Berufsregister, Handels- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung
— Vorlage eines Auszugs aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister
— Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur bzw. Landschaftsarchitekt nach Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU,
— Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §123, 124 GWB vorliegen
— Verpflichtungserklärung zum Mindestlohn gem. Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Mecklenburg-Vorpommern (VgG M-V)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung je Los, vgl. II.2.9)
Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das 2-Fache der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung je Los, vgl. II.2.9)
Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das 2-Fache der Deckungssumme. Die Versicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit unterhalten und nachgewiesen werden.
— allgemeiner Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre je Los, vgl. II.2.9).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Gemäß Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— geeignete Referenzen je Los, vgl. II.2.9).
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Die erteilten Auskünfte finden bei der Wertung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— geeignete Referenzen je Los, vgl. II.2.9).
Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzauskünfte einzuholen. Die erteilten Auskünfte finden bei der Wertung der Referenzen Berücksichtigung.
— Angabe zur Anzahl qualifizierter Mitarbeiter, die für die Planungsleistung zur Verfügung stehen,
— Berufsbefähigung und Berufserfahrung Projektleiter und Stellvertreter je Los, vgl. II.2.9),
— Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft,
— Erklärung, ob Nachunternehmereinsatz oder Eignungsleihe beabsichtigt ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Gemäß Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
— Natürliche Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ /...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
— Natürliche Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ / „Landschaftsarchitekt“ berechtigt sind oder bauvorlageberechtigte Ingenieure nach § 65 Abs. 2 LBauO M-V,
— Juristische Personen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gem. o. g. Regelung benennen,
— Ausländische Bewerber Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL 2013/55/EU sowie Berechtigung zur Entwurfsverfassung nach LBauO M-V
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Unterlagen Teilnahmewettbewerb.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-10
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-08-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-03 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat der Bewerber die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen...”
Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat der Bewerber die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Angebotes hinzuweisen.
— Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber sowie als Mitglied von Bewerbergemeinschaften sind nur unter Beachtung von EuGH, Urteil vom 23.12.2009 - Rs. C-376/08 möglich,
— Änderungen am Bewerberbogen sind nicht zulässig,
— der Auftraggeber beabsichtigt, vorerst die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden. Hierbei ist zu beachten, dass die Regelungen der HOAI (Fassung 2013) zur Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen nicht mehr anzuwenden sind. Sh. Urteil des EuGH vom 4.7.2019 — Rs. C-377/17. Die Honorare sind frei zu vereinbaren. Basis für die Honorarberechnung sind die in der Honorartafel nach § 35 Abs. 1 HOAI 2021 aufgeführten Honorarspannen Orientierungswerte,
— um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für das Vergabeverfahren erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform Subreport freiwillig registrieren zu lassen.
Hinweise zum Datenschutz:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885164/65📞
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2, § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 134-356679 (2021-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-08-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planungsleistungen - Sanierung und Erweiterung der Turnhalle am Haffring
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt, die Turnhalle am Haffring in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost für den Breitensport energetisch zu sanieren und zu...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Seebad Ueckermünde beabsichtigt, die Turnhalle am Haffring in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost für den Breitensport energetisch zu sanieren und zu erweitern.
Die Turnhalle liegt östlich des Zentrums der Stadt Seebad Ueckermünde, die Entfernung zum Ortszentrum beträgt ca. 2 km, zum Strandbad ca. 1 km. Sie befindet sich in einem Gebiet mit wohnbaulicher und teilweise gewerblicher Nutzung in unmittelbarer Nähe einer Grundschule, einer Kindertagesstätte und eines Schüler-Freizeit-Zentrums.
Die Turnhalle wurde 1983 gebaut und war Bestandteil der Integrierten Gesamtschule (IGS). Das Gebäude der ehemaligen Schule wurde im Jahr 2005 mangels Nachnutzung zurückgebaut. Die Turnhalle war jedoch zu erhalten, da der Bedarf zur Nutzung durch verschiedene Sportvereine der Stadt bis heute vorhanden ist.
Da die letzten Sanierungsarbeiten im Jahr 2002 durchgeführt worden sind, besteht inzwischen ein großer Sanierungsbedarf. Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Die Umsetzung des Vorhabens ist in zwei selbständig abrechenbare Projektabschnitte vorgesehen. Der erste Abschnitt beinhaltet die für den Erhalt der Sportstätte dringend notwendigen Sanierungs- und Umbauarbeiten im Bestand. Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, ebenso sind weitere Lagermöglichkeiten für Sportgeräte und Ausstattung, sanitäre Einrichtungen für Zuschauer und Gäste von Sportveranstaltungen sowie erforderliche neue PKW-Stellflächen geplant.
In Vorbereitung der notwendigen Maßnahmen wurde das Architekturbüro Roth aus Ueckermünde mit der Erarbeitung eines Vorentwurfs beauftragt. Auf Grundlage der vorhandenen Bestandspläne, wurde in der Studie der notwendige Flächenbedarf in Abstimmung mit den verschiedenen Sportvereinen als weiterhin zukünftige Nutzer zusammenhängend betrachtet.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 17373 Ueckermünde, Haffring 21
Beschreibung der Beschaffung:
“1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Es handelt sich bei der Turnhalle um einen 1-geschossigen Hallenteil (ca. 420 m²), und einem Sozialtrakt (ca. 220m²) in...”
Beschreibung der Beschaffung
1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Es handelt sich bei der Turnhalle um einen 1-geschossigen Hallenteil (ca. 420 m²), und einem Sozialtrakt (ca. 220m²) in dem sich die Umkleideräume, Sanitärbereiche, Flure, Technik- und Nutzräume befinden. Die Gründung erfolgte auf Hülsenfundamenten (Außenwände) sowie Streifenfundamenten (Innenwände).
Der Hallenbereich besteht aus einer Stahlbetonstützenkonstruktion mit Gasbeton-Außenwandelementen, der Sozialtrakt sowie die Innenwände wurden aus Gasbetonhandmontagesteinen, Innenwandelementen (0,8 Mp) sowie Kalksandstein errichtet. Das Dach der Halle wurde als flach geneigtes Satteldach aus Nagelbindern, das Dach des Sozialteils als Schleppdach ausgebildet. Die Dachdeckung erfolgte mit Dachpappe/ Bitumenbahnen, 1997 mit einer Eterniteindeckung.
Die letzten Sanierungsarbeiten wurden im Jahr 2002 durchgeführt, daher besteht ein großer Sanierungsbedarf für das bestehende Gebäude. Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Maurerarbeiten: Horizontalabdichtung des Bestandsgebäudes mittels Injektion, Änderungen an Tür- und Fensteröffnungen, Ausbesserung von Putzfehlstellen bzw. Neuverputzen von Wandflächen Trockenbaubau: Erneuerung der Turnhallendecke als Akustikdecke incl. Unterkonstruktion und Wärmedämmung, Abbruch und Erneuerung der Decken in den übrigen Bereichen, Erneuerung der Innenwanddämmung incl. Unterkonstruktion und textilem Prallschutz, Errichtung neuer Trennwände in den Sanitärbereichen, Umsetzung Brandschutzkonzept in allen Bereichen Tischlerarbeiten: Erneuerung von Innen- und Außentüren unter Einbeziehung des Brandschutzkonzeptes, Erneuerung der Fensterbereiche gem. Wärmeschutzberechnung Bodenbelagsarbeiten: Schwingboden der Turnhalle sanieren/erneuern, barrierefreie Zugänglichkeit aller Räume Malerarbeiten: malermäßige Instandsetzung von Wand- und Deckenflächen in den Aufenthalts-/Umkleideräumen, Abstell- und Sanitärräumen, malermäßige Überarbeitung der Außenfassaden Fliesenlegerarbeiten: Boden und Wandfliesen komplett erneuern bzw. neue Wandflächen in Sanitärbereichen fliesen 2. BA Erweiterung der Turnhalle Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, ebenso sind weitere Lagermöglichkeiten für Sportgeräte und Ausstattung, sanitäre Einrichtungen für Zuschauer und Gäste von Sportveranstaltungen sowie erforderliche neue PKW-Stellflächen geplant.
Errichtung eines Anbaus in Massivbauweise mit einem großzügigen Eingangsbereich und einer zweiten barrierefreien Zuwegung aus Richtung des neu zu schaffenden Parkplatzes, Sanitärräume Damen, Herren, Behinderte, einem Gymnastikraum, Technik, Lager- und Geräteraum Gegenstand dieses Loses ist die Gebäude und Innenraumplanung im Sinne von § 34 i.V. m. Anlage 10 HOAI 2021, LP 3-9 sowie die Fachplanung Tragwerksplanung im Sinne von § 51 i.V. m. Anlage 14 HOAI 2021 LP 3-6, an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie der Fachplanung Tragwerksplanung. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 34 i.V. m. Anlage 10 HOAI 2021, LP 5-9 sowie von § 51 i.V. m. Anlage 14 HOAI 2021 LP 5-6, zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen wie Brandschutz, Wärmeschutz, SiGeKo für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: 671.770 Euro 2. BA Erweiterung: 314.410 Euro
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hat Finanzhilfen aus dem Programm „Investitionspakt zur Förderung von...”
Zusätzliche Informationen
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern hat Finanzhilfen aus dem Programm „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021“ für die energetische Sanierung, 1. BA, in Aussicht gestellt.
Für den 2. Bauabschnitt versucht die Stadt weitere Förderungen einzuwerben z.B. Förderung über die Wohnumfeldverbesserung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener...”
Beschreibung der Beschaffung
1. BA Sanierungs- und Umbauarbeiten Neben der erforderlichen energetischen Ertüchtigung und der Durchführung gesetzlich vorgeschriebener brandschutztechnischer Maßnahmen sind auch sämtliche haustechnischen Installationen und der bauliche Zustand des Gebäudes nach den heutigen Erfordernissen zu prüfen und dementsprechende Bauleistungen vorzusehen.
Wasser- /Abwasseranlagen: Erneuerung der Wasser- und Abwasseranlagen, Erneuerung und Erweiterung der sanitären Einrichtungen sowie Einbau zusätzlicher Duschen Heizungsanlage: Erneuerung der kompletten Heizungsanlage auf den energietechnisch neuesten Stand incl. Kessel, Leitungsnetz, Regelungen und Heizkörper (u.a. Deckenstrahlungsheizung) Lufttechnische Anlagen: Einbau einer geregelten Zwangslüftung im Turnhallenbereich Starkstromanlagen: Erneuerung der kompletten Elektroanlage auf den energietechnisch neuesten Stand, Ausstattung der Beleuchtungsanlage mit LED-Technik incl. tageslichtabhängige Regelung Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Umsetzung der Belange der Digitalisierung, Installation einer Hausalarmierungsanlage Alle Installationen sind soweit vorzubereiten, dass die Anschlüsse für den zweiten Bauabschnitt gegeben sind.
2. BA Erweiterung der Turnhalle Im zweiten Abschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. In diesem Bereich sollen u.a. zusätzliche WC´s und ein Technikraum vorgesehen werden.
Wasser- /Abwasseranlagen: Installation von sanitären Einrichtungen, Damen-, Herren und Behinderten WC´s Heizungsanlage: Installation der neuen Heizungsanlage auf den energietechnisch neuesten Stand incl. Leitungsnetz, Regelungen und Heizkörper Starkstromanlagen: Installation der kompletten Elektroanlage auf den energietechnisch neuesten Stand, Ausstattung der Beleuchtungsanlage mit LED-Technik incl. tageslichtabhängige Regelung Fernmelde- und informationstechnische Anlagen: Umsetzung der Belange der Digitalisierung, Installation einer Hausalarmierungsanlage Anschluss sämtlicher Installationen an den ersten Bauabschnitt Gegenstand dieses Loses ist die Fachplanung Technische Ausrüstung im Sinne von § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI 2021, LP 3-9 für die KG 400 (Anlagengruppen 1-5 im Sinne von § 53 HOAI 2021) an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 55 i.V. m. Anlage 15 HOAI 2021, LP 5-9 zu erbringen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leitungsphasen besteht nicht.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: 174.100 Euro 2. BA Erweiterung: 81.500 Euro
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“2. BA Erweiterung der Turnhalle In diesem Bauabschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und...”
Beschreibung der Beschaffung
2. BA Erweiterung der Turnhalle In diesem Bauabschnitt soll die Erweiterung des Objektes durch einen Anbau erfolgen. Es soll ein barrierefreier Zugang und Eingangsbereich geschaffen werden, der an den neu zu erschaffendem Außenbereich incl. 15 Pkw-Stellflächen und mehreren Fahrradstellflächen anschließt.
Gegenstand dieses Loses ist die Objektplanung für das Leistungsbild Freianlagen im Sinne von § 39 i.V. m. Anlage 11 HOAI 2021 an einen Auftragnehmer.
Die stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Zunächst erfolgt nur die Beauftragung der LP 3-4 im Leistungsbild Objektplanung Freianlagen. Für die LP 3-4 wird eine Bearbeitung innerhalb von 2 Monaten nach Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährung der Termine notwendigen Kapazitäten müssen im Auftragsfall vorhanden sein.
Der Abruf weiterer Leistungsphasen bleibt – ganz oder teilweise – vorbehalten. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die abgerufenen Leistungen im Sinne von § 39 i.V. m. Anlage 11 HOAI 2021 zu erbringen.
Sollten darüber hinaus besondere Leistungen für erforderlich gehalten werden, sind diese gesondert zu benennen und das dafür beanspruchte Honorar in der Angebotsabgabe zu benennen.
Geschätzter Wert:
1. BA Sanierung und Umbau: entfällt 2. BA Erweiterung: 70.000 Euro
“Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat der Bewerber die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen...”
Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat der Bewerber die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Angebotes hinzuweisen.
- Mehrfachbewerbungen als Einzelbewerber sowie als Mitglied von Bewerbergemeinschaften sind nur unter Beachtung von EuGH, Urteil vom 23.12.2009 - Rs. C-376/08 möglich,
- Änderungen am Bewerberbogen sind nicht zulässig.
- Der Auftraggeber beabsichtigt, vorerst die Vertragsmuster der RBBau zu verwenden. Hierbei ist zu beachten, dass die Regelungen der HOAI (Fassung 2013) zur Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen nicht mehr anzuwenden sind. Sh. Urteil des EuGH vom 04.07.2019 - Rs. C-377/17. Die Honorare sind frei zu vereinbaren. Basis für die Honorarberechnung sind die in der Honorartafel nach § 35 Abs. 1 HOAI 2021 aufgeführten Honorarspannen Orientierungswerte.
- Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für das Vergabeverfahren erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform Subreport freiwillig registrieren zu lassen.
Hinweise zum Datenschutz:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2, § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 156-414061 (2021-08-10)